Archiv 2023

07.12.2023: Die Übersetzungsrichtung: eine alte Frage in neuem Licht

Im Rahmen der BA-Vorlesung 'Wissenschaftliche Methoden' wird Prof. Fabio Alves (Instituto de Estudos Avançados Transdisciplinares / Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien) einen Gastvortrag halten. Fabio Alves wird aus empirisch-experimenteller Perspektive die Frage der Übersetzungsrichtung (aus der oder in die Fremdsprache) diskutieren.

16.50 Uhr, Stufenhörsaal N. 106

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

04.12.2023: Sind wir etwa selbst schuld? Perspektiven für faire Arbeitsbedingungen (in der Übersetzungsbranche)

Im Rahmen der BA-Ringvorlesung 'Perspektiven auf Translation, Transkulturalität und Mehrsprachigkeit' wird Lyam Bittar (Präsident des DVÜD) einen Gastvortrag halten. Lyam Bittar wird Arbeitsbedingungen und wirtschaftliche Aspekte auf der individuellen und der strukturellen Ebene ausloten und dies untermalen können durch jahrelange Erfahrung aus der Praxis aber auch aus Sicht des DVÜD. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

16.50 Uhr, Stufenhörsaal N. 106

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

24.11.2023: Breaking down communication barriers – a presentation by DeepL

Logo der GenAI@ITMKVortrag am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der TH Köln mit Zoom-Übertragung: Mitglieder der Forschungsgruppe GenAI@ITMK und Stefan Mesken von DeepL sprechen über künstliche Intelligenz und aktuelle Entwicklungen. Anschließend folgt eine Diskussion.

Der Vortrag findet in Köln statt, es wird zusätzlich eine Live-Übertragung via Zoom geben. Vortrag, Moderation und Diskussion werden auf Englisch erfolgen.

Programm

14.00-15.15 Uhr online und an der TH Köln (Südstadt Campus, Ubierring 48, 50678 Köln) 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

23.11.2023: Virtuelle Infoveranstaltung zu Erasmus in Italien

Möchten Sie Italien einmal „von innen“ kennenlernen, Ihre Sprachkenntnisse verbessern und in das Leben an einer italienischen Hochschule eintauchen? Dann bewerben Sie sich für einen ein- oder mehrsemestrigen Aufenthalt in Italien im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus!

Zum BigBlueButton-Raum

Donnerstag, 23. November 2023, 18 Uhr (online)

22.11.2023-30.11.2023: Künstliche Intelligenz an der JGU – ein Überblick

Logo der KI-AllianzSymposium in Mainz zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)

In der Wissenschaft gibt es eine Vielfalt von Ansätzen zum Thema KI. Beim Symposium der KI-Allianz Rheinland-Pfalz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bieten Forschende der JGU einen aktuellen Überblick über das Thema in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren und über nächste Schritte nachzudenken.

22. und 30.11.2023 ab 09.00 Uhr in der Alten Mensa auf dem Gutenberg Campus in Mainz (Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Linke Aula)

Programm am 22.11.2023

Programm am 30.11.2023

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

16.11.2023: Graffiti and Street Art: From a Subculture to an Art Movement

Im Rahmen des Projektseminars "Städtetourismus und Urban Art (mit Exkursion nach Mannheim und/oder Lissabon)" hielt Prof. Dr. Ricardo Campos (Universidade Nova de Lisboa) einen Gastvortrag. Herr Prof. Dr. Campos ist Soziologe und Anthropologe und forscht intensiv zu Themen wie Artcitizenship, Street Art, Graffiti und Visueller Aktivismus.

Plakat

10.11.2023: FTSK als Station bei der Germersheimer Kultur- und Museumsnacht

Plakat-Logo: Kultur- und Museumsnacht GermersheimDer Campus Germersheim ist Station bei der Kultur- und Museumsnacht 2023

19.30 bis 23 Uhr im Audimax (Neubau):
Interaktives Angebot „Werkstatt Kreatives Schreiben“: In wenigen Minuten selbst kurze Texte schreiben – auf Deutsch und in anderen Sprachen

20 bis 22 Uhr im Foyer vor dem Audimax (Neubau):
Musikalische Beiträge der Germersheimer Band "Saitenwind"

Gesamtprogramm der Kultur- und Museumsnacht 2023

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

02.11.2023: How much politics is there in translation policy?

Prof. Luc van DoorslaerGastvortrag von Prof. Luc van Doorslaer über die Frage „How much politics is there in translation policy?“

Der Vortrag ist Teil der vom Zentrum für Interkulturelle Studien geförderten Vortragsreihe "Politiken der Translation: Internationale und internationale Perspektiven". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

15.10 Uhr, N.106 (Stufenhörsaal)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

26.10.2023-11.01.2024: Projektseminar 'Städtetourismus und Urban Art'

Beispiele von Urban Art

Projektseminar mit Exkursion nach Mannheim und/oder Lissabon

Im Wintersemester 2023/24 bietet das Fach Portugiesisch ein (fächerübergreifendes) Seminar zu Themen wie touristische Authentizität, City Branding und Linguistic Landscapes an, in dem Marketingstrategien von Städten und Stadtteilen mit Fokus auf Urban Art untersucht werden.

Dabei sind Exkursionen nach Mannheim und nach Lissabon geplant (in der Projektwoche). Weitere Informationen finden Sie in Jogustine sowie direkt bei  Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki, Dr. Angela Nunes und Anne Burgert.

25.10.2023-07.02.2024: Übersetzungsprojekt zum 50. Jahrestag der Nelkenrevolution

Bild der Nelkenrevolution und Logo von Nao podiasDie Projektgruppe fertigt im Wintersemester 2023/24 Übersetzungen in der Richtung Portugiesisch-Deutsch an und erstellt Plakate, die im Sommersemester 2024 – anlässlich des 50. Jahrestags der Nelkenrevolution – am Fachbereich ausgestellt werden.
Als Quelle für die Ausgangstexte dient unter anderem das Organisationskommitee der offiziellen Feierlichkeiten des 50. Jahrestags, insbesondere die Kampagne #Não podias, die sich an ein junges Publikum wendet.

Weitere Informationen: Dr. Angela Nunes und Anne Burgert

23.10.2023-08.02.2024: Ukrainischkurs für Anfänger:innen mit Russischkenntnissen

Ласкаво просимо! Willkommen! (Ukrainisch)Der neue Kurs mit unserer Dozentin Iryna Piechkurova aus Kyjiw findet jeweils montags (Teil 1) und donnerstags (Teil 2) von 16.50-18.20 Uhr in A.141 statt. Diese beiden Teile bilden eine Einheit und können nicht einzeln belegt werden.

Start: Montag 23.10.2023

Fragen und Anmeldung an: Dr. Stephan Walter oder Dr. Thomas Kempa

Zum Vorlesungsverzeichnis

04.10.2023-12.10.2023: Online-Intensivkurs 'Arabische Kommunikation' für Studierende ohne Vorkenntnisse

Der  Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit nur sehr geringen Arabischkenntnissen. Er ist Teil des Angebots des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) / Standort Germersheim und für alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich.

Anmeldefrist: Sonntag, 10.09.2023

Weitere Informationen

02.10.2023-14.10.2023: Online-Intensivkurs Russisch für Studierende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen

Für alle, die Russisch studieren und/oder lernen wollen: vom 02.10.2023 bis zum 14.10.2023 findet ein kostenloser Online-Intensivkurs Russisch statt.

Der Kurs umfasst 50 Unterrichtsstunden und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Russischkenntnissen. Der Unterricht findet digital statt. Teilnehmende werden kurz vor dem Kursbeginn weitere Informationen zur verwendeten Plattform erhalten. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Uni-Mailadresse an.

Der Intensivkurs ist Teil des Angebots des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK), Standort Germersheim, und für Studierende der Johannes Gutenberg-Universität kostenfrei zugänglich (vorbehaltlich der Höchstteilnehmerzahl).

Anmeldung per E-Mail mit der Angabe des Studienfachs an Frau Irene Heffel-Boussaa

Anmeldefrist: Freitag, 29.09.2023

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

09.09.2023-10.09.2023: Der FTSK beim Mainzer Wissenschaftsmarkt 2023

WIMA: Mainzer Wissenschaftsmarkt

Der 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt findet am 9. und 10. September zum Thema "Mensch und Gemeinschaft" statt. Schwerpunkt am Stand des Fachbereichs ist "Barrierefreiheit und Translation". Am Sonntag um 15.40 Uhr bieten Dr. Silvana Deilen und Thomas Baumgart auf der Bühne ein "Science-Sofa" an zum Thema "Barrierefreie Kommunikation: Wie helfen dabei Leichte Sprache, Untertitel und Audiodeskription?".
Samstag, 9. September 2023, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 10. September 2023, 12 bis 18 Uhr
Mainz, Gutenbergplatz

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

19.07.2023: Machinic Assemblages and Alienated Labour in Translation

Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Politiken der Translation: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven"

Im Rahmen der vom Zentrum für Interkulturelle Studien geförderten Vortragsreihe „Politiken der Translation: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven“ wird Prof. Dr. Stefan Baumgarten (ITAT, Universität Graz) zum Thema 'Machinic Assemblages and Alienated Labour in Translation' sprechen.

Poster zum Gastvortrag

[Mittwoch, 19. Juli 2023, 16:50 Uhr (N.106)]

Der Vortrag kann leider nicht stattfinden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

19.07.2023: Frontera norte: metáfora y concepto | The Northern Border as Metaphor and Concept

Workshop zur Position der amerikanisch-mexikanischen Grenze als Metapher und als Konzept

Der Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft lädt zu einem Workshop ein. Der Workshop wird bereichert durch die Einblicke von Dra. Roxana Rodríguez Ortiz (Universidad Autónoma de la Ciudad de México), Dr. Vladimir Guerrero Heredia (Universidad Autónoma de Chihuahua) und Dr. Gonzalo Lizardo (Universidad Autónoma de Zacatecas).

Plakat zum Workshop

Zum BigBlueButton-Raum

Mittwoch, 19. Juli 2023 ab 15:10 Uhr (N.319 und online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

11.07.2023: Sprachtechnologien bei der Übersetzungsagentur Diction AG

Im Portraitbilder Bruno Ciola und Adrian HaefelinRahmen der BA-Ringvorlesung 'Querschnittsthemen der Gegenwart und die Bedeutung von Translation und Mehrsprachigkeit' halten Bruno Ciola (Language Technology) und Adrian Haefelin (Sales) einen Vortrag darüber, wie die Entwicklung von Sprachtechnologien bei der Diction AG zum Tragen kommt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

16.50 Uhr, Stufenhörsaal N. 106

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

10.07.2023: Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter: Litauen

Litauisch-deutsche Lesungen mit Gedichten von sechs litauischen und sechs deutschen Autor:innen

Das Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur lädt zu einer zweisprachige Lyrik-Lesung ein. Litauen ist das 35. Gastland der Reihe "Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter". Im aktuellen Projekt werden Gedichte von Simonas Bernotas, Nerijus Cibulskas, Vaiva Grainytė, Birutė Grašytė-Black, Tautvyda Marcinkevičiūtė und Donatas Petrošius nachgedichtet. Die Nachdichtenden sind Uwe Kolbe, Dagmara Kraus, Thomas Kunst, Marcus Roloff, Lara Rüter und Sonja vom Brocke.

Plakat

Montag, 10. Juli 2023, 18 Uhr (Theaterkeller des FTSK)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

10.07.2023: 20 Jahre Peking – zwischen Kooperation und VPN

Ein Vortrag von Dr. Jürgen Ritter im Rahmen der Ringvorlesung "Ukraine-Krieg und Taiwan-Frage - der Westen und die 'Neuerfindung der Diktatur'"

Dr. Jürgen Ritter studierte und arbeitete an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er auch im Fach Sinologie promovierte. Seit 2001 lebt und arbeitet er in Beijing in Kooperationsprojekten zwischen der EU bzw. Deutschland und China, unter anderem zu den Themenbereichen „Dorfwahlen und dörfliche Selbstverwaltung“, „Policy Dialogues“ und Landwirtschaft.

Zum Big-Blue-Button-Raum (Passwort: 837250)

Montag, 10. Juli 2023, 16.50 Uhr (Stufenhörsaal N.106 und online).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

17.11.2023: Exchange Fair 2023

Am 17.11.2023 organisiert das International Office des Fachbereichs wieder die beliebte Exchange Fair. Im Rahmen der Messe informiert das International Office über alle Themen rund um Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum) inkl. Finanzierung, Anerkennung u.v.m. Außerdem berichten Germersheimer Studierende, die bereits einen Auslandsaufenthalt gemacht haben, von ihren Erfahrungen. Austauschstudierende, die derzeit in Germersheim sind, stellen ihre Heimatuniversitäten vor.

9.30-12.30 Uhr, Räume N.308 / N.319

Weitere Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

21.11.2023-22.11.2023: Schnuppertag für Studieninteressierte

Schnuppertagprogramm hybrid, vor Ort und digital

Unser Schnuppertag erstreckt sich über zwei Tage und bietet Angebote sowohl für Gäste vor Ort als auch für digital zugeschaltete Gäste.

Programm am Dienstag, 21.11.2023:

  • digitale Teilnahme an Lehrveranstaltungen

Programm am Mittwoch, 22.11.2023:

  • Informationen zu unseren Studiengängen (hybrid)
  • Präsenz-Teilnahme an Lehrveranstaltungen
  • Campus-Rundgang (hybrid)
  • Austausch mit Studierenden (hybrid)
  • Beratungsangebote (hybrid)

Alle an einem Studium am FTSK Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

06.07.2023: Longing for Europe: Polish Comics in the 1970s

Gastvortrag von Dr. Ewa Stańczyk (University of Amsterdam) in englischer Sprache

Ewa Stańczyk ist Assistenzprofessorin für Geschichte und Osteuropastudien an der Universität von Amsterdam. Ihr Vortrag basiert auf ihrem kürzlich erschienenen Buch Comics and Nation: Power, Pop Culture, and Political Transformation in Poland.

Donnerstag, 06. Juli 2023, 15.10-16.40 Uhr, Hörsaal N.211

Plakat zum Gastvortrag

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

05.07.2023: Tag der offenen Uni auf dem Campus Mainz – der FTSK stellt sich vor

Plakat für den Tag der offenen Uni, 5. Juli 2023, 9 bis 15 UhrIn Pavillon 13 'Dolmetschen und Übersetzen (Translation)' gewähren wir von 9 bis 15 Uhr mit interaktiven Angeboten spannende Einblicke in den Studienalltag und die Welt der Sprachen.
Außerdem laden wir herzlich ein zum Einführungsvortrag 'Sprachexpert*in werden – Dolmetschen und Übersetzen studieren': 12.15-13.00 Uhr in Hörsaal N1 (Muschel). Wir freuen uns auf Sie!

Zum FTSK-Programm

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

03.07.2023-04.07.2023: Introdução à literatura infantojuvenil portuguesa – texto e ilustração | Quantas traduções pode ter um original?

Prof. Dr. Gabriela Fragoso hält am 3. und 4. Juli 2023 zwei Vorträge in Germersheim: "Introdução à literatura infanto-juvenil portuguesa - texto e ilustração" und "Quantas traduções pode ter um original?".

Frau Fragoso ist Assistant Professor am Department für Moderne Sprachen, Literaturen und Kulturen der Universidade Nova Lissabon. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur und Ökologie, Kinder- und Jugendliteratur, Reiseliteratur (schwerpunktmäßig 18. und 19. Jahrhundert) und Übersetzung deutscher literarischer Texte. Sie ist Vollmitglied des Zentrums für Kommunikation und Kultur der Katholischen Universität Lissabon.

Plakat zu den Gastvorträgen

Montag, 03. Juli 2023, 13:30 Uhr (N.308) und 16:50 (N.316) und
Dienstag, 04. Juli 2023, 09:40 (N.315) und 13:30 (N.103)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

27.11.2023-01.12.2023: Projektwoche im Wintersemester 2023/24

Im Wintersemester 2023/24 findet am FTSK wieder die Projektwoche statt. Dabei kooperieren häufig Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen und es treffen Studierende mit unterschiedlichen Studiensprachen zusammen. Studierende können die Veranstaltungen der Projektwoche als Alternative für Veranstaltungen besuchen, die über ein ganzes Semester laufen.

Weitere Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023

02.07.2023-05.07.2023: 'TRAUM B' – Stück in fünf Bildern

Die Uni-Bühne Germersheim präsentiert: 'TRAUM B'

nach Motiven von Baha Taher, Sławomir Mrożek, Taufiq al-Hakim

Aufführungen am Sonntag, den 2.7., Montag, den 3.7., Dienstag, den 4.7., Mittwoch, den 5.7., jeweils um 19 Uhr im Theaterkeller des FTSK

Karten zu 5 € (im Vorverkauf ab dem 26.6. vor dem AudiMax) bzw. zu 7 € (an der Abendkasse); Kartenreservierung möglich

Plakat und Programm

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2023