21.11.2024: Buchvortrag und Autorengespräch ‚Die Sekte im Hause meiner Großmutter‘

Die Studierenden des Arbeitsbereichs Russisch Nino Kühne, Nils Lanners und Julia Riel haben unter der Leitung der Dozentin Dr. Irina Pohlan das Buch ‚Sekte v dome mojej babuschki‘ von Anna Sandermoen aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt. Die deutsche Übersetzung mit dem Titel ‚Die Sekte im Hause meiner Großmutter‘ erschien im Schweizer Verlag Sandermoen Publishing. … Weiter lesen

19.11.2024: ‚Ukrainische Literatur in deutscher Übersetzung‘. Vortrag und Lesung

Der Arbeitsbereich Polnisch lädt am 19.11.2024 zu einem Vortrag ein: Prof. Dr. Maria Ivanytska (Universität Kyiv, derzeit Tübingen) spricht über ukrainische Literatur in deutscher Übersetzung. Anschließend, ab ca. 18 Uhr, folgt eine Lesung und ein Gespräch über die Zeitschrift ‚die horen 295: Landschaften der Ukraine‘ mit Halyna Petrosaniak (Mitherausgeberin der Ukraine-Ausgabe der ‚horen‘) und Stefaniya … Weiter lesen

07.11.2024-15.01.2025: Veranstaltungsreihe ‚Rückblick in die Zukunft. Arabische Literatur zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2004‘

Vor 20 Jahren hat die arabische Welt ihre Literatur auf der Frankfurter Buchmesse unter dem Motto „Blick in die Zukunft“ präsentiert. Dieses Jubiläum ist für den Arbeitsbereich Arabisch am FTSK der Universität Mainz in Germersheim Anlass, Expertinnen und Experten einzuladen und über den Stand und Perspektiven der Übersetzung arabischer Literatur ins Deutsche zu diskutieren. Die … Weiter lesen

05.11.2024: ‚Wie man einen Panzer verschwinden lässt‘. Dokumentarische Performance zum Internationalen Tag der Romanes-Sprache

mit Mykola Homanyuk und Yanush Panchenko  Zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stiehlt eine Gruppe von Roma einen russischen Panzer. Die Performance enthüllt, wie alles geschah, und stellt die Frage: Realität oder Farce? Die Performance findet auf Ukrainisch, Romanes, Russisch, Englisch und Deutsch statt. Zum Verständnis reichen deutsche Sprachkenntnisse aus! Mykola Homanyuk ist … Weiter lesen

29.10.2024: Transcultural Memory Studies. Eine kurze Geschichte transnationaler Konzepte des kollektiven Gedächtnisses

Am 29.10.2024 hält Jun.-Prof. Dominik Zink von der Universität Freiburg einen Vortrag zum Thema ‚Transcultural Memory Studies. Eine kurze Geschichte transnationaler Konzepte des kollektiven Gedächtnisses‘. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung ‚Kultur als Deutungsrahmen‘ von Prof. Dr. Eva Wiegmann (Interkulturelle Germanistik) statt. Dienstag, 29.10.2024, 9:40 Uhr, Raum N. 211

17.07.2024: Prolegomena zu einer kritischen Translationswissenschaft in Zeiten ungebremster Maschinisierung

Der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik lädt zu einem Gastvortrag von Prof. Stefan Baumgarten vom Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz ein. Das Thema des Vortrags ist „Prolegomena zu einer kritischen Translationswissenschaft in Zeiten ungebremster Maschinisierung“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 17.07.2024, 16:50 Uhr, Raum N.319 Bereits am 16.07.2024 um 16.50 Uhr (Stufenhörsaal, N.106) … Weiter lesen

04.07.2024-31.07.2024: Faces of Russian Resistance

Vom 04.07.2024 bis zum 31.07.2024 ist am Campus Germersheim die Ausstellung „Faces of Russian Resistance“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt Bilder russischer Widerstandskämpfer und wird unterstützt von Memorial, OVD-Info, Andrej-Sacharow-Institut, Novaya Gazeta Europe und weiteren Menschenrechtsorganisationen. Die Eröffnung findet am 04.07.2024 mit einem Vortrag von Elena Filina statt. 04.07.2024, 18 Uhr, Dol 5 (N.300) Weitere … Weiter lesen