Projektwoche
An unserem Fachbereich findet ein Mal pro Semester eine Projektwoche mit kompakten Veranstaltungen statt, bei denen einzelne Projekte im Zentrum stehen. Dabei kooperieren häufig Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen und es treffen Studierende mit unterschiedlichen Studiensprachen zusammen. Studierende können die Veranstaltungen der Projektwoche als Alternative für Veranstaltungen besuchen, die über ein ganzes Semester laufen.
Auf dieser Seite finden Sie die Termine, das aktuelle Programm der Projektwoche sowie Programme aus den letzten Semestern und Ergebnisse verschiedener Projekte.
Termine
Der Termin der nächsten Projektwoche ist 12. bis 16. Juni 2023. Künftig wird die Projektwoche im Sommersemester voraussichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn, im Wintersemester in der ersten Dezemberwoche terminiert sein.
Aktuelles Programm (Sommersemester 2023)
für Master-Studierende:
- Hansen-Schirra 06.008.0518 HS Genderlinguistik (MA)
- Kempa 06.880.0660 Ü Übungen in (Übersetzungs)stilistik (mit englischsprachigem Grundtext)
- Kleinstück 06.008.0661 Ü Video Games and Memory Culture (MA) (Gute Englisch-Kenntnisse erforderlich]
- Robichaud 06.MKD.0020 Interpreting Outside the Box - Exploring Chuchotage, Portable Systems and Alternative Settings
- Zielinski 06.FUE.0592 Automatische Terminologieextraktion
für Bachelor-Studierende
- Kapnas 06.008.0021 PS/S Genderlinguistik
- Kölling 06.BA.008.0040 Ü Einführung in Theorie und Praxis des Übersetzens / Introduction to Anglophone Translation Studies EN: PopCulture and Postcolonialism
- Parkin 06.BA.059.0050 Ü Einführung ins Dolmetschen im Gemeinwesen FR > DE > FR
- Szafraniec 06.BA.206.0030 Ü Danzig/Gdańsk. Kultur. Geschichte. Literatur
Sollte ein Kurs, an dem Sie Interesse haben, nicht für Sie in JOGU-StINe angezeigt werden, kontaktieren Sie bitte die Dozierenden direkt. Bitte beachten Sie die Lehrveranstaltungsbeschreibungen in JOGU-StINe!
Frühere Programme
Projektergebnisse

Dozierende:Stephanie Heiß, Dr. Sabine Seubert
Beschreibung: An diesem Projektwochenkurs konnten Studierende mit beliebigen Arbeitssprachen aus dem Master Konferenzdolmetschen teilnehmen. Ihnen wurden die wesentlichen Dolmetschstrategien vorgestellt, die sie dann auf ihre jeweilige Sprachkombination übertragen konnten. Nach dieser Einführung wählten sie die schwierigste Rede aus, die sie bislang zu dolmetschen hatten, analysierten deren Schwierigkeiten und konnten am Ende des Kurses die für diese Rede sinnvollen Dolmetschstrategien erläutern.
Dozierender: Marcus Wiedmann
Beschreibung: Im Rahmen dieses Projekts wurden englischsprachige Texte aus dem Kontext der Special Olympics, die 2022 in Deutschland stattfanden, maschinell ins Deutsche übersetzt und von den Teilnehmenden posteditiert. Beispielsweise waren das Regelwerke für verschiedene Sportarten, Schulungsfolien für Volunteers und Trainer:innen oder auch Materialien für den Bereich Young Athletes der Special Olympics.
Kooperationspartner: Special Olympics
Ergebnisse: Im Verlauf von zwei Projektwochen posteditierten 54 Studierende ein Textvolumen von ca. 110.000 Wörtern und stellten diese Übersetzungen den Special Olympics zur weiteren Nutzung zur Verfügung.