Projektwoche
An unserem Fachbereich findet ein Mal pro Semester eine Projektwoche mit kompakten Veranstaltungen statt, bei denen einzelne Projekte im Zentrum stehen. Dabei kooperieren häufig Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen und es treffen Studierende mit unterschiedlichen Studiensprachen zusammen. Studierende können die Veranstaltungen der Projektwoche als Alternative für Veranstaltungen besuchen, die über ein ganzes Semester laufen.
Auf dieser Seite finden Sie die Termine, das aktuelle Programm der Projektwoche sowie Programme aus den letzten Semestern und Ergebnisse verschiedener Projekte.
Termine
Der Termin der nächsten Projektwoche ist 27. November bis 1. Dezember 2023. Planmäßig soll die Projektwoche im Sommersemester jeweils in der Woche vor Vorlesungsbeginn und im Wintersemester jeweils in der ersten Dezemberwoche terminiert sein.
Aktuelles Programm im Wintersemester 2023/24
Projektangebot für Studierende im Bachelor Sprache, Kultur, Translation
- Kapnas, Dimitrios 06.008.0021 Projektwoche: PS/S Gender Studies - Projektseminar
Projektangebot für Studierende im Bachelor Translation
- Lietz, Dr. Roman; Meyer, Univ.-Prof. Dr. Bernd 06.IKK.0012 Projektwoche: Projektseminar Kommunikation mit Translation-Apps - Projektseminar
- Schrader-Kniffki, Univ.-Prof. Dr. Martina; Burgert, Anne; Pereira Nunes, Dr. Angela Maria 06.BA.131.0072 Projektwoche: S Städtetourismus und Urban Art (mit Exkursion nach Mannheim und/oder Lissabon) - Projektseminar
- Varga, Dr. Simon 06.BA.059.0051 Projektwoche: Ü Fachübersetzen und Post-Editing Französisch > Deutsch - Übung
Projektangebot für Studierende im Master Translation
- Bünger, Andreas 06.843.0821 Projektwoche: Ü Einführung in die Theater-Übertitelung - Übung
- Canfora, Dr. Carmen 06.843.0601 Projektwoche: Ü Risikomanagement für Übersetzungen - Projektveranstaltung
- Ebitsch, Tamara Dominguez 06.843.0830 Projektwoche: Ü Einführung in die Praxis der Audiodeskription Deutsch-Englisch-Spanisch - Übung
- Gutermuth, Dr. Silke 06.843.0830 Projektwoche: Ü Untertitel für Alle? Adressatenoptimierte Lösungen in der Audiovisuellen Translation - Übung
- Hansen-Schirra, Univ.-Prof. Dr. Silvia 06.843.0642 Projektwoche: S Gender Studies - Seminar
- Holzer, Johanna; Meyer, Univ.-Prof. Dr. Bernd 06.843.0550 Projektwoche: Projektseminar Linguistic Landscaping - Projektseminar
- Lenhard, Elspeth Noelani Kaiko 06.MA.008.0500 Projektwoche: Ü Lektüre und Terminologie - Projektveranstaltung
- Lieb, Melina Martina 06.843.0811 Projektwoche: Ü Translating Nature Writing/Ecopoetry - Übung
- Pohlan, Dr. Irina 06.843.0820 Projektwoche: Ü Übersetzen einer Broschüre "Energiesparen und Klimaschutz" Deutsch > Russisch - Übung
- Steglich, Dr. Dana 06.843.0822 Projektwoche: S Unsichtbare Übersetzer:innen - Seminar
- Tardel, Anke 06.843.0822 Projektwoche: S Untertitel für Alle? Adressatenoptimierte Lösungen in der Audiovisuellen Translation - Seminar
- Viktorov-Quabeck, Veronika 06.843.0580 Projektwoche: Ü Dolmetschen im Rechtswesen Russisch - Deutsch - Projektveranstaltung
- Zielinski, Daniel 06.843.0602 Projektwoche: S Maschinelle Übersetzung - Projektseminar
Die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden in JOGU-StINe angezeigt. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte die Dozierenden direkt. Bitte beachten Sie die Lehrveranstaltungsbeschreibungen in JOGU-StINe.
Frühere Programme
- Sommersemester 2023
- Wintersemester 2022/23
- Sommersemester 2022
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2021
Projektergebnisse (Auswahl)
Dozierende: Dr. Sabine Seubert
Beschreibung: Bei dieser Veranstaltungen sollten die Teilnehmenden zunächst ihren Wortschatz im Deutschen und Französischen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Marketing sowie ihren technischen Wortschatz aus dem Bereich Automobilzulieferung ausbauen. Zudem mussten sie den Produktkatalog firmenspezifisch detailliert vorbereiten, ein Verständnis für die Produktionsabläufe und die Produktgruppen entwickeln und die Terminologie so verinnerlichen, dass sie bei der Werksbesichtigung durch den französischen Qualitätsbeauftragten abrufbereit war. Zuletzt sollten sie die Firmenpräsentation simultan über die Personenführungsanlage dolmetschen sowie anschließend die einzelnen Stationen simultan und konsekutiv ins Deutsche und die Rückfragen konsekutiv ins Französische dolmetschen.
Ergebnisse: Die Teilnehmenden haben ein umfangreiches Glossar erstellt und das theoretisch erarbeitete Wissen unmittelbar praktisch anwenden können. Damit bekamen sie Einblick in einen typischen Dolmetscheinsatz, nämlich das Dolmetschen einer Werksführung mit eingehender Vorbereitung.
Dozierende: Dr. Maren Dingfelder Stone, Jun.-Prof. Dr. Angela Kölling
Beschreibung: Für die Krisenkommunikation stellt der Bereich Translation, Crisis Translation, ein wachsendes Tätigkeitsfeld dar. Für diesen Bereich sind besondere Fähigkeiten nötig, die über die linguistischen Kompetenzen hinausgehen. Im Zentrum dieses Kurses standen insbesondere die nicht verbalen intellektuellen Anforderungen in Krisensituationen, die sich auf die übersetzerische Tätigkeit auswirken können. Diese Situationen wurden zunächst in Form von ausgewählten Exit-Game-Szenarien spielerisch nachgestellt, beobachtet und analysiert und dann von den Teilnehmenden als Exit-Game bzw. Brettspiel selbst multimodal übersetzt. Dafür nutzten die Teilnehmenden die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegebene Broschüre zur Notfallvorbereitung.
Kooperationspartner: Technisches Hilfswerk, Ortsverband Germersheim
Ergebnisse: Die Teilnehmenden haben auf der Basis ihrer während der Projektwoche gewonnen Erkenntnisse erfolgreich zwei Spiele entwickelt. Diese sind sehr spielbar – bei Interesse können Sie sich gerne bei den Dozierenden melden – und dienen im Sommersemester 2023 einem weiteren Projektkurs (Übung Crisis Communication and Crisis Translation: Activation through Gamification) als Grundlage für Kooperationen mit anderen Einrichtungen.
Dozierende: Univ.-Prof. Silvia Hansen-Schirra, Dr. Silke Gutermuth, Dimitrios Kapnas
Beschreibung: In diesem Projektwochenkurs erhielten die Studierenden Einblicke darin, wie Sprache und Geschlecht zusammenhängen, beispielsweise wie geschlechtsübergreifend das generische Maskulinum wirklich verstanden wird oder auch wie tradierte Rollenbilder oder Geschlechterstereotype durch Sprache latent perpetuiert werden. In drei Gruppen wurden Fragebögen erstellt, das Blickverhalten beim Lesen von geschlechtergerechter Sprache gemessen und auch die Häufigkeit geschlechtergerechter Sprache in der deutschen Standardsprache und Leichter Sprache festgestellt. Zum Schluss trugen die Studierenden ihre Ergebnisse im Rahmen einer internen Konferenz vor.
Dozierende: Melina Lieb
Beschreibung: „Mental Health“ ist nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches und kulturelles Thema. Daher hatte dieses Proseminar das Ziel, die Aufmerksamkeit für die Thematik in den Kulturwissenschaften zu vertiefen. In den Arbeitssprachen Englisch und Deutsch haben wir uns mit den folgenden Aspekten befasst: mit dem Einfluss von Sprache auf unsere Wahrnehmungen und Handlungen, mit den Auswirkungen von verschiedenen Kulturen auf den Umgang mit „Mental Health“ sowie mit der Rolle von Übersetzung in diesem Bereich.
Ergebnisse: Die Teilnehmenden wurden dazu angeleitet, ihre eigenen praxisorientierten Forschungsprojekte zum Thema „psychische Gesundheit im Universitäts-Alltag am FTSK“ zu entwickeln. Dabei sind 6 Projektposter entstanden, die im Sommersemester 2023 auf dem Campus ausgestellt werden. In einem siebten Projekt wurden außerdem die Informationen zum Thema „Mental Health“ auf der Website des FTSK in die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch übersetzt.

Dozierende: Stephanie Heiß, Dr. Sabine Seubert
Beschreibung: An diesem Projektwochenkurs konnten Studierende mit beliebigen Arbeitssprachen aus dem Master Konferenzdolmetschen teilnehmen. Ihnen wurden die wesentlichen Dolmetschstrategien vorgestellt, die sie dann auf ihre jeweilige Sprachkombination übertragen konnten. Nach dieser Einführung wählten sie die schwierigste Rede aus, die sie bislang zu dolmetschen hatten, analysierten deren Schwierigkeiten und konnten am Ende des Kurses die für diese Rede sinnvollen Dolmetschstrategien erläutern.
Dozierender: Marcus Wiedmann
Beschreibung: Im Rahmen dieses Projekts wurden englischsprachige Texte aus dem Kontext der Special Olympics, die 2022 in Deutschland stattfanden, maschinell ins Deutsche übersetzt und von den Teilnehmenden posteditiert. Beispielsweise waren das Regelwerke für verschiedene Sportarten, Schulungsfolien für Volunteers und Trainer:innen oder auch Materialien für den Bereich Young Athletes der Special Olympics.
Kooperationspartner: Special Olympics
Ergebnisse: Im Verlauf von zwei Projektwochen posteditierten 54 Studierende ein Textvolumen von ca. 110.000 Wörtern und stellten diese Übersetzungen den Special Olympics zur weiteren Nutzung zur Verfügung.
Dozierende: Thomas Michael Baumgart, Dr. Thomas Kempa, Univ.-Prof. Renata Makarska
Beschreibung: Im Bereich des Tourismus werden wie in vielen anderen gesellschaftlichen Kontexten auch bestehende Barrieren abgebaut, um einen Zugang zu touristischen Produkten „für alle“ zu gewährleisten. Beispielsweise können so auch Personen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen das touristische Angebot nutzen. Für diesen Zweck entwickeln sich neue Berufsbilder und es entstehen neue Arbeitsplätze für Übersetzer:innen. Zusammen mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH leisteten wir in dieser Veranstaltung einen Beitrag zum „Tourismus für alle“.
Kooperationspartner: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Ergebnisse: Die Kursteilnehmenden erhielten eine Einführung in die Bereiche Tourismus und Barrierefreie Kommunikation, Untertitelung für Hörgeschädigte und Audiodeskription. Sie fertigten anschließend Untertitel sowie Audiodeskriptionen für authentische Werbevideos an. Durch diese Arbeiten konnten sie u.a. den kreativen Umgang mit Sprache und die Arbeit mit komplexen Medien einüben, in denen Gesprochenes, Text und Bild eine Einheit bilden. Zudem konnten sie die Anwendung von Kürzungs- und Bearbeitungsstrategien erproben.