Der Arbeitsbereich Chinesisch lädt ein zu Online-Buchvorstellung und Lesung aus dem Buch „Von Peitschen umzäunt“ von Li Bifeng.
19.00 Uhr, über BigBlueButton
Gastvortrag von Dr. Froilán Ramos Rodríguez (Universidad Católica de la Santísima Concepción, Chile) mit dem Titel "Migraciones en el Mundo Atlántico: Portugueses en Venezuela (1945-1990)" im Rahmen der Vorlesung "Transkulturelle Dynamiken im iberischen und iberoamerikanischen Raum". Alle Interessierten am Fachbereich sind herzlich eingeladen.
11.20 Uhr, über BigBlueButton
Am 02.12.2020 findet unser SCHNUPPERTAG für Studieninteressierte in digitalem Format statt. Das Programm umfasst die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen, den Austausch mit Studierenden, einen virtuellen Campus-Rundgang und Beratungsangebote. Alle an einem Studium am FTSK Interessierten sind herzlich eingeladen!
Vortrag von Prof. Dr. Michael Schreiber (FTSK) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2020/21: Translation - Geschichte - Gesellschaft
18.00 Uhr, online
"Easy - Plain - Accessible" ist der Titel einer neuen Buchreihe beim Verlag Frank & Timme, die von Prof. Silvia Hansen-Schirra (FTSK) und von Prof. Christiane Maaß (Universität Hildesheim) herausgegeben wird. Letztere stellt eine der Publikationen aus dieser Reihe im folgenden Video vor:
Buchvorstellung von Christiane Maaß: "Easy Language - Plain Language - Easy Language Plus"
Die Tagung junger Nachwuchswissenschaftler*innen der lateinamerikanischen Kulturwissenschaften und benachbarter Disziplinen findet vom 23. bis 25. Oktober als Online-Konferenz statt. Alle Interessierten herzlich willkommen! Der Teilnahmelink ist per Mail-Anfrage an Prof. Dr. Cornelia Sieber erhältlich.
Seit 1994 hat Dichter und Übersetzer Richard Pietraß mehrfach unseren Fachbereich besucht: zu Lesungen, zur Teilnahme an UeLIT-Tagungen und an der FÄKÄTÄ-Übersetzungswerkstatt sowie im Herbst 2015 als Gastdozent im Rahmen des vom Künstlerhaus Edenkoben vergebenen Germersheimer Übersetzerstipendiums. Der FTSK gratuliert herzlich zum Preis für Lyrikübersetzen Ginkgo-Biloba.
Aus einem sprachlich und kulturell komplexen Gedichtband (2018) des mexikanischen Autors Daniel Bencomo erstellten Studierende der Masterstudiengänge unter der Leitung des Autors und C. Siebers eine transmediale Instagram-Version. Der lateinamerikanischen Gewalterfahrung wird nach intensiver Arbeit an der deutschen Sprache ein digitaler Wahrnehmungsraum eröffnet.
Für seine Verdienste um die Entwicklung der Translationswissenschaft hat Prof. Dr. Jörn Albrecht vom FTSK die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber erhalten. Jörn Albrecht, der von 1981 bis 1991 auch am FTSK lehrte und wirkte, zählt zu den Pionieren der deutschsprachigen Übersetzungswissenschaft. Er ist nach wie vor wissenschaftlich sehr aktiv. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde fand am 19. August 2020 in Germersheim statt. Der Fachbereich gratuliert sehr herzlich zu der Auszeichnung!
Der Fachbereich freut sich, mit seinem translationswissenschaftlichen Promotionsstudiengang in das Netzwerk „International Doctorate in Translation Studies“ (ID-TS) aufgenommen worden zu sein. Das Netzwerk wurde 2017 von der „European Society for Translation Studies“ (EST) gegründet, um internationale Kooperation bei translationswissenschaftlichen Promotionsstudiengängen zu erreichen und deren hohe Qualität sicherzustellen.
Am 20. Februar 2020 wurde Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Andreas F. Kelletat von der Botschafterin von Finnland in Deutschland Anne Sipiläinen in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Förderung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland das Ritterkreuz I. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland verliehen. Der Fachbereich gratuliert sehr herzlich.
Gastvortrag von Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität, Université du Luxembourg) mit dem Titel "Displacement – Deplatzierung – Déplacement. Übersetzung als intra- und interkulturelle Verschiebepraxis". Alle Interessierten am Fachbereich sind herzlich eingeladen.
11.20 Uhr, Hs N.210
Der FTSK stellt sich beim Tag der offenen Tür Auf dem Campus in Mainz vor. Außer mit einem Beratungs- und Informationsangebot sind wir auch in diesem Jahr mit fachbezogenen Sonderveranstaltungen vertreten.
Programm
9.00-15.00 | Info- und Beratungszentrum (Alte Mensa)
Allgemeine Studienberatung Germersheim
10.00-11.30 und 14.00-15.30 | Infobox
"Dolmetsch-Inszenierungen an der JGU"
10-16 Uhr | Infobox
"Untertitelung bei ZDF-Digital: Wie das Eyetracking dabei hilft und warum Übersetzen ein Beruf der Zukunft ist?"
12.15-13.00 | N 1 (Muschel)
„Übersetzen und Dolmetschen studieren in Germersheim" inkl. Präsentation von Studierenden des Masters Konferenzdolmetschen