Innovative Lehrprojekte am FTSK
Seit 2010 und voraussichtlich noch bis 2020 können beim Gutenberg Lehrkolleg (GLK) Anträge für innovative Lehrprojekte gestellt werden, die zur Profilschärfung der Lehre dienen. In diesem Rahmen sollen neue Lehrformen mit Modellcharakter für das jeweilige Fach entwickelt werden. Am FTSK haben von dieser Möglichkeit bereits zahlreiche Lehrende Gebrauch gemacht, teils auch im Rahmen von Kooperationen mit anderen Fachbereichen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die innovativen Lehrprojekte am FTSK, wobei jeweils die Kurzbeschreibung oder die Website der Projekte (falls vorhanden) verlinkt wurden:
Jahr |
Titel |
Ansprechpartner*innen |
2020 |
Kritische Übersetzung der Kinder- und Jugendliteratur von José Monteiro Lobato unter besonderer Berücksichtigung der darin abgebildeten brasilianischen Volkskultur |
Dr. Vanete Santana-Dezmann (Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft) |
2019 |
Erweiterung der Lehre im Bereich der Medienübersetzung (Theorie und Praxis) |
Univ.-Prof. Dr. Renata Makarska (Arbeitsbereich Polnisch) |
2018 |
Textproduktion und Übersetzung in der Kulturbranche - Eine berufsorientierte Lehrveranstaltung mit bilingualer Ausstellung |
Prof. Dr. Alison E. Martin (Arbeitsbereich Anglistik) |
2017 |
Konzipierung und Erstellung von E-Learning-Lehrinhalten für den MA-Studienschwerpunkt "Inter- und transkulturelle Studien" des reformierten MA-Studiengangs "Translation" und Entwicklung eines damit verschränkten innovativen Lehrprojektes |
Dr. Ângela Maria Pereira Nunes (Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft) |
2017 |
Expertenworkshops zur ergänzenden Wissensvermittlung bei semi-authentischen Übersetzungsprojekten |
Marcus Wiedmann, Prof. Dr. Don Kiraly, Dr. Sascha Hofmann, Sarah Signer (Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft) |
2016 |
The Semiotics of Adaptation: A Cross-Cultural Approach |
Univ.-Prof. Dr. Jutta Ernst, Dr. Ines Veauthier und Annika Rosbach, M.A. (Arbeitsbereich Amerikanistik), Prof. Dr. Kathleen Scherf, Prof. Dr. Mark Wallin und Dr. Brian Lamb (TRU Kamloops) |
2015 |
Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten - Kooperative und interaktive Lehre für Studierende der Medizin, Studierende des Masterstudienschwerpunktes Fachdolmetschen und Studierende der Pharmazie (Schwerpunktprojekt zum Thema "Interdisziplinarität") |
Dr. Şebnem Bahadir (Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik), Prof. Dr. Irene Krämer (FB 09/Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften), Dr. Holger Buggenhagen (FB 04/Rudolf Frey Lernklinik) |
2015 |
Portugal in feministischen und postfeministischen Farben |
Prof. Dr. Cornelia Sieber (Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft) |
2015 |
Ausbau des E-Learning am Arbeitsbereich Russisch (FB 06) durch an die Lernbedürfnisse angepasste interaktive Lehrmaterialien |
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel (Arbeitsbereich Russisch) |
2013 |
Dolmetschen als Inszenierung – ein neuer kritischer und emanzipatorischer Ansatz in der Dolmetschdidaktik (Schwerpunktprojekt zum Thema "Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen") |
Dr. Şebnem Bahadır (Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik) |
2012 |
Übersetzen des Romans "A Prisioneira de Emily Dickinson" ("Die Gefangene von Emily Dickinson") von Ana Nobre de Gusmão aus dem Portugiesischen ins Deutsche |
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Sieber, Dr. Ângela Nunes, Dr. Marcel Vejmelka, Anne Burgert, M.A., Wiebke Augustin, Dipl.-Übers., Angela Wodtke, Dipl.-Übers. (Studienfach Portugiesisch) |
2012 |
Partizipative Lern- und Lehrmethoden in Projektarbeit für die Gestaltung und Durchführung einer internationalen mehrtägigen Veranstaltung zum Thema "Italien im Wandel: Der Beitrag der Zivilgesellschaft zur Bekämpfung der Mafia in Italien und Europa" |
Dr. Stefan Feihl, Dr. Gabriele Lenzi, Dipl.-Dolm. Claudio Fantinuoli (Arbeitsbereich Italienisch) |
2012 |
Durch ganzheitlichen, erfahrungsbezogenen Fremdsprachenerwerb zur Autonomie |
Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra, Dr. Don Kiraly (Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft) |
2012 |
Juristische Fachübersetzung und Rechtsvergleichung Spanisch-Deutsch am konkreten Fall eines Erbrechtsstreits |
Christine Splietorp (Studienfach Spanisch) |
2011 |
Entwicklung eines Dolmetscherpools für die Sozialen Dienste des Landkreises Germersheim |
Prof. Dr. Bernd Meyer (Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation) |
2010 |
Vernetzte Translationslehre |
Prof. Dr. Dilek Dizdar (Jun.-Prof.), Dr. Susanne Hagemann, Dipl.-Übers. Julia Neu (Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik) |