Projektbeginn: Januar 2017
Projektende: Dezember 2020
Zusammenfassung:
Im Zuge der Bologna-Reform sowie angesichts tiefgreifender Veränderungen in Gesellschaft und Berufswelt hat die Internationalisierung des Studiums stark an Bedeutung gewonnen – eine Entwicklung, die im Einklang sowohl mit dem traditionellen Bekenntnis des FTSK zu Sprachenvielfalt und zu einem weltoffenen, internationalen Studienumfeld als auch mit der gelebten Realität und Praxiserfahrung an unserem Fachbereich steht. Gleichzeitig erfordern jedoch die durch die Reform angestoßenen formalen und inhaltlichen Veränderungen in der Hochschullandschaft einen höheren Aufwand insbesondere bei Beratung und Orientierung einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft, um sie von der Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit einer internationalen Studiengestaltung – z. B. durch Auslandsaufenthalte – zu überzeugen.
Im Zuge des Projekts wurde ein transparentes, zukunftsfähiges Gesamtkonzept für die organisatorische Umsetzung von international orientierten Studienverläufen erarbeitet und umgesetzt, das entsprechend durch strukturelle Maßnahmen gestützt und getragen wurde. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung des "Akademischen Auslandsamtes" zum "International Office Germersheim", einer Servicestelle für die strukturelle Bündelung und nachhaltige Gestaltung der vorhandenen und zukünftigen Angebote des FTSK. Als weiterer Schwerpunkt wurden Beratungsangebote für Incomings und Outgoings weiterentwickelt und, wo nötig, neu geschaffen, um die Akzeptanz von Auslandsaufenthalten seitens der Germersheimer Studierenden sowie die Attraktivität des FTSK als Studienstandort für ausländische Studierende zu erhöhen. Schließlich wurden der am FTSK vorhandene Erfahrungsschatz z.B. durch Best practice-Beispiele und regelmäßigen Erfahrungsaustausch für andere Fachbereiche nutzbar gemacht.
Das LOB 2-Projekt am FTSK war Teil des universitätsweiten LOB-Projekts.
Maßnahmen:
- Entwicklung eines Konzepts für eine Germersheimer Servicestelle Internationales
- Optimierung von Prozessen im Kontext der Auslandsmobilität Studierender
- Förderung der Dozentenmobilität und der internationalen Weiterbildungsangebote
- Etablierung eines Erfahrungsaustausches mit der Abteilung Internationales und anderen Fachbereichen
- Institutionalisierung und Ausbau von Beratungs-/Betreuungsangeboten
- Standardisierung der Anerkennungsprozesse für Incomings und Outgoings
- Planung und Koordination von Gastwissenschaftleraufenthalten
Das Team
Eva Katrin Müller, Geschäftsführerin des FTSK
Marcel Vejmelka, Leiter International Office Germersheim
Karin Maksymski, Projektmitarbeiterin
Torsten Dörflinger, Projektmitarbeiter
Julia Beck, wiss. Hilfskraft
Elisabeth Lesch, wis. Hilfskraft ab 04/2020
Melanie Holstein, wiss. Hilfskraft von 09/2018 bis 03/2020
Cornelia Koller, wiss. Hilfskraft bis 09/2018
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17055 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.