Fachgruppe Übersetzen

Übersetzen und Übersetzungwissenschaft

Was ist professionelles Übersetzen?

Einer von der EU in Auftrag gegebenen Studie zufolge (Study on the size of the language industry in the EU, 2009) belief sich der Umsatz der Translationsindustrie (schriftliches Übersetzen und mündliches Dolmetschen) in den EU-Staaten 2008 auf 5,7 Milliarden Euro; für die Folgejahre wurden Wachstumsraten von jährlich mindestens 10 % prognostiziert.

Berufsübersetzerinnen und Berufsübersetzer kommen als hoch qualifizierte, oft fachlich hoch spezialisierte Kommunikationsexperten im Auftrag von Regierungen, Verbänden, großen Wirtschaftsunternehmen oder supranationalen Organisationen, aber auch von Gerichten, untergeordneten Behörden, kleinen und mittleren Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen zum Einsatz, um oftmals höchst komplexe Inhalte (etwa im Bereich der Rechtsprechung) bis hinein in die feinsten Nuancen schnell und sicher in eine andere Sprache zu übertragen und so den reibungslosen Fluss von Informationen zwischen den Kommunikationspartnern über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg sicherzustellen. Detaillierte und praxissichere Kenntnisse der im Einzelfall beteiligten Sprachen und Kulturen sind dabei für das erfolgreiche Gelingen dieses Prozesses ebenso wichtig wie ein grundlegendes Verständnis der behandelten Fachgebiete und der konkret anstehenden Thematik.

Das Berufsbild hat sich dabei mit den Jahren zunehmend verändert. Von den Übersetzerinnen und Übersetzern werden vielfältige neue Qualifikationen zusätzlich zur translatorischen Kompetenz im engeren Sinne verlangt, so z. B. der fachgerechte Umgang mit verschiedenartigen Translationstechnologien, ein umfassendes Informationsmanagement sowie Kenntnisse im Projektmanagement einschließlich Qualitätssicherung.

Was leistet die Übersetzungswissenschaft?

Die Übersetzungswissenschaft erforscht die allgemeinen Prinzipien, nach denen der Übersetzungsprozess abläuft. Dazu gehören die Reflexion über die Funktion der Übersetzung im Verlauf der Kommunikation, die Optimierung der eigenen Tätigkeit durch gezielte Recherche und der Erwerb von Kriterien für die Evaluation von Übersetzungen.

Die Forschungsgebiete der ÜbersetzungswissenschaftlerInnen am FTSK sind unter anderem Translationsdidaktik, mentale Prozesse beim Übersetzen, Evaluation, Fachsprachliches Übersetzen, Übersetzen als interkulturelles Handeln, Einsatz elektronischer Werkzeuge und literarisches Übersetzen.

Aufgaben der Fachgruppe Übersetzen

Die Hauptaufgabe der Fachgruppe Übersetzen besteht in der didaktischen Koordination von Übersetzungsübungen. Dabei geht es im Detail um:

  • theoretische Grundlagen des Übersetzens
  • Zielsetzung von Übersetzungsübungen
  • Textauswahl
  • Recherche und Hilfsmittel (einschließlich elektronischer Hilfsmittel)
  • Lehr- und Prüfungsformen (z. B. Projektarbeit, E-Learning)
  • Leistungsbewertung
  • Constructive Alignment (Verzahnung von Lernergebnissen, Lehr- und Lernmethoden, Inhalten und Prüfungsformen)

Weitere Tätigkeiten:

  • Beratung bei Prüfungsordnungen
  • Pflege von Kontakten zu Fachkolleginnen und -kollegen an anderen Institutionen der Übersetzungsausbildung
  • Dokumentation: Beschaffung von translationswissenschaftlicher, insbesondere translationsdidaktischer Literatur

Mitglieder der Fachgruppe Übersetzen sind alle Dozierenden, die "gemeinsprachliche" Übersetzungsübungen anbieten ("gemeinsprachlich" in Anführungszeichen, weil es eigentlich nur Texte mit einem mehr oder weniger hohen Fachlichkeitsgrad gibt). Andere Dozierende sind als Gäste willkommen.

FachgruppenleiterInnen

  • Dr. Walter Reinecke (1973-1983)
  • Dr. Paul Kußmaul (1983-2005)
  • Dr. Don Kiraly (2005-2006)
  • Dr. Holger Siever (2006-2007)
  • Dr. Susanne Hagemann (2007- )