Come and study at the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies at the Germersheim campus of the University of Mainz—one of the largest institutions dedicated to teaching translation and interpreting, with students, faculty and researchers from all over the world. Here you can study for a Bachelor of Arts in Translation and a Master of Arts in Translation and Interpreting—with seminars that draw on professional practice and research. You may select one or more working languages from the wide range we have on offer, which includes Arabic, Chinese, German, English, French, Italian, Modern Greek, Dutch, Polish, Portuguese, Russian, Spanish and Turkish.
Aktuelles – Englisch – FB 06
Online-Workshop im Rahmen eines Forschungsprojekts
mit Vorträgen von:
- Anna Axtner-Borsutzky (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Chris Knowles (King's College, London)
- Stefanie Siess (EHESS Paris/University of Heidelberg)
- Alison E. Martin (JGU Mainz/Germersheim)
- Hilary Footitt (IMLR, London)
Anmeldungen bitte an Dr. Dana Steglich (dsteglic@uni-mainz.de).
Ausstellung im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor, Germersheim
Übersetzungsräume - Spaces of Translation ist eine Ausstellung über die Rolle, die Literatur- und Kulturzeitschriften aus drei Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) in der Nachkriegszeit spielten. Basierend auf dem Konzept von Zeitschriften als "europäischen Räumen" wird hier untersucht, wie die Zeitschriftenkultur in diesen drei Ländern Übersetzungen nutzte, um eine neue Vision für Europa nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zu entwickeln.
Die Ausstellung entstand als Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts Übersetzungsräume - Spaces of Translation unter der Leitung von Professor Alison E. Martin und Dr. Dana Steglich, Arbeitsbereich Anglistik (British Studies) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, und Professor Andrew Thacker, Department of English, Culture and Media an der Nottingham Trent University (Großbritannien).
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Weißenburger Tors zugänglich.