Bachelor Translation | Master Translation | Master Konferenzdolmetschen | |
Grundsprache / A-Sprache | ja | ja | ja |
Studiensprache 1 und 2 / B-Sprache | ja | ja | ja |
Als einzige Studiensprache |
nein | nein | ja (in der Variante MAKD AB+Ü) |
Bachelor of Arts: Translation – Der Bachelor Übersetzen
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zu unserem Bachelor Übersetzen, dem Bachelor Translation, finden Sie hier.
Übrigens: An unseren Partneruniversitäten in Frankreich, Belgien und in der Schweiz können Sie im Rahmen Ihres Studiums ein Auslandssemester verbringen und sich als zwei Wahlpflichtmodule anrechnen lassen.
Zugangsvoraussetzungen
Für unseren Bachelor Übersetzen mit der Studiensprache Französisch werden Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 vorausgesetzt. Als Sprachnachweis gelten:
- Französischunterricht (mind. 4 Jahre) auf einem Gymnasium in Deutschland
- Diplôme d’études en langue française: DELF (B1 oder höher)
- Test de connaissance du français: TCF (B1 oder höher)
- Test de français international: TFI (B1 oder höher)
- Test d’évaluation de français: TEF (B1 oder höher)
- The European Language Certificates: TELC Français (B1 oder höher)
Bei Fragen zu den Sprachkenntnissen kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Simon Varga, der Ihren Studienverlauf mit Ihnen individuell abstimmen kann.
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den Bachelor Translation finden Sie hier.
Master of Arts: Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Doppelmaster
- ITIRI Strasbourg
- Université de Bourgogne Dijon
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum Master Translation finden Sie hier.
Mögliche Studienschwerpunkte:
- Fachübersetzen (Recht, Technik oder Wirtschaft)
- Inter- und transkulturelle Studien
- Konsekutiv- und Simultandolmetschen (bis Wintersemester 2022/23)
Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Wenn Sie keinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem anerkannten translationsorientierten Studiengang haben, werden Sie zu einer Eignungsprüfung eingeladen, die am 22.06.2022 angesetzt ist.
Die Eignungsprüfung im Master Translation findet in diesem Jahr online statt und wird für Bewerber:innen mit Französisch als erster und zweiter Fremdsprache ausschließlich mündlich durchgeführt (30 Minuten).
Die Prüfung besteht aus folgenden Komponenten:
- Stegreifübersetzung (circa 300 Wörter) aus dem Französischen ins Deutsche
- Fragen zu Landeskunde und aktuellem Tagesgeschehen im französischen Sprach- und Kulturraum auf Französisch
- Gespräch über Studienmotivation
Das Auswahlverfahren für die Doppelmasterstudiengänge zwischen unserem Fachbereich und dem ITIRI in Strasbourg oder der Université de Bourgogne in Dijon findet bereits am Mittwoch, den 25.05.2022, online statt.
Wenn Sie sich für den Doppelmaster bewerben, erhalten Sie eine Einladung mit dem entsprechenden Link.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Christina Parkin: parkinc@uni-mainz.de.
Aktuelle Beispielveranstaltungen
-
ÜÜ FR-DE, Stufe V
Dozent:in: Dr. Katrin Zuschlag -
ÜÜ FR-DE, Stufe V
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
WiSe 2022/23
Ein Beispiel dafür, wie Ihr Studium im Master Translation mit Französisch als Fremdsprache aufgebaut sein kann, finden Sie in diesem Studienverlaufsplan (PDF-Datei).
Doppelmaster
Wir bieten derzeit zwei Doppelabschlussprogramme mit französischen Partneruniversitäten an:
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den Master Translation finden Sie hier.
Master of Arts: Konferenzdolmetschen – Unser Dolmetscher-Studium
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zu unserem Dolmetscher-Studium, dem Master Konferenzdolmetschen, finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Wenn Sie im Master Konferenzdolmetschen die Fremdsprache Französisch als B-Sprache studieren wollen, müssen Sie das C1-Niveau laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) vorweisen können. Das C1-Niveau können Sie für das Dolmetscher-Studium wie folgt nachweisen:
- Sie studieren bereits Französisch oder haben bereits Französisch studiert, zum Beispiel im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen, translationswissenschaftlichen oder philologischen Studiums. Als Nachweis gilt dabei das Abschlusszeugnis oder die Leistungsübersicht, wenn Sie das Zeugnis noch nicht erhalten haben.
- Sie reichen bei Ihrer Bewerbung ein offizielles Sprachzertifikat mit ein, aus dem das Sprachniveau hervorgeht. Solche Zertifikate können Sie nicht nachreichen. UNIcert®-Zertifikate erkennen wir generell an, sofern damit die Stufe III (C1 im GeR) oder Stufe IV (C2 im GeR) nachgewiesen wird.
Folgende Französisch-Zertifikate erkennen wir an:
- Diplôme approfondi de langue française (DALF): C1
- Test de connaissance du français (TCF): C1
- Diplômes de l’Alliance Française: DSLCF (Diplôme Supérieur de Langue et Culture Française)
Informationen zu den Eignungsprüfungen finden Sie hier.
Aktuelle Beispielveranstaltungen
Wir empfehlen Ihnen nachdrücklich, zu Beginn Ihres Dolmetscher-Studiums die Dolmetschübungen der Stufe 1 abzuschließen.
-
Ü Konsekutivdolmetschen DE-FR Stufe 1
Dozent:in: Melanie Quesson -
Ü Konsekutivdolmetschen FR-DE Stufe 1
Dozent:in: Claudia Mohr M.A. -
Ü Simultandolmetschen DE-FR Stufe 1
Dozent:in: Aurélien Jauch -
Ü Simultandolmetschen FR-DE Stufe 1
Dozent:in: Sabine Seubert
WiSe 2022/23
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den Master Konferenzdolmetschen finden Sie hier.
Zuständigkeit | Ansprechperson |
---|---|
Anrechnung | Schreiber, Univ.-Prof. Dr. Michael |
Lehrveranstaltungsmanagement | Monden, Ilona |
Praktikum | Griebel, Dr. Cornelia |
Prüfungsmanagement | Monden, Ilona |
Sprachzertifikate | Guébané, Félicien |
Studienfachberatung Bachelor Translation und Master Translation | Varga, Dr. Simon |
Studienfachberatung Master Konferenzdolmetschen | Seubert, Dr. Sabine |