Post-Editing und Terminologie (24.07. bis 28.07.2023)
In der globalisierten Welt sind qualifizierte Fachübersetzer:innen gefragter denn je, gleichzeitig haben Übersetzungstechnologien und maschinelle Übersetzungssysteme das Berufsfeld der Fachübersetzer:innen nachhaltig verändert. Dieser Kurs besteht daher aus zwei Schwerpunkten:
Erster Kursschwerpunkt: Terminologie
Terminologiearbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Fachübersetzung. Sie wird in vielen Fällen durch den Einsatz spezieller Technologien unterstützt, die zur Optimierung von Arbeitsabläufen dienen. Datenbestände werden in Terminologiedatenbanken strukturiert und themen- oder kundenspezifisch abgelegt, wodurch sie optimal in verschiedenen Prozessen genutzt werden können. Über Schnittstellen zu Translation-Memory-Systemen unterstützen Terminologiedatenbanken den Übersetzungsprozess und helfen bei der Konsistenz- und Qualitätssicherung.
In diesem Kursschwerpunkt steigen Sie in die theoretische und praktische Terminologiearbeit ein. Dazu befassen Sie sich neben Recherchetechniken und Quellenbeurteilung auch mit der Strukturierung von Terminologieeinträgen, der Erstellung von Begriffsplänen sowie dem Erstellen von Terminologieeinträgen gemäß gängigen Best Practices.
Am Ende dieses Schwerpunkts steht ein kleines Übersetzungsprojekt, anhand dessen Sie die gelernten Inhalte in einem CAT-Tool praktisch anwenden können.
Zweiter Kursschwerpunkt: Post-Editing
Bei immer mehr internationalen Organisationen und Unternehmen kommen maschinelle Übersetzungssysteme zum Einsatz, um die interne Kommunikation zwischen Mitarbeiter:innen zu vereinfachen, aber auch um Übersetzungsprozesse zu beschleunigen und Kosten für Übersetzungen zu senken. Parallel zu den Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung hat sich das Arbeitsfeld des Post-Editing herausgebildet und etabliert. Beim Post-Editing besteht die Aufgabe professioneller Übersetzer:innen darin, maschinelle Übersetzungen anhand vorgegebener Richtlinien effizient nachzubearbeiten, sodass ein den Anforderungen entsprechender Zieltext entsteht.
In diesem Kursschwerpunkt sollen Ihnen zunächst die theoretischen Grundlagen der maschinellen Übersetzung nahegebracht werden: Wie haben sich die Systeme entwickelt, wie funktionieren sie und wo liegen ihre Stärken und Schwächen mit Blick auf die Übersetzung?
Im praktischen Teil des Schwerpunkts erhalten Sie durch Post-Editing-Übungen Einblicke in Herausforderungen und Diversität dieses Aufgabenfeldes, indem Sie typische Richtlinien auf verschiedene Textsorten anwenden und in verschiedenen technologischen Umgebungen arbeiten.
Wann: 24.07. bis 28.07.2023
Preis: 200 € (inklusive Freizeitprogramm)
Die Unterkünfte müssen die Teilnehmenden selbst buchen, wir werden aber Kontakte dafür zur Verfügung stellen.
Anmeldung: Bis 25.05.2023 oder wenn die maximale Anzahl an Teilnehmenden erreicht ist (25).
Der Kurs findet ab einer Anzahl von 5 Teilnehmenden statt.
Hinweis: Sie können diesen Kurs zusammen mit dem Kurs Dolmetschen Intensiv (31.07. bis 04.08.2023) belegen, um so eine zweiwöchige Sommerschule zu besuchen.