Sachfach Recht

Lehrende
Dr. Annette Pfeiffer (öffentliches Recht & Strafrecht)
Dr. jur. Gernot Wirth (Zivilrecht)
Qualifikationsziele

Exemplarische Einführung in die Grundlagen des frei gewählten Sachfachs Recht 1 und 2 (Öffentliches Recht/Strafrecht sowie Zivilrecht) als methodische Voraussetzung für eine selbständige Einarbeitung in weitere Fachgebiete. Die Sachfächer sind durch die Fachübersetzungsübungen bei den einzelnen Sprachen mit der translatorischen Ausbildung verbunden.

 

Inhalte

Übersicht über die Grundfragen und Methoden des Sachfachs Recht sowie zunehmend selbständige Vertiefung ausgewählter Spezialgebiete innerhalb des Sachfachs Recht.

1. Vorlesung: Zivilrecht I (Wintersemester)

Lehrender: Dr. Gernot Wirth

Inhalte:

  • Grundzüge des Bürgerlichen Rechts – Allgemeiner Teil: Einführung in das Privatrecht, Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts, Willenserklärung und Allgemeines Vertragsrecht, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Auslegung von Willenserklärungen, Form der Willenserklärungen, Nichtigkeit von Willenserklärungen, Anfechtung von Willenserklärungen, Stellvertretung, Bedingung und Befristung, Verjährung und Verwirkung

Materialien zur Vorlesung Zivilrecht I

2. Vorlesung: Öffentliches Recht mit integrierter Übung (Wintersemester)

Lehrende: Dr. Annette Pfeiffer

Inhalte:

  • Grundlagen der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ausgestaltung im Grundgesetz (GG): Staatsstrukturbestimmungen und Staatsziele, die wichtigsten Staatsorgane und die dem Bund zugewiesenen Staatsfunktionen
  • Überblick über die Grundrechte des GG: die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte
  • Grundzüge des Europarechts: die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, die Grundfreiheiten, exemplarische Politikbereiche des Unionsrechts (Europarecht im engeren Sinne); weitere Organisationen institutionalisierter zwischenstaatlicher Zusammenarbeit sowie internationaler Menschenrechtsschutz in Europa (Europarecht im weiteren Sinne)
  • Allgemeines Verwaltungsrecht: verfassungsrechtliche Grundlagen, Handlungsformen der Verwaltung, Grundsätze des Verwaltungsverfahrens, Grundstrukturen des Verwaltungsvollstreckungsrechts und des Staatshaftungsrechts
  • Grundkenntnisse des Verwaltungsprozessrechts: Prozessgrundsätze, Klagearten, vorläufiger Rechtsschutz und Verwaltungsrechtsschutz in Europa
  • Besonderes Verwaltungsrecht: Überblick über exemplarische Gebiete, welche für die Systematik des Verwaltungsrechts und für ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsbereiche von Bedeutung sind, insbesondere Kommunalrecht, Polizeirecht, öffentliches Baurecht, Umweltrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht

3. Vorlesung: Zivilrecht II (Sommersemester) – Voraussetzung ist die Teilnahme an und Kenntnisse aus Zivilrecht I

Lehrender: Dr. Gernot Wirth

Inhalte:

  • Grundzüge des Bürgerlichen Rechts – Schuldrecht: Einführung in das Schuldrecht, Überblick über die Vertragstypen des BGB, Leistungsstörungen im Schuldverhältnis, Bereicherungsrecht (Kondiktion), Unerlaubte Handlungen Gefährdungshaftung, Allgemeines Schadensersatzrecht, Forderungsabtretung, Schuldübernahme und Schuldbeitritt, Erlöschen von Schuldverhältnissen, Kaufrecht

4. Vorlesung: Strafrecht mit integrierter Übung (Sommersemester)

Lehrende: Dr. Annette Pfeiffer

Inhalte:

> Materielles Strafrecht:

  • Grundfragen, insbesondere die Aufgabe des Rechtsgebiets und Strafzwecke
  • Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuchs (StGB): Überblick über den Deliktsaufbau, Handlungsbegriff, das vorsätzliche Begehungsdelikt (Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Voraussetzungen der Strafbarkeit außerhalb von Unrecht und Schuld), das fahrlässige Begehungsdelikt, Unterlassungsdelikte, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, Verjährung und Rechtsfolgen der Tat
  • Besonderer Teil des StGB, insbesondere Straftaten gegen Leib und Leben sowie Straftaten gegen Eigentum und Vermögen.
> Grundzüge des Strafverfahrensrechts: Verfahrensgrundsätze, gerichtsverfassungsrechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Verfahrensbeteiligte; Überblick über die Verfahrensstadien