Allgemein

12.10.2023-20.10.2023: Intensivkurs Neugriechisch

Der kostenlose siebentägige Intensivkurs richtet sich an Lernende ohne Neugriechisch-Vorkenntnisse  oder mit geringen Vorkenntnissen. Neuimmatrikulierten im Fach Neugriechisch bietet der Kurs eine Vorbereitung für einen erfolgreichen Start ins Studium. Aber auch alle Fachbereichsangehörige, die sich für die griechische Kultur und Sprache interessieren, sind herzlich willkommen.

Der Kurs wird von Frau Dimitra Malamata geleitet und findet bei einer Mindestzahl von fünf Teilnehmenden statt. Unterrichtszeiten sind Donnerstag und Freitag (12.-13. Oktober) sowie Montag bis Freitag (16.-20. Oktober), jeweils 10.30-14.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause). Der Unterrichtsraum wird kurzfristig bekanntgegeben.

Anmeldefrist: Freitag, 06.10.2023

Zur Anmeldung bzw. für weitere Informationen richten Sie sich bitte direkt an Frau Malamata.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

11.07.2022: B1-Sprachtest Spanisch für Studienbewerber*innen

Sprachtest für Studieninteressierte, die nicht über den erforderlichen zertifizierten B1-Sprachnachweis Spanisch verfügen

Für Studieninteressierte, die sich für den Bachelorstudiengang Sprache, Kultur, Translation mit Spanisch als F1, F2 oder F3 zum Wintersemester 2022/23 bewerben möchten und nicht über den erforderlichen zertifizierten B1-Sprachnachweis Spanisch verfügen, bietet das Fach Spanisch einen B1-Sprachtest an. Der Test wird online via Microsoft Teams stattfinden.

Die Anmeldefrist endet am 06. Juli 2022. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Infodokument zum Sprachtest.

Zugangsvoraussetzungen zum BA Sprache, Kultur, Translation

11. Juli 2022, 13 Uhr (online)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

01.12.2021 – 01.03.2022: Bewerbung zum Bachelor Sprache, Kultur, Translation

Die Bewerbungsphase für den Bachelor Sprache, Kultur, Translation hat begonnen!

Bewerbungen zum Bachelor Sprache, Kultur, Translation für das Sommersemester 2022 können vom 01. Dezember 2021 bis zum 01. März 2022 im Bewerbungsportal eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Bewerbung zum Bachelor Sprache, Kultur, Translation.

Wir freuen uns auf Sie!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

24.10.2021: "Ist es leicht, jung zu sein?": Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer und Juliane Fürst

Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Крах [krach] 1991"

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe sind der Autor Wladimir Kaminer und die Historikerin Juliane Fürst vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) eingeladen. Sie führen ein Gespräch über die sowjetische Jugend, die Perestroika und das Ende der Sowjetunion.

Крах [krach] 1991-Programm

Das Gespräch wird live auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Berlin-Mitte übertragen.

Sonntag, 24.10.2021, 12 Uhr

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

29.11.2021 – 04.12.2021: Projektwoche im Wintersemester

Im Wintersemester 2021/22 wird am FTSK zum zweiten Mal eine Projektwoche stattfinden. Über Sprach- und Fachrichtungen hinweg kooperieren dabei Lehrende in interdisziplinären Projekten.

Das Studienfach Englisch beteiligt sich an der Projektwoche mit den folgenden Projektveranstaltungen20:

  • Eco-Translation / Natur-Übersetzung (A Focus on Everyday-Ecology)
  • Maschinelle Übersetzung und Postediting für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Thema: Special Olympics
  • Special Olympics - Konstrastiv, Interdisziplinär, Barrierefrei
  • Theorie und Realität: Wie gut sind die Modelle der Translation?.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

29.11.2021 – 04.12.2021: Projektwoche im Wintersemester

Im Wintersemester 2021/22 wird am FTSK zum zweiten Mal eine Projektwoche stattfinden. Über Sprach- und Fachrichtungen hinweg kooperieren dabei Lehrende in interdisziplinären Projekten.

Das Studienfach Deutsch beteiligt sich an der Projektwoche mit den folgenden Projektveranstaltungen:

  • Harry, hol schon mal das Tipp-Ex
  • Recherche im Translationsprozess - Special Olympics
  • Straßennamen Deutsch-Russisch
  • Translation und Migration: Germersheimer Perspektiven
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

29.11.2021 – 04.12.2021: Projektwoche im Wintersemester

Im Wintersemester 2021/22 wird am FTSK zum zweiten Mal eine Projektwoche stattfinden. Über Sprach- und Fachrichtungen hinweg kooperieren dabei Lehrende in interdisziplinären Projekten.

Das Studienfach Russisch beteiligt sich an der Projektwoche mit den Projektveranstaltungen Straßennamen Deutsch-Russisch und "Thesaurus für die Förderung der Textproduktion in der Fremdsprache für Deutsch- und Russischlerner" und seine Anwendung im internationalen Unterricht.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

07.06.2021: "University from Below. Student’s Perspectives on Russian Academia"

Unabhängige studentische Vereinigungen in Russland arbeiten unter schwierigen Bedingungen. Vier Redaktionsmitglieder des Studierendenjournals DOXA sind seit einigen Wochen im Hausarrest, während sie auf ihre Strafprozesse warten. Sie sind angeklagt, Minderjährige zu Protesten aufzurufen.

Die Universität Wien und das Masaryk Institut und Archiv der Czech Academy of Science veranstalten in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform History of Science in Central, Eastern and Southeastern Europe (HPS.CESEE) eine Round-Table-Veranstaltung zum Thema. Es werden die Arbeit und die Ideen der studentischen Vereinigungen vorgestellt und diskutiert.

Montag, 7. Juni 2021, 18 Uhr

Flyer zur Veranstaltung

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

25.05.2021 – 29.05.2021: Projektwoche im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 findet am FTSK erstmalig eine Projektwoche statt. Über Sprach- und Fachrichtungen hinweg kooperieren dabei Lehrende in interdisziplinären Projekten.

Das Studienfach Niederländisch beteiligt sich an der Projektwoche mit der Projektveranstaltung Consecutive interpreting in conference and community settings - an introduction / consecutief tolken als gesprekstolk en bij conferenties - een inleiding.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

25.05.2021 – 29.05.2021: Projektwoche im Sommersemester 2021

Im Sommersemester 2021 findet am FTSK erstmalig eine Projektwoche statt. Über Sprach- und Fachrichtungen hinweg kooperieren dabei Lehrende in interdisziplinären Projekten.

Das Studienfach Spanisch beteiligt sich an der Projektwoche mit folgenden Projektveranstaltungen:

  • Fachübersetzen Recht und Wirtschaft D-SP: Relaciones Internacionales: Quo Vadis, Europa?
  • Fachübersetzung und Postediting

Zudem ist im Kurs "Untertitelung aus dem Deutschen" von Apl. Prof. Dr. Don Kiraly auch die Untertitelung aus dem Deutschen ins Spanische möglich.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

24.01.2022: B1-Sprachtest Spanisch für Studienbewerber*innen

Sprachtest für Studieninteressierte, die nicht über den erforderlichen zertifizierten B1-Sprachnachweis Spanisch verfügen

Für Studieninteressierte, die sich für den Bachelorstudiengang Sprache, Kultur, Translation mit Spanisch als F1, F2 oder F3 zum Sommersemester 2022 bewerben möchten und nicht über den erforderlichen zertifizierten B1-Sprachnachweis Spanisch verfügen, bietet das Fach Spanisch einen B1-Sprachtest an. Der Test wird online via Microsoft Teams stattfinden.

Die Anmeldefrist endet am 19. Januar 2022. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Infodokument zum Sprachtest.

Zugangsvoraussetzungen zum BA Sprache, Kultur, Translation

24. Januar 2022, 13 Uhr (online)

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

16.05.2021: Stipendien für zwei Sommerschulen in Russland

Student*innen und Doktorant*innen können an Sommerschulen in Samara an der Wolga und Omsk in Sibieren teilnehmen und dafür ein Fördergeld in Höhe von 500€ beantragen.

Der Bewerbungsschluss bei der Santander-Stiftung ist der 16.05.2021.
Ausschreibung und Bewerbungsmodalitäten

Weitere Informationen zu den Sommerschulen finden Sie in der  Präsentation zur Sommerschule der Universität in Samara und auf dem Plakat zur Sommerschule in Omsk.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

26.04.2021: Crashkurs "Gehen, kriechen, fliegen – und das auf Russisch" der Universität Innsbruck

Das Russlandzentrum der Universität Innsbruck bietet auch in diesem Semester einen kostenlosen Russisch-Crashkurs an. Der Kurs widmet sich wieder einem besonderen Thema der russischen Grammatik: den „Глаголы движения“.„Gehen, kriechen, fliegen – und das auf Russisch“ ist ein praxisorientierter Crashkurs, der in drei Einheiten zu je 90 Minuten über die Online-Plattform Zoom angeboten wird. Die Kurssprachen sind Russisch und Deutsch, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen erfolgen bis zum Montag, 26.04.2021 per E-Mail an agnes.tauscher@uibk.ac.at mit Angabe der Gruppe und Ihrem Russisch-Niveau. Weitere Informationen finden Sie auf dem Plakat zum Kurs.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

01.08.2021 – 21.08.2021: Learn Arabic and Discover Jordan

Vom 1. bis zum 21. August 2021 findet auf dem Campus unserer Partneruniverstität German Jordanian University der Sommerkurs „Learn Arabic and Discover Jordan“ statt. Neben dem täglichen Sprachkurs werden nachmittags und am Wochenende u. a. Treffen mit soziopolitischen Institutionen und Stiftungen sowie Ausflüge in ganz Jordanien angeboten, wodurch die Teilnehmenden einen umfangreichen Einblick in das Land, die Leute und die Sprache bekommen.

Bei Fragen zur Förderung steht das International Office zur Verfügung.

Weitere Informationen

(Foto: Pixabay)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

21.04.2021: Unübersetzt und Unsichtbar? Armenien und Nagornyj Karabac

Einladung zum Gespräch am 21.04.2021 um 16 Uhr im Rahmen der Reihe "Konflikte übersetzen" des ITAT Graz.
Moderation: Susanna Yeghoyan (Universität Graz)
Referentin: Arevik Ashkharoyan (ARI Literary and Talent Agency)
Referent: Friedrich Schmidt (FAZ Auslandskorrespondent)

 

https://translationswissenschaft.uni-graz.at/de/itat/veranstaltungen/vortraege/konflikte-uebersetzen/

(Foto: Pixabay)
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

01.04.2021: NEU ab WiSe 2021/22: Portugiesisch als F3 im BA

Ab dem Wintersemester 2021/22 kann Portugiesisch im BA als 3. Fremdsprache studiert werden. Dies ist mit Vorkenntnissen und ohne Vorkenntnisse möglich. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Beratungsbedarf an die Studienfachberaterin oder die Studienfachbeauftragte zu wenden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

01.04.2021: B1-Sprachtest Spanisch für Studienbewerber*innen zum B.A. SKT im Wintersemester 2021/2022

Für Studieninteressierte, die sich für den Bachelorstudiengang Sprache, Kultur, Translation mit Spanisch als F1, F2 oder F3 zum Wintersemester 2021/2022 bewerben und nicht über den erforderlichen zertifizierten B1-Sprachnachweis Spanisch (siehe Zugangsvoraussetzungen zum BA Sprache, Kultur, Translation) verfügen, bietet das Fach Spanisch einen B1-Sprachtest an.

Weitere Informationen

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein