Willkommen auf der Webseite der Fachgruppe Dolmetschen!
Was ist die Fachgruppe Dolmetschen?
Die Fachgruppe Dolmetschen ist ein Zusammenschluss aller Dozierenden, die im Rahmen des MA Konferenzdolmetschen Dolmetschübungen sowie dolmetschwissenschaftliche Veranstaltungen unterrichten. Mitglieder der Fachgruppe Dolmetschen sind in verschiedenen Funktionen in den Gremien des Fachbereichs vertreten. Auch bei sprachübergreifenden Fragestellungen zum MAKD und den Dolmetschpropädeutika im BA, z.B. bei Prüfungs- und Studienordnungen, hat die Fachgruppe eine beratende Funktion. Die Fachgruppe organisiert unter anderem regelmäßige Bildungsreisen für Studierende, etwa zu den Europäischen Institutionen in Brüssel, veranstaltet Weiterbildungsangebote für die Dozierenden, stellt relevante Online-Inhalte zur Verfügung und koordiniert die Prüf- und Stundenpläne. Ziel ist, die bestehenden Studieninhalte kontinuierlich zu verbessern und sprachübergreifend zu koordinieren, sowie den Studiengang des MAKD optimal auf die praktischen Bedürfnisse des Marktes anzupassen.
Informationen zu den im MA KD studierbaren Sprachen und zu den Dozierenden in den verschiedenen Abteilungen finden Sie hier.
Derzeitige Schwerpunktthemen
- Selbststudium im MA KD
- Digitale Medien und neue Technologien in der Lehre
- Dolmetscheignung und die Eignungsprüfungen
Leitung der Fachgruppe Dolmetschen
Die Leiterin der Fachgruppe Dolmetschen koordiniert die Aktivitäten der Fachgruppe und bildet die Verbindung zwischen den Mitgliedern Fachgruppe und der Dolmetschprofessur sowie zur Universitätsleitung. Die Leitung der Fachgruppe hat derzeit Dr. Maren Dingfelder Stone inne.
Fachgruppensitzungen
Auf Einladung der Fachgruppenleitung treffen sich die Mitglieder der Fachgruppe regelmäßig einmal im Semester um aktuelle organisatorische und fachliche Fragen zu erörtern und Grundlagenbeschlüsse zu verschiedenen Themen zu fassen. Von der Gestaltung des Studienganges bis hin zur Organisation einzelner sprachübergreifender Veranstaltungen arbeiten die Mitglieder der Fachgruppe zusammen, um den Studierenden einen qualitativ hochwertigen und optimal konzipierten Studiengang bieten zu können.
Sitzungen der Arbeitsgruppe Didaktik
Auf Einladung der Professur für Dolmetschwissenschaft treffen sich die Lehrenden der Fachgruppe Dolmetschen mindestens einmal jährlich, um neue Entwicklungen im Bereich Dolmetschdidaktik zu besprechen, neue Unterrichtskonzepte zur erarbeiten oder für die Lehre relevante Fortbildungen zu organisieren. Ein regelmäßiger Austausch der Dozierenden zu sprachübergreifenden didaktischen Fragen ermöglicht es den Mitgliedern der Fachgruppe Dolmetschen, den Studierenden im MA KD stets eine qualitative hochwertige Lehre zu bieten.
Weiterführende Informationen zur Arbeitsgruppe Didaktik finden Sie hier.
Ansprechpartner der Fachgruppe Dolmetschen
Hier finden Sie eine Liste aller Ansprechpartner, die für die einzelnen Sprachen im MA KD zuständig sind.
- Fachgruppenleiterin: Dr. Maren Dingfelder Stone
- Englisch: Volker Raatz
- Französisch: Sabine Seubert
- Italienisch: Carmen Grau
- Neugriechisch: Thanassis Tsifis
- Niederländisch: Stephanie Heiß
- Polnisch: Joanna Rumpel
- Portugiesisch: Nina Gray
- Russisch: Ulrike Endell-Steiert
- Spanisch: Dr. Judith Schreier
- Anfragen zu Dolmetschaufträgen (universitätsinterne oder externe Aufträge): Andrea Boyer
- Arbeitsbereich Dolmetschwissenschaft: Derzeit nicht besetzt
Stellungnahme der Fachgruppe Dolmetschen zum Dolmetscherpool
Nachdem die Fachgruppe Dolmetschen und die dolmetschwissenschaftliche Professur in den vergangenen Monaten immer wieder auf den Dolmetscherpool angesprochen wurden, soll im Folgenden hierzu Stellung genommen werden. Der Dolmetscherpool ist im Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation, Prof. Bernd Meyer, angesiedelt. Es ist ein Projekt im BA Sprache, Kultur, Translation sowie im MA Translation. Der MA Konferenzdolmetschen und damit die Fachgruppe Dolmetschen als Zusammenschluss der Lehrenden im MA Konferenzdolmetschen sind nicht involviert. Die Fachgruppe Dolmetschen sowie die Professur Dolmetschwissenschaft begrüßen die Bemühungen im Bereich Community Interpreting/Fachdolmetschen am FTSK. Sie erkennen die Bedeutung von praktischer Erfahrung im Rahmen einer universitären Ausbildung/eines Hochschulstudiums an; auch sind sie sich des enormen Bedarfs für solche Dolmetschleistungen bewusst. Sie unterstützen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Qualitäts- und berufsständischen Anforderungen den Dolmetscherpool in seiner jetzigen Form nicht. Hierfür müssten Maßnahmen und Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle gegeben sein, das heißt, es müsste unter anderem gewährleistet sein, dass die Studierenden bei den Einsätzen betreut werden, dass sie vor dem ersten Einsatz eine fundierte Grundausbildung im Bereich des Fachdolmetschens erhalten haben, dass keine Sprachen angeboten werden, die nicht am FTSK gelehrt werden, und dass Studierende nicht über Bezirksgrenzen hinaus eingesetzt werden.