24.02.2025-25.02.2025: Workshop ‚Translating East European Memories‘

Der internationale Workshop wird von Univ.-Prof. Dr. Mischa Gabowitsch (Arbeitsbereich Russisch) gemeinsam mit Prof. Dr. Kornelia Kończal (Universität Bielefeld) sowie Dr. hab. Magdalena Heydel und Dr. hab. Roma Sendyka, prof. UJ (Universität Krakau) organisiert. Es wird eine freie Diskussion über die Übersetzbarkeit ost- und ostmitteleuropäischer historischer Erfahrungen stattfinden. Die Diskussion am ersten Tag (Montag, 24.2.2025, ab … Weiter lesen

12.02.2025-15.02.2025: Embedded: The Military as a Patron of the Arts. Part II

Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber (Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar) und Univ.-Prof. Dr. Mischa Gabowitsch (Arbeitsbereich Russisch) organisieren in Mainz mit großzügiger Unterstützung durch das Georg Forster Forum eine Tagung mit dem Titel „Embedded: The Military as a Patron of the Arts. Part II“ . Den Keynote-Vortrag am 12.02.2025 um 17.30 Uhr hält der neuseeländische Künstler Kingsley … Weiter lesen

30.01.2025: Kunst hinter Gittern – Gedanken zu Freiheit und Diktatur

Der Arbeitsbereich Russisch lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung ‚Kunst hinter Gittern – Gedanken zu Freiheit und Diktatur‘ mit Arbeiten von Sascha Skotschilenko (Künstlerin, Musikerin und Aktivistin) und Daria Apakhonchich (Künstlerin, Lehrerin und „ausländische Agentin“). Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Master-Lehrveranstaltung zum Medienübersetzen. Studierende haben die Begleittexte ins Deutsche übersetzt.  Nach dem Eröffnungsvortrag von … Weiter lesen

15.01.2025: Gastvortrag ‚O papel das florestas Amazônicas nas ciclagens de carbono e água: projeções e desafios para o século XXI‘

Der Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft lädt zu einem Gastvortrag ein: Der brasilianische Meteorologe Glauber Cirino und die brasilianische Umweltwissenschaftlerin Simone Rodrigues sprechen zum Einfluss des Klimawandels auf die Wasser- und Kohlenstoffzirkulation. Der Vortrag wird in portugiesischer Sprache gehalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 15.1.2025, 15:10 Uhr, Raum N.316 Plakat

13.01.2025: Werke und Tage: Übersetzende erzählen

Anna Schibarowa (Ludwig-Maximilians-Universität München) stellt das Projekt ‚Werke und Tage: Übersetzende erzählen‘ vor. Bei dem Projekt geht es um Video-Interviews mit Literaturübersetzer:innen (aus unterschiedlichen Sprachen) verschiedener Generationen aus BRD und DDR. Der Vortrag findet auf Deutsch statt und es wird eine Simultanverdolmetschung ins Russische geben, angeboten von Studierenden des MA Konferendolmetschen. Montag, 13.01.2025, 16.50 Uhr, … Weiter lesen

17.12.2024: Maman/Mama. Die Mutter als literarische Epochenfigur und kulturhistorische Referenz

Im Rahmen einer Master-Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Eva Wiegmann (Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik) hält Dr. Jasmin Grande von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen Gastvortrag zum Thema ‚Maman/Mama. Die Mutter als literarische Epochenfigur und kulturhistorische Referenz‘. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Dienstag, 17.12.2024, 9:40 Uhr, Raum N. 219

05.12.2024: Gespräch mit dem Regisseur Sergei Karpov

Der Arbeitsbereich Russisch lädt herzlich ein zu einem Gespräch mit dem Regisseur Sergei Karpov über seinen jüngsten Film «Überall suchen wir nach dir». Der Film entstand aus den Recherchen des Dokumentarfilmstudios „Pole“ und des Regisseurs Sergei Karpov über das Gefühl des „zu Hause seins“. Die Autoren begleiten den Filmwissenschaftler und Übersetzer Vasja Sonkin, der in … Weiter lesen