Aktuelle Veranstaltungen am FTSK

05.12.2023-07.12.2023: Vorträge von Dr. Andrea Kriston

Foto von Dr. Andrea KristonIm Rahmen einer Gastdozentur am FTSK wird Dr. Andrea Kriston (Universitatea Politehnica Timișoara) folgende Gastvorträge halten:

5.12.2023, 9.40 Uhr, N. 011: Challenges in translating educational terminology

5.12.2023, 11.20 Uhr, N. 206: Translation problems and strategies

6.12.2023, 11.20 Uhr, N. 104: Contrastive modality in English and French

7.12.2023, 11.20 Uhr, N. 208: Types of equivalence in translating educational terminology

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weiterbildung

Beteiligung am Programm der Lehrkräftefortbildungen

Mit dem Seminar 'Google, DeepL & Co. - Chancen und Herausforderungen von Maschineller Übersetzung und Chatbots beim Sprachenlernen' beteiligt sich der Fachbereich im März 2024 am Programm der Lehrkräftefortbildungen am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

 

Sommerschule 2024

Für 2024 sind wieder Kurse an der Sommerschule für Studierende aus dem In- und Ausland und für Berufspraktiker:innen in Planung.

Für Studierende stehen schon die folgenden Kurse fest:

1. Literaturübersetzen (22.-26.7.2024)
2. Dolmetschen Intensiv (29.7.-2.8.2024)

Weitere Kurse und Informationen folgen bis Mitte Dezember an dieser Stelle.

 

Veröffentlicht am

23.10.2023-05.02.2024: Ringvorlesung: 'Kulturwissenschaftliche Forschung am FTSK: Einblicke in Themen, Felder und Methoden'

Schriftzug "ftsk"In diesem Wintersemester findet eine Ringvorlesung zu verschiedenen kulturwissenschaftlichen Themen statt. Die Ringvorlesung vermittelt einen Einblick in die kulturwissenschaftliche Forschung am FTSK. Diese ist hier zumeist eng mit translationswissenschaftlichen Perspektiven verbunden.

Montags 16.50-18.20 Uhr in Raum N. 211

Programm

25.11.2023-13.01.2024: Orange Days auf dem Campus Germersheim

Abdruck einer linken Hand; Text: Stopp Gewalt gegen Frauen 2023, Credit: UN Women DeutschlandSeit 1991 macht die UN-Kampagne "Orange the World" auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. In diesem Rahmen wird auch auf dem Campus Germersheim ein Programm angeboten:

° 04.12.2023, 15.00 Uhr: Aufstellen von orange gestrichenen Stühlen (Foyer des Neubaus und Außenbereich)

° 04.-08.12.2023: Ausstellung von interaktiven Straßenkarten "Sicher/Unsicher in Germersheim" (Foyer des Neubaus)

° 13.01.2024, 10.00 Uhr: Selbstverteidigungskurs (Audimax)

Weitere Informationen

07.12.2023-08.12.2023: Gastvorträge im Rahmen des DFG-Netzwerks "Participatory Translation Studies"

Im Rahmen des 3. Treffens des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Participatory Translation Studies. Heteroglossic communication from an actors‘ centered perspective" finden am 7.12. und 8.12.2023 drei Gastvorträge statt:

07.12.2023, 15:30 - 16:45 Uhr, Raum N. 319: Prof. Dr. Silke Jansen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Language myths, positioning and participation: Connections and challenges

08.12.2023, 11:15 - 12:50 Uhr, Raum DOL II: Prof. Dr. Harold Lesch (Stellenbosch University, S.A.): Exploring cross-cultural adaptation as a means for translation: A South African perspective.

08.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum N. 319: Prof. Dr. Sergey Tyulenev (Durham University U.K.): Translation: A Missing Link in the Public Sphere? 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

08.12.2023-09.12.2023: Das Rätsel und die Realität

Lektüreworkshop in Germersheim

Vertreter:innen verschiedener Disziplinen arbeiten bei dem Workshop eng zusammen. Auf der Grundlage eines ausführlichen Readers diskutieren sie die Form des Rätsels sowie die Bedeutung der Rätselstruktur für moderne Gesellschaften und deren (Populär-)Kulturen. Organisiert wird der Workshop von Dana Steglich und Eva Stubenrauch. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dana Steglich.

Programm

18.01.2024: Germersheimer Nacht der Hausarbeiten

Textgrafik: Germersheimer Nacht der Hausarbeiten - Der Kopf brummt. Der Magen ist leer. Wir helfen!Unter dem Motto "Der Kopf brummt. Der Magen ist leer. Wir helfen!" findet am 18. Januar 2024 wieder eine Germersheimer Nacht der Hausarbeiten in den Räumen der Bereichsbibliothek TSK statt. Die Bibliothek ist in dieser Nacht bis 1 Uhr nachts geöffnet.

Von 16.00 bis 20.00 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm sowie Kaffee, Kuchen und Snacks.

Weitere Informationen