Neben der Lehre für zukünftige Translator:innen erforschen wir am Fachbereich die Auswirkungen von Translation in sozialer, politischer, kultureller, literarischer, philosophischer, kognitiver, linguistischer, technologischer, didaktischer und historischer Hinsicht. Diese Forschung bildet die Basis für unsere Lehre. Sie deckt die ganze Bandbreite an Schwerpunkten und Methoden mit ihren Schnittbereichen ab, die gegenwärtig weltweit in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft und verwandten Disziplinen eingesetzt werden.
In unseren Publikationen untersuchen wir Rolle und Funktion sowohl von Übersetzungen und Verdolmetschungen als auch von Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen in Gesellschaft und Geschichte, auf Migrationsrouten, beim Wissenstransfer sowie in nationalen und internationalen kulturellen, politischen, institutionellen und sozialen Strukturen.
Wir erforschen die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen auf die Übersetzungs- und Dolmetschpraxis und betrachten ebenso, wie Translator:innen mit der sich rasch wandelnden Technologielandschaft interagieren und wie technologische Neuerungen bestmöglich an den Bedarf der Translationspraxis angepasst werden, werden können und werden sollten.
Die Resultate unserer Forschungsprojekte helfen uns dabei, zu verstehen, wie Translator:innen oft blitzschnell, aber teils auch nach Stunden, Wochen oder sogar Monaten und Jahren einen Text in einer anderen Sprache produzieren können. Zur Beantwortung all dieser Fragen nutzen wir philosophische, empirische, datengesteuerte und auch experimentelle Methoden.
Hier finden Sie einige der aktuell laufenden Drittmittelprojekte sowie der Drittmittelprojekte der letzten Jahre an unserem Fachbereich in alphabetischer Reihenfolge.
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist dem Fachbereich ein besonderes Anliegen. Es finden regelmäßig fachspezifische sowie fächerübergreifende Nachwuchskolloquien statt.
Für Doktorand:innen haben wir die wichtigsten Informationen zur Promotion an unserem Fachbereich hier zusammengestellt.
2023 | Ralph Krüger | Die neuronale maschinelle Übersetzung als Werkzeug fachübersetzerischen Handelns. Modellierung – „Kompetenz“-/ Performanzanalyse – didaktische Vermittlung | Venia legendi: Translationswissenschaft |
2023 | Claudio Fantinuoli | The Technological Turn in Interpreting Studies, Didactics and Practice | Venia legendi: Dolmetschwissenschaft |
2022 | Moritz Schaeffer | Translation and its Determinants | Venia legendi: Translationswissenschaft |
2019 | Martina Behr | Dolmetschen: Komplexität, Methodik, Modellierung | Venia legendi: Dolmetschwissenschaft |
2019 | Florian Freitag | Popular New Orleans: The Crescent City in Periodicals, Theme Parks, and Opera, 1875-2015 | Venia legendi: Nordamerikanische Literatur und Kultur |
2013 | Holger Siever | Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum im Zeitraum 1960 bis 2000 | Venia legendi: Translationswissenschaft |
2009 | Sylvia Reinart | Kulturspezifik in der Fachübersetzung. Die Bedeutung der Kulturkompetenz bei der Translation fachsprachlicher und fachbezogener Texte. | Venia legendi: Translationswissenschaft |
2007 | Dörte Andres | Dolmetscher als literarische Figuren. | Venia legendi: Dolmetschwissenschaft |
2003 | Sabina Matter-Seibel | „Contending Forces“: Romantraditionen amerikanischer Schriftstellerinnen, 1850-1900. | Venia legendi: Amerikanistik |
1996 | Peter Axel Schmitt | Translation und Technik. Translationsbedarf, Translationsprobleme, Terminologiearbeit. | Venia legendi: Übersetzungswissenschaft (Englisch) |
1995 | Rainer Kohlmayer | Oscar Wilde in Deutschland und Österreich. Untersuchungen zur Rezeption der Komödien und zur Theorie der Bühnenübersetzung. Niemeyer: Tübingen, 1996. | Venia legendi: Interkulturelle Germanistik |
1992 | Joachim Schwend | Kirk, Gesellschaft und Literatur. Die Kirche im Kontext der literarischen Tradition Schottlands. Lang: Frankfurt, 1996. | Venia legendi: Anglistik |
1975 | Karl-Heinz Stoll | Harold Pinter. Ein Beitrag zur Typologie des neuen englischen Dramas. August Bagel: Düsseldorf, 1977. | Venia legendi: Englische Philologie |
1975 | Klaus Pörtl | Das lyrische Werk des Damián Cornejo (1629-1707). Eine kritische Edition der Handschriften von Roncevalles. Teil I. Fink: München, 1978 | Venia legendi: Romanische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Hispanistik |
1975 | Hans-Jürgen Kornrumpf | Die Territorialverwaltung im östlichen Teil der europäischen Türkei vom Erlaß der Viáyetsordnung (1864) bis zum Berliner Kongreß (1878) nach amtlichen osmanischen Veröffentlichungen. | Venia legendi: Islamische Philologie und Islamkunde |
1975 | Martin Forstner | Das Wegenetz des Zentralen Maghreb in islamischer Zeit. Ein Vergleich mit dem antiken Wegenetz. Otto Harrassowitz: Wiesbaden, 1979. | Venia legendi: Islamische Philologie und Islamkunde |
1974 | Katharina Reiß | Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Scriptur: Kronberg, 1976. | Venia legendi: Angewandte Sprachwissenschaft |
Für einige Bereiche der Forschung und Lehre an unserem Fachbereich haben wir Schwerpunktzentren eingerichtet. Die Zentren arbeiten verstärkt interdisziplinär, interuniversitär und international.