Archiv 2021

15.12.2021: 'Mujer, cosmovisión y resistencia en la poesía en lenguas originarias en México' – im Gespräch mit einer mexikanischen Dichterin

Online-Gespräch mit der Dichterin Mikeas Sánchez im Rahmen des Seminars "Cosmovisiones indígenas en obras poéticas"

Das Gespräch mit der auf Zoque schreibenden mexikanischen Dichterin Mikeas Sánchez findet im Rahmen des Seminars "Cosmovisiones indígenas en obras poéticas" von Prof. Dr. Cornelia Sieber und Daniel Bencomo statt. Die Veranstaltung wird seitens des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) unterstützt.

Das Gespräch wird auf Spanisch geführt und  findet über Microsoft Teams statt.

Anmeldungen bitte über dbencomo@uni-mainz.de.

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 16:20 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

13.12.2021: Erasmus in den Niederlanden und Belgien. Wir informieren.

Virtuelle Informationsveranstaltung zu Ihrem Erasmusaufenthalt in den Niederlanden und Belgien

Sie wollten immer schon mal nach Belgien oder in die Niederlande? Sie haben Lust, für ein paar Monate eine andere Hochschule kennenzulernen? Der Arbeitsbereich Niederländisch kooperiert derzeit mit fünf verschiedenen Partnerhochschulen in Belgien und den Niederlanden und bietet damit vielfältige Möglichkeiten, das Studium um ein oder auch zwei Austauschsemester im niederländischsprachigen Ausland zu bereichern.

Erste allgemeine Informationen über Erasmus-Aufenthalte in den Niederlanden und Belgien finden Sie auf der ErasmusPlus-Seite des Arbeitsbereichs Niederländisch. Alles Weitere erfahren Sie in der Informationsveranstaltung!

Zum BigBlueButton-Raum

Montag, 13. Dezember 2021, 17 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

13.12.2021: Untertitelung: Berufspraxis, Erfahrungswerte, Marktsituation

Online-Vortrag von Florian Wolf

Florian Wolf studierte Übersetzungswissenschaft in Heidelberg und spezialisierte sich auf Filmübersetzung und Untertitelung. Seit 2010 ist er freischaffender Übersetzer für audiovisuelle Medien mit dem Schwerpunkt Untertitelung. Seit 2013 hält er regelmäßig Seminare, Workshops und Lehrveranstaltungen zu diesem Thema ab.

Anmeldungen sind bis zum 12. Dezember über Let's Meet oder den QR-Code auf dem Plakat zum Vortrag möglich. Der Vortrag findet über Microsoft Teams statt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Thomas Baumgart.

Plakat zum Vortrag

Montag, 13. Dezember 2021, 19 Uhr (online)

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

08.12.2021: Karrieren und Schicksale der Wissenschaftlerinnen der Zwischenkriegszeit (am Beispiel von Lemberg)

Online-Vortrag von Dr. Iwona Dadej

Dr. Iwona Dadej ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN). Im Rahmen dieser Veranstaltung erzählt Sie über Biografien von Wissenschaftlerinnen zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Öffentlichen Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Polnisch via BigBlueButton statt.

Plakat zur Veranstaltungsreihe

Zum BigBlueButton-Raum (Zugangscode: 325994)

Mittwoch, 08. Dezember 2021, 19 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

06.12.2021: Erasmus in Italien. Wir informieren.

Virtuelle Informationsveranstaltung zu Ihrem Erasmusaufenthalt in Italien

Möchten Sie Italien einmal „von innen“ kennenlernen, Ihre Sprachkenntnisse verbessern und in das Leben an einer italienischen Hochschule eintauchen? Dann bewerben Sie sich für einen ein- oder mehrsemestrigen Aufenthalt in Italien im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus!

Erste allgemeine Informationen über Erasmus-Aufenthalte in Italien finden Sie auf der Informationswebseite für einen Auslandsaufenthalt in Italien.

Zum BigBlueButton-Raum

Montag, 6. Dezember 2021, 18 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

26.11.2021: Hukuk(çu) Çevirisi (Recht Übersetzen und Rechtswissenschaftler als Übersetzer) Alanda Uzmanlık ve Çeviri

Die Reihe "getürkt!" des FTSK in Germersheim wird fortgesetzt

Der Arbeitsbereich Türkisch lädt in Zusammenarbeit mit der Solidaritätsakademie Eskişehir und der Mainzer Turkologie zu einer spannenden Veranstaltung ein.

Assist. Prof. Dr. Ertuğrul Uzun und Assist. Prof. Dr. Kasım Akbaş wurden vor fünf Jahren von ihrer Universität entlassen. Sie hatten eine regierungskritische Online-Petition unterzeichnet. Seitdem arbeiten sie als Übersetzer im Bereich Recht. Bei dieser Veranstaltung stellen sie sich unter anderem der Frage, welche Rolle die Biographie beim Übersetzen spielt. Zeynep Aktaş und Birol Merdan führen durch den Abend.

Die Veranstaltung - in türkischer Sprache - findet online statt.

Zum Livestream

Plakat zur Veranstaltung

Freitag, 26. November 2021, 18 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

25.11.2021: Informationsveranstaltung: Erasmus in Polen

Informationsveranstaltung für einen Erasmusaufenthalt in Polen

Möchten Sie Polen einmal „von innen“ kennenlernen, Ihre Sprachkenntnisse verbessern und in das Leben an einer polnischen Hochschule eintauchen? Dann bewerben Sie sich für einen ein- oder zweisemestrigen Aufenthalt in Polen im Rahmen von ERASMUS+!

Erste allgemeine Informationen über die Bewerbung für einen Erasmus-Aufenthalt in Polen finden Sie auf der Informationswebseite für Erasmus-Outgoings. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Dezember 2021.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Baumgart vom Arbeitsbereich Polnisch.

Plakat zur Informationsveranstaltung

Donnerstag, 25. November 2021, 16:30 Uhr in Raum N.318

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

25.11.2021: Places of Speech and Structural Discrimination

Online-Vortrag von Djamila Ribeiro im Rahmen ihres Fellowship

Djamila Ribeiro ist Philosophin, Autorin, Kolumnistin und Aktivistin in Fragen der Sichtbarkeit und Anerkennung afrobrasilianischer Frauen.

Das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) fördert ihr Fellowship an unserer Universität. In diesem Rahmen hält sie einen öffentlichen Vortrag, der Teil des Proseminars "Afro-Brazilian and Luso-African Women Writers" von Prof. Dr. Cornelia Sieber und Adélia Mathias ist.

Der auf Englisch gehaltene Vortrag findet über Zoom statt.

Anmeldungen bitte unter Nennung der Kennung 'Djamila Ribeiro' über zis-info@uni-mainz.de.

25. November 2021, 18 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

24.11.2021: Schnuppertag für Studieninteressierte

Schnuppertag erneut in digitalem Format

In diesem Semester findet  unser Schnuppertag für Studieninteressierte wieder in digitalem Format statt. Das Programm am 24.11.2021 umfasst:

  • die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen
  • den Austausch mit Studierenden
  • einen virtuellen Campus-Rundgang
  • Beratungsangebote

Alle an einem Studium am FTSK Interessierten sind herzlich eingeladen!

Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

24.11.2021: Claudia Dathe: Über das Schreiben im Gefängnis. Oleg Senzows Tagebücher

Veranstaltung im Rahmen der Germersheimer Übersetzerbühne

Die Literaturübersetzerin Claudia Dathe gibt einen Einblick in ihre Arbeit an Oleg Senzows Tagebüchern, die aus der Zeit seines Hungerstreiks im russischen Lager stammen.

Die Germersheimer Übersetzerbühne bietet Übersetzer*innen eine Gelegenheit, über ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu sprechen und "aus dem Alltag des Unmöglichen" zu berichten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plakat zur Germersheimer Übersetzerbühne

Zum BigBlueButton-Raum (Zugangscode: 002744)

24. November 2021, 19 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

22.11.2021: Digitale Barrierefreiheit – Wie blinde Menschen im World Wide Web surfen und elektronische Dokumente lesen und bearbeiten

Vortrag von Diplom-Übersetzer Christoph Bungard

Christoph Bungard hat sein Studium an unserem Fachbereich absolviert und sich als Online-Redakteur qualifiziert. Er arbeitet im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Im ständigen Referat ist er dort für die Themen "Inklusion von Studierenden mit Behinderung an den Bayerischen Hochschulen" und "Digitale Barrierefreiheit" verantwortlich.

Christoph Bungard ist blind und kann somit in seinem Vortrag einen unmittelbaren Einblick in einen Bereich geben, der für Sehende eher unzugänglich ist.

Eine einmalige Gelegenheit für einen Perspektivwechsel – alle sind herzlich eingeladen!

Zum BigBlueButton-Raum

22. November 2021, 18 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

18.11.2021: Interpreting for the Police: The Need for Professional Interpreters in Custodial Interrogations

Vortrag von Prof. Dr. Susan Berk-Seligson im Rahmen ihrer Gastprofessur

Prof. Dr. Susan Berk-Seligson ist Research Professor und Professor Emerita of Spanish Linguistics an der Vanderbilt University, Nashville, Tennessee, USA. Die renommierte Sprachwissenschaftlerin hält im Rahmen ihrer vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) geförderten Gastprofessur einen öffentlichen Vortrag.

Der auf Englisch gehaltene Vortrag findet über Zoom statt.

Anmeldungen bitte unter Nennung Ihres vollständigen Namens und der Kennung 'Vortrag Susan Berk-Seligson' über zis-info@uni-mainz.de.

18. November 2021, 18 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

12.11.2021: Annenin Emzirdiği Dil: Ana Dili

Die Reihe "getürkt!" des FTSK in Germersheim wird fortgesetzt

Der Arbeitsbereich Türkisch lädt in Zusammenarbeit mit der Solidaritätsakademie Eskişehir und der Mainzer Turkologie zu einer spannenden Veranstaltung ein.

Cem Kaptanoğlu, Professor für Psychotherapie, spricht über die Bedeutung der "Muttersprache". Zeynep Erk Emeksiz führt durch den Abend.

Die Veranstaltung - in türkischer Sprache - wird über den Youtube-Kanal des FTSK gestreamt.

Plakat zur Veranstaltung

12. November 2021, 17 Uhr (Raum N.003 Dol. II)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

5.11.2021 – 26.11.2021: Ausstellung zum Theater- und Opernregisseur Renato Mordo

Beteiligung des Arbeitsbereichs Neugriechisch

Der Arbeitsbereich Neugriechisch hat in großem Maße bei der Gestaltung der Ausstellung mitgewirkt. S. Becker, A. Kiourtsi, K. Ntalouka, K. Takaridou und andere Studierende sowie alle Lehrenden des Arbeitsbereichs Neugriechisch haben in Lehrveranstaltungen und darüber hinaus Texte von und über Renato Mordo aus dem Deutschen ins Griechische übersetzt. Sämtliche Texte werden nun im Rahmen dieser umfangreichen Ausstellung vom 5. bis zum 26. November 2021 in der Deutschen Schule Athen präsentiert.

 

03.11.2021: Markus Lemke: Den Arabischen Frühling erzählen

Veranstaltung im Rahmen der Germersheimer Übersetzerbühne

Der Literaturübersetzer Markus Lemke gibt einen Einblick in seine Arbeit an Alaa al-Aswanis Roman "Die Republik der Träumer".

Die Germersheimer Übersetzerbühne bietet Übersetzer*innen eine Gelegenheit, über ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu sprechen und "aus dem Alltag des Unmöglichen" zu berichten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Plakat zur Germersheimer Übersetzerbühne

Zum BigBlueButton-Raum (Zugangscode: 002744)

03. November 2021, 19 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

24.10.2021 – 16.12.2021: Veranstaltungsreihe "Крах [krach] 1991"

Veranstaltungsreihe "Крах [krach] 1991". Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen

In sechs Veranstaltungen werden die Gründe und Folgen des Zerfalls der Sowjetunion in den Blick genommen und aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Krach-Programm und auf dem Plakat zur Veranstaltungsreihe.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

18.10.2021: Auszeichnung für "Handbuch polnische Comickulturen nach 1989"

"Handbuch polnische Comickulturen nach 1989" als "Bester Independent Comic" ausgezeichnet

Das am Arbeitsbereich Polnisch entstandene und von Renata Makarska und Kalina Kupczynska herausgegebene "Handbuch polnische Comickulturen nach 1989" wurde vom Interessenverband Comic e.V. (ICOM) als "Bester Independent Comic (Sonderpreis)" ausgezeichnet.

Informationen zur Preisverleihung

30.09.2021 – 08.10.2021: Online-Intensivkurs 'Arabische Kommunikation' für Studierende ohne Vorkenntnisse

Der  Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit nur sehr geringen Arabischkenntnissen. Er ist Teil des Angebots des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) / Standort Germersheim und ist für alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich.

Anmeldefrist: Freitag, 10. September 2021

Weitere Informationen

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

27.09.2021 – 17.12.2021: Praktikum beim DRA

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. (DRA) vergibt ein Praktikum in der Projektassistenz im Jugendbildungsbereich mit Fokus auf Radikalisierungsprävention und sozioökonomische Entwicklung im Südkaukasus

Sie haben gute bis sehr gute Deutsch-, Russisch- und Englischkenntnisse?
Sie haben ein Interesse an den gesellschaftspolitischen Zusammenhängen im Südkaukasus? Sie möchten den DRA bei der Organisation und Durchführung von Online-Veranstaltungen unterstützen?

Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Praktikumsstelle beim DRA!

Zur Praktikumsausschreibung

Bewerbungsschluss: 13. August 2021 12:00 Uhr CEST

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

27.09.2021 – 09.10.2021: Russisch-Intensiv-Sprachkurs für Studierende ohne Vorkenntnisse

Der Kurs gibt eine erste Einführung in die russische Sprache und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Studierende, die Russisch als zusätzliche Fremdsprache belegen, können im Wintersemester 2021/22 eine Anschlussübung im Online-Format belegen.
Es handelt sich um ein Angebot des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) / Standort Germersheim und ist für alle Studierende der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich.

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 24. September 2021 per E-Mail an: Frau Natallia Funt (nfunt@uni-mainz.de)

Weitere Informationen (Arbeitsbereich Russisch)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

27.09.2021 – 08.10.2021: Niederländisch-Intensivkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse

Sie beginnen im Wintersemester mit Ihrem Studium bei uns am Arbeitsbereich Niederländisch und haben noch keine Vorkenntnisse? Sie möchten einfach mal in die Sprache eintauchen und überlegen, NL als Studiensprache hinzuzufügen? Dann laden wir Sie herzlich ein, am Intensivkurs Niederländisch teilzunehmen, der vom 27.09.-08.10.2021 stattfinden wird. Wir freuen uns auf Sie!

Die Anmeldung ist bis zum 10.09.2021 möglich.

Weitere Informationen

Anmeldeformular

Fragen zum Intensivkurs Niederländisch? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Fuchs-Franke!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

27.09.2021 – 08.10.2021: Türkisch-Intensiv-Sprachkurs für Studierende ohne Vorkenntnisse

Der Kurs gibt eine erste Einführung in die türkische Sprache und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Studierende, die Türkisch als zusätzliche Fremdsprache belegen, können im Wintersemester 2021/22 eine Anschlussübung im Online-Format belegen.
Es handelt sich um ein Angebot des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) / Standort Germersheim und ist für alle Studierende der Johannes Gutenberg-Universität zugänglich.

Anmeldungen bitte per Email an: tuerkisch-ftsk@uni-mainz.de

Weitere Informationen (Arbeitsbereich Türkisch)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

26.07.2021 – 30.07.2021: Germersheimer Schreibsommer 2021

Vielfältiges Programm beim diesjährigen Schreibsommer

Ob Themenfindung, Literaturrecherche, Textgliederung oder richtiges Zitieren: Es ist für jeden Bedarf etwas dabei.
Neben zeitlich festgelegten Veranstaltungen gibt es auch zeitunabhängige Angebote. Eine Entspannungseinheit findet im Campus-Park statt, alle anderen Veranstaltungen erfolgen digital.
Veranstalter des Germersheimer Schreibsommers 2021 sind die Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft und der Allgemeine Studierendenausschuss des FTSK.

Weitere Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

14.07.2021: Conversatorio con Walter Mignolo

Diskussionsrunde im Rahmen der Ringvorlesung "Pensamiento barroco y tiempos digitales. Traducción y reconfiguración en el mundo hispanohablante"

Die letzte Veranstaltung der Ringvorlesung ist eine Diskussionsrunde mit dem argentinischen Literaturwissenschaftler und Professor für Literatur und Romanistik an der amerikanischen Duke University Walter Mignolo.

Programm

Webseite der Ringvorlesung

Mittwoch, 14. Juli 2021, 18 Uhr

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021

14.07.2021: Die Kronzeugin – Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft

Online-Lesung und Diskussion mit den Autorinnen und Dirk Pleiter von Amnesty International

Die Autorin Alexandra Cavelius hat die chinesische Ärztin, Direktorin und Whistleblowerin Sayragul Sauytbay mehrmals interviewt und auf dieser Basis das Buch "Die Kronzeugin - Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft" verfasst.

Sauytbay erzählt darin von ihrer Zeit als Ausbilderin in einem chinesischen Umerziehungslager und später als Gefangene. Ihr gelang die Flucht nach Kasachstan. Heute lebt sie mit ihrer Familie im Asyl in Schweden.

Weitere Informationen zur Teilnahme

Mittwoch, 14. Juli 2021, 19:00 Uhr

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv 2021