Studiuj na Wydziale Translatoryki, Lingwistyki i Kulturoznawstwa Uniwersytetu im. Jana Gutenberga w Germersheim - jednym z największych ośrodków badań translatorycznych i centrów nauczania tłumaczenia ustnego, skupiającym studentów, wykładowców i badaczy z całego świata! W ramach naszego wydziału możesz studiować translatorykę na studiach licencjackich oraz translatorykę i tłumaczenie ustne na studiach magisterskich – pogłębiać swoją wiedzę w różnych dziedzinach zawodowych i naukowych. Ponadto możesz korzystać z naszego bogatego repertuaru języków obcych i uczyć się: arabskiego, chińskiego, niemieckiego, angielskiego, francuskiego, włoskiego, nowogreckiego, niderlandzkiego, polskiego, portugalskiego, rosyjskiego, hiszpańskiego i tureckiego.

Aktuelles – Polnisch – FB 06

Online-Informationsveranstaltung für einen Erasmusaufenthalt in Polen

Möchten Sie Polen einmal „von innen“ kennenlernen, Ihre Sprachkenntnisse verbessern und in das Leben an einer polnischen Hochschule eintauchen? Dann bewerben Sie sich für einen ein- oder zweisemestrigen Aufenthalt in Polen im Rahmen von ERASMUS+!

Erste allgemeine Informationen über die Bewerbung für einen Erasmus-Aufenthalt in Polen finden Sie auf der Informationswebseite für Erasmus-Outgoings. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Dezember.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Baumgart vom Arbeitsbereich Polnisch.

Zum BigBlueButton-Raum

23. November 2022, 17-18 Uhr (online)

Online-Vortrag von Prof. Dr. Beate Sommerfeld

Prof. Dr. Beate Sommerfeld von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań spricht über (polnische) Kinderliteratur und Kinderliteraturübersetzung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Öffentlichen Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Polnisch via BigBlueButton statt.

Plakat zur Veranstaltungsreihe

Zum BigBlueButton-Raum (Zugangscode: 325994)

Mittwoch, 26. Januar 2022, 19 Uhr (online)

PraxisTreff zu Arbeitsprofilen beim Bundesamt für Justiz

Amelia Łagocka studierte an unserem Fachbereich und arbeitet beim Bundesamt für Justiz in Bonn als Fremdsprachenassistentin. Sie berichtet aus ihrem Arbeitsalltag.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Öffentlichen Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Polnisch via BigBlueButton statt.

Plakat zur Veranstaltungsreihe

Zum BigBlueButton-Raum (Zugangscode: 325994)

Mittwoch, 12. Januar 2022, 19 Uhr (online)

"Handbuch polnische Comickulturen nach 1989" als "Bester Independent Comic" ausgezeichnet

Das am Arbeitsbereich Polnisch entstandene und von Renata Makarska und Kalina Kupczynska herausgegebene "Handbuch polnische Comickulturen nach 1989" wurde vom Interessenverband Comic e.V. (ICOM) als "Bester Independent Comic (Sonderpreis)" ausgezeichnet.

Informationen zur Preisverleihung