BA Sprache, Kultur, Translation | MA Translation | MA Konferenzdolmetschen | |
Grundsprache / A-Sprache | ja | ja | ja |
Fremdsprache 1 und 2 / B-Sprache | ja | ja | ja |
Fremdsprache 3 / C-Sprache | ja | nein | ja |
als einzige Fremdsprache | nein | nein | ja (in der Variante MAKD AB+Ü) |
Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Empfehlungen für Erstsemester
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum BA Sprache, Kultur und Translation finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Hinweis: Wir empfehlen, das Studium zum Wintersemester aufzunehmen, da Studienanfänger*innen im Sommersemester unter Umständen nicht das gesamte benötigte Lehrangebot zur Verfügung gestellt werden kann. Lassen Sie sich am besten durch die Studienfachberatung beraten, sollten Sie sich zum Sommersemester immatrikulieren.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme des BA-Studiums mit Russisch in der Sprachkombination werden Nachweise über vorhandene Russischkenntnisse auf dem Niveau von mindestens A2 (nach GER) bzw. Basisstufe (nach TRKI) durch anerkannte Zertifikate oder Zeugnisse vorausgesetzt.
Studierende ohne Vorkenntnisse der Sprache haben die Möglichkeit, während der ersten zwei Semester im Modul M.06.139.0160 „Fremdsprachliche Kompetenz (Spracherwerb)“ die für das darauf aufbauende Modul M.06.139.0010 „Fremdsprachliche Kompetenz“ (FK) benötigten Russischkenntnisse zu erwerben. Das Modul „Spracherwerb“ umfasst folgende Bestandteile:
• kostenloser 2-wöchiger Intensivkurs (60-70 Std.) vor Vorlesungsbeginn - Informationen zum Intensivkurs
• sechs Semesterwochenstunden in der Vorlesungszeit
• kostenloser Intensivkurs im April (50 Std.)
Dringend empfohlen: Teilnahme an einem Intensivkurs im August/September, z. B. an unserer Partneruniversität in Kursk (kostenpflichtig).
Studierende mit Vorkenntnissen des Russischen nehmen an einem Einstufungstest teil, welcher der Eingliederung in den Studienverlauf dient (Belegung des Moduls „Fremdsprachliche Kompetenz“). Der Test entspricht in etwa dem Niveau TELC A2/B1 des europäischen Referenzrahmens. Nach der Entsendung des Anmeldeformulars bekommt jeder Einsteiger einen individuellen Termin zu einem Gespräch. Die Teilnahme an diesem Orientierungsgespräch ist verpflichtend. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Pavlova: pavloan@uni-mainz.de.
Empfehlungen für Erstsemester
Studienanfänger*innen wird unbedingt empfohlen, die Module Fremdsprachliche Kompetenz und Translatorische Kompetenz zu Beginn ihres Studiums abzuschließen.
Fremdsprachliche Kompetenz:
-
Ü Grammatik, Schreibfertigkeit II, Gruppe A
Dozent:in: Polina Blinova -
Ü Grammatik, Schreibfertigkeit II, Gruppe B
Dozent:in: Polina Blinova
SoSe 2022
Translatorische Kompetenz:
-
Ü Lese- und Hörverständnis II (Gruppe A & B)
Dozent:in: Polina Blinova -
Ü Lexik/Sprechfertigkeit II, Gruppe A
Dozent:in: Anna Manukyan -
Ü Lexik/Sprechfertigkeit II, Gruppe B
Dozent:in: Olga Gleiser
SoSe 2022
Einen beispielhaften Verlauf zeigt der Studienverlaufsplan.
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den BA Sprache, Kultur, Translation finden Sie hier.
Master of Arts: Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum MA Translation finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Mögliche Studienschwerpunkte
- Fachdolmetschen
- Fachübersetzen (Wirtschaft und Recht)
- Inter- und Transkulturelle Studien
- Konsekutiv- und Simultandolmetschen
Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Für die Aufnahme des MA-Studiums mit Russisch in der Sprachkombination wird ein Bachelor, Diplom oder ähnlicher Studiengang "Russisch" an einer inländischen oder ausländischen Hochschule vorausgesetzt.
Sollte aus Ihren Bewerbungsunterlagen nicht eindeutig hervorgehen, dass Ihre Sprach- und Kulturkenntnisse im Russischen ausreichen – ungeachtet der als Grundvoraussetzung für ein Master-Studium am AB Russisch erforderlichen Sprachkompetenz –, werden Sie vom Studierendensekretariat zu einer Eignungsprüfung eingeladen.
Im Fach Russisch umfasst die Eignungsprüfung:
- einen 90-minütigen schriftlichen Teil aus Fragen zur russischen (und sowjetischen) Geschichte und Landeskunde und zur diesbezüglichen Lexik sowie
- die Übersetzung eines Textauszugs aus dem Russischen (ohne Wörterbücher) sowie
- im mündlichen Teil ggf. ein ca. 20-minütiges Gespräch über einen (in deutscher Sprache verfassten) wissenschaftlichen Fachtext aus dem Bereich Translation.
Beispielveranstaltungen aus dem laufenden Semester
-
Ü Übersetzungen RU-DE (Kultur, Gesellschaft, Politik)
Dozent:in: Dipl.-Übers. Winfried Munir Qureshi -
Ü Urkundenübersetzen (RU-DE und DE-RU)
Dozent:in: Dr. Irina Pohlan -
VL Hermeneutik (Textverstehen) in der Translationswissenschaft
Dozent:in: Dr. Irina Pohlan
SoSe 2022
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den MA Translation finden Sie hier.
Master of Arts: Konferenzdolmetschen
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum MA Konferenzdolmetschen finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Neu: Ab dem WS 2020/21 können Sie den MA KD auch mit Russisch als einziger Sprache wählen.
Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Unabhängig von der A-Sprache und von der beabsichtigten Studienkombination im MA Konferenzdolmetschen müssen alle Bewerber*innen sowohl für die B- als auch für die C-Sprache das C1-Niveau laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) vorweisen können. Das erforderliche C1-Niveau in der jeweiligen Sprache kann auf verschiedene Weise nachgewiesen werden:
- Durch ein einschlägiges Studium, d.h., dass die angestrebten Studiensprachen bereits studiert werden oder wurden (z.B. im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen, translationswissenschaftlichen oder philologischen Studiums). Als Nachweis gilt hier das eingereichte Abschlusszeugnis oder die eingereichte Leistungsübersicht, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt.
- Durch offizielle Sprachzertifikate, aus denen das Sprachniveau hervorgeht. Zertifikate sind der Bewerbung beizufügen und können nicht nachgereicht werden. Unten auf dieser Seite finden Sie eine nach Sprachen geordnete Übersicht aller anerkannten Sprachtests und Zertifikate. Generell gilt, dass UNIcert®-Zertifikate für alle Sprachen anerkannt werden, sofern sie die Stufe III (C1 im GeR) oder Stufe IV (C2 im GeR) ausweisen.
Alternativ werden auch folgende Russisch-Zertifikate anerkannt:
- ТРКИ – Тест по русскому языку как иностранному (TORFL – Test of Russian as a Foreign Language): ТРКИ-3
- ALTE (Association of Language Testers in Europe): Niveau 4
Informationen zu den Eignungsprüfungen finden Sie auf der Seite des MA KD.
Aktuelle Beispielveranstaltungen
Studienanfänger*innen wird unbedingt empfohlen, die Dolmetschübungen der Stufe 1 zu Beginn ihres Studiums abzuschließen.
Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2022) vorhanden.SoSe 2022
Bei Russisch als Grundsprache werden zusätzlich die folgenden Module empfohlen:
Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2022) vorhanden.SoSe 2022
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den MA Konferenzdolmetschen finden Sie hier.
Zuständigkeit | Ansprechperson |
---|---|
Allgemeine Informationen Russisch | Walter, Dr. Stephan |
Anrechnung | Walter, Dr. Stephan |
Lehrveranstaltungsmanagement | Caton, Felix |
Partnerhochschulen | Walter, Dr. Stephan |
Praktikum | Walter, Dr. Stephan |
Prüfungsmanagement | Caton, Felix |
Studienfachberatung Bachelor | Qureshi, Winfried Munir |
Studienfachberatung Master Konferenzdolmetschen | Shirokova, Daria |
Studienfachberatung Master Translation | Walter, Dr. Stephan |