BA Sprache, Kultur, Translation | MA Translation | MA Konferenzdolmetschen | |
Grundsprache / A-Sprache | ja | ja | ja |
Fremdsprache 1 und 2 / B-Sprache | ja | ja | ja |
Fremdsprache 3 / C-Sprache | ja | nein | nein |
als einzige Fremdsprache | nein | nein | nein |
Bachelor of Arts: Sprache, Kultur, Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Empfehlungen für Erstsemester
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum BA Sprache, Kultur und Translation finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme des BA-Studiums mit Französisch in der Sprachkombination wird der Besuch des Faches Französisch (mindestens 4 Jahre) auf einem Gymnasium in Deutschland oder der Nachweis des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durch Vorlage eines entsprechenden Zertifikates vorausgesetzt.
Studienbewerber*innen, die nach eigener Einschätzung das geforderte Niveau erfüllen, aber dieses nicht durch ein Zertifikat nachweisen können, werden gebeten, sich rechtzeitig mit Herrn Félicien Guébané zur Beratung in Verbindung zu setzen, um alternative Nachweismöglichkeiten auszuloten.
Empfehlungen für Erstsemester
Studienanfänger*innen wird empfohlen, die folgenden Veranstaltungen aus den Modulen Fremdsprachliche Kompetenz und Translatorische Kompetenz zu Beginn ihres Studiums abzuschließen.
- Ü Grammatik FR, Kurs A (Catherine Neff)
- Ü Grammatik FR, Kurs B (Félicien Guébané)
- Ü Phonetik FR, Kurs A (Jacques Aubron)
- Ü Phonetik FR, Kurs B (Jacques Aubron)
- Ü Schriftlicher Ausdruck FR, Kurs A (Félicien Guébané)
- Ü Schriftlicher Ausdruck FR, Kurs B (Catherine Neff)
- Ü Wortschatz FR, Kurs A (Félicien Guébané)
- Ü Wortschatz FR, Kurs B (Catherine Neff)
- ÜÜ DE-FR, Stufe I, Kurs A (Félicien Guébané)
- ÜÜ DE-FR, Stufe I, Kurs B (Jacques Aubron)
- ÜÜ FR-DE, Stufe I, Kurs A (Christina Parkin)
- ÜÜ FR-DE, Stufe I, Kurs B (Christina Parkin)
Semester: SoSe 2021
Einen beispielhaften Verlauf zeigt der Studienverlaufsplan BA.
Master of Arts: Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Doppelmaster
- ITRI Strasbourg
- Université de Bourgogne Dijon
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum MA Translation finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Mögliche Studienschwerpunkte
- Fachübersetzen (Recht, Technik oder Wirtschaft)
- Inter- und transkulturelle Studien
- Konferenz- und Simultandolmetschen
Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Wenn Sie keinen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem anerkannten translationsorientierten Studiengang vorweisen können, werden Sie zu einer Eignungsprüfung eingeladen, die immer am letzten Mittwoch im Juni stattfindet.
Die Eignungsprüfung umfasst für Bewerber*innen mit Französisch als 1. und 2. Fremdsprache einen schriftlichen Teil (90 Minuten) und einen mündlichen Teil (20 Minuten).
Schriftlich:
- Übersetzung eines gemeinsprachlichen Textes (ca. 250 Wörter) aus dem Französischen in die Grundsprache Deutsch.
Als Hilfsmittel sind ein- und zweisprachige Wörterbücher zugelassen.
Bei Bestehen des schriftlichen Teils werden die Bewerber*innen zum mündlichen Teil zugelassen.
Mündlich:
- Ausgewählte Aspekte der schriftlichen Übersetzung
- Zusammenfassung eines kurzen deutschen Textes auf Französisch oder einer kurzen Stegreifübersetzung aus dem Deutschen ins Französische
- Fragen zu Landeskunde und aktuellem Tagesgeschehen im französischen Sprach- und Kulturraum auf Französisch
- Gespräch über Studienmotivation
Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil mit Erfolg abgelegt wurden.
Aufgrund der Coronapandemie kann es für die Prüfungsmodalitäten im Sommersemester 2021 im Rahmen eines Online-Prüfverfahrens zu einer Ausweitung der mündlichen Prüfung zu Lasten der schriftlichen Komponente kommen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Christina Parkin: parkinc@uni-mainz.de.
Aktuelle Beispielveranstaltungen
- ÜÜ FR-DE, Stufe V (Dr. Katrin Zuschlag)
Semester: SoSe 2021
Einen beispielhaften Verlauf zeigt der Studienverlaufsplan für den Master Translation.
Doppelmaster
Der Arbeitsbereich Französisch bietet derzeit zwei Doppelabschlussprogramme mit französischen Partneruniversitäten an:
Master of Arts: Konferenzdolmetschen
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum MA Konferenzdolmetschen finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Unabhängig von der A-Sprache und von der beabsichtigten Studienkombination im MA Konferenzdolmetschen müssen alle Bewerber:innen sowohl für die B- als auch für die C-Sprache das C1-Niveau laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) vorweisen können. Das erforderliche C1-Niveau in der jeweiligen Sprache kann auf verschiedene Weise nachgewiesen werden:
- Durch ein einschlägiges Studium, d. h., dass die angestrebten Studiensprachen bereits studiert werden oder wurden (z. B. im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen, translationswissenschaftlichen oder philologischen Studiums). Als Nachweis gilt hier das eingereichte Abschlusszeugnis oder die eingereichte Leistungsübersicht, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt.
- Durch offizielle Sprachzertifikate, aus denen das Sprachniveau hervorgeht. Zertifikate sind der Bewerbung beizufügen und können nicht nachgereicht werden. Generell gilt, dass UNIcert®-Zertifikate für alle Sprachen anerkannt werden, sofern sie die Stufe III (C1 im GeR) oder Stufe IV (C2 im GeR) ausweisen.
Alternativ werden auch folgende Französisch-Zertifikate anerkannt:
- Diplôme approfondi de langue française (DALF): C1
- Test de connaissance du français (TCF): C1
- Diplômes de l’Alliance Française: DSLCF (Diplôme Supérieur de Langue et Culture Française)
Informationen zu den Eignungsprüfungen finden Sie auf der Seite des MA KD.
Beispielveranstaltungen aus den Dolmetschmodulen
Studienanfänger*innen wird unbedingt empfohlen, die Dolmetschübungen der Stufe 1 zu Beginn ihres Studiums abzuschließen.
Semester: SoSe 2021
Zuständigkeit | Ansprechperson |
---|---|
Anrechnung | Schreiber, Univ.-Prof. Dr. Michael |
Lehrveranstaltungsmanagement | Monden, Ilona |
Praktikum | Griebel, Dr. Cornelia |
Prüfungsmanagement | Monden, Ilona |
Sprachzertifikate | Guébané, Félicien |
Studienfachberatung | Reinart, Apl. Prof. Dr. Sylvia |