Bachelor of Arts: Translation – Der Bachelor Übersetzen
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Aktuelle Beispielveranstaltungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zu unserem Bachelor Übersetzen, dem Bachelor Translation, finden Sie hier.
Übrigens: An unseren Partneruniversitäten in Großbritannien, Irland, Kanada und den USA können Sie im Rahmen Ihres Studiums ein Auslandssemester verbringen und sich als zwei Wahlpflichtmodule anrechnen lassen.
Zugangsvoraussetzungen
Für unseren Bachelor Übersetzen mit der Studiensprache Englisch werden Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 vorausgesetzt. Als Sprachnachweis gelten:
- Besuch des Fachs Englisch (mindestens 6 Jahre) an einem deutschen Gymnasium
- Bestehen des Fachs Englisch in der Abiturprüfung an einem deutschen Gymnasium
- Cambridge Certificate: Preliminary English Test (oder höher)
- IELTS B1 (4.0 bis 5.0)
- TELC B1
- TOEFL B1 (43 bis 71 Punkte)
- TOEIC B1: 275 - 395 (Listening), 275 - 380 (Reading)
Aktuelle Beispielveranstaltungen
-
Projektwoche: Ü Einführung in Theorie und Praxis des Übersetzen EN: PopCulture and Postcolonialism
Dozent:in: Prof. Dr. Angela Kölling -
Ü Einführung in die Regionalkompetenz
Dozent:in: Victoria Jane Hannig -
Ü Einführung in Theorie und Praxis des Übersetzens EN
Dozent:in: Prof. Dr. Alison Martin -
Ü Regionalkompetenz und Translation
Dozent:in: Dr. Ines Veauthier -
Ü Übersetzen EN > DE
Dozent:in: Dr. Ines Veauthier -
Ü Übersetzen EN > DE
Dozent:in: Dr. Claudia Türk -
Ü Übersetzen EN > DE
Dozent:in: Dr. Claudia Türk -
Ü Übersetzen EN > DE
Dozent:in: Dr. Klaus Schmidt
SoSe 2023
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den Bachelor Translation finden Sie hier.
Master of Arts: Translation
- Aufbau und Inhalte des Studiums
- Zugangsvoraussetzungen
- Bewerbung
Aufbau und Inhalte des Studiums
Allgemeine Informationen zum Master Translation finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen
Wenn Sie Englisch als Arbeitssprache wählen, sind aktive und passive Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder auf einem vergleichbaren Niveau die Voraussetzung.
Als Zugangsvoraussetzung zum Master-Studium müssen Sie einen Bachelorabschluss oder einen Studienabschluss nachweisen, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet. Wenn Sie den Abschluss an einer Hochschule im Ausland erworben haben, benötigen wir in der Regel eine Anerkennungsurkunde (siehe hierzu die Hinweise zur Bewerbung).
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für den Master Translation finden Sie hier.
Konferenzdolmetschen können Sie ab dem Wintersemester 2023/24 als Studienschwerpunkt innerhalb des reformierten Master of Arts Translation wählen.
Zuständigkeitsgebiet | Ansprechperson |
---|---|
Allgemeine Informationen Englisch | Schmidt, Dr. Klaus |
Allgemeine Informationen zum Konferenzdolmetschen | Seubert, Dr. Sabine |
Anrechnung | Veauthier, Dr. Ines |
Austausch Großbritannien und Irland | White-Göttsche, Caroline |
Austausch Kanada und USA | Türk, Dr. Claudia |
Bibliothek | Ernst, Univ.-Prof. Dr. Jutta |
Lehrveranstaltungmanagement | Oestrich, Katrin |
Praktikum | Schaeffer, Dr. Moritz |
Prüfungsmanagement | Oestrich, Katrin |
Prüfungsplan Konferenzdolmetschen | Raatz, Volker |
Sprachzeugnisse/-zertifikate | White-Göttsche, Caroline |
Studienfachbeauftragte Konferenzdolmetschen | Dingfelder Stone, Dr. Maren |
Studienfachberatung Konferenzdolmetschen | Heiß, Stephanie |
Studienfachberatung Master Translation | Schmidt, Dr. Klaus |
Trägersprachenprüfung: Englisch als A-Sprache | Türk, Dr. Claudia |