18.12.2018
Slavery Reconsidered: Colson Whitehead’s The Underground Railroad and Other Recent Representations
Gastvortrag von Prof. Dr. Jutta Zimmermann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
9.40-11.10 Uhr, Hs 328
07.12.2018
#wissenschaftkannich
05.12.2018
Übersetzung im Ausstellungswesen – Eine Fallstudie zur Schirn Kunsthalle Frankfurt
Gastvortrag von Antonia Lagemann (Schirn Kunsthalle Frankfurt) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2018/19: Translation und Kunst
18.00 Uhr, Hs 329
Gastvortrag "Translation rezeptionsästhetisch betrachtet: von interlingualer und intermedialer Übertragung"
Vortrag von Frau Prof. Dr. Renate Kroll (HU Berlin) im Rahmen des Proseminars „Lateinamerikanische Kurzgeschichten – Stile, Themen, Rezeptionen“ (Leitung: Prof. Sieber). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
14.40 Uhr, Hs 348 - Plakat
05.12.2018
Gemeinsame Sitzung der Fachgruppe "Fachübersetzen" und der Fachgruppe "Translationstechnologien und Terminologie"
Thema: Simon Varga und Claudio Fantinuoli geben einen Einblick in den Einsatz der Korpusplattform Sketch Engine in Übersetzungsübungen.
Veranstalter: Die Fachgruppe "Fachübersetzen" und die Fachgruppe "Translationstechnologien und Terminologie"
16.20 - 17.50 Uhr, Hs 329
SCHNUPPERTAG für Studieninteressierte

Informationen
23.11.2018 - 25.11.2018
Rahmen, Skizzen, Entwürfe. Zum translationstheoretischen Angebot von Hans J. Vermeer
Die internationale Konferenz findet vom 23. bis 25. November 2018 in Germersheim statt. Das Programm und die Abstracts sind nun online. Anmeldungen sind noch bis 9.11.2018 möglich.
20.11.2018 und 21.11.2018
Gastvorträge der chilenischen Philosophin Sandra Baquedano
Deutschlands bester Nachwuchsdolmetscher 2018
XVI. Forschungstag 'Lateinamerika/Iberische Halbinsel'
Der Forschungstag findet als Kooperation der Universitäten Mainz (Prof. Cornelia Sieber), Leipzig (Prof. em. Alfonso de Toro) und Innsbruck (Prof. Birgit Mertz-Baumgartner) statt.
Internationaler Abend
Blutspende
Schmerzwerk und Tränenfabrik - Translation und Kulturtransfer zwischen Deutschland und der Belarus
Gespräch mit der Übersetzerin Iryna Herasimovich und der Literaturwissenschaftlerin Dr. Nina Weller
18.00 Uhr c.t., Hs 350
09.11.2018
Zweite Germersheimer Exchange Fair
Am 09.11.2018 findet unter dem Motto „X-change your life!“ die zweite Germersheimer Exchange Fair statt (09.30 Uhr bis 13 Uhr, Audimax). Im Rahmen dieser Messe informiert das Akademische Auslandsamt über alle Themen rund um Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum), Finanzierung, Anerkennung etc. Des Weiteren berichten Germersheimer Studierende, die bereits einen Auslandsaufenthalt gemacht haben, von ihren Erfahrungen; und Austauschstudierende, die derzeit in Germersheim sind, stellen ihre Heimatuniversitäten vor.
09.30 Uhr bis 13 Uhr, Audimax
07.11.2018
Translation, Museums and Memory Work: Encountering the past across languages and culture
Gastvortrag von Dr. Sharon Deane-Cox (University of Strathclyde, Glasgow) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2018/19: Translation und Kunst
18.00 Uhr, Hs 329
23.10.2018
Dritte Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas F. Kelletat
Am 24. September 2018 wurde Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas F. Kelletat von Rektor und Senat der Staatlichen Universität Wolgograd zum Ehrendoktor ernannt. Der Fachbereich gratuliert sehr herzlich.
8.10.2018 - 12.10.2018
Willkommenswoche im Wintersemester 2018/19
28.09.2018
Scottish Studies Newsletter 47
Rechtssprache und Rechtsübersetzung in Geschichte und Gegenwart
04.09.2018
Nachruf auf David Díaz Prieto (1949-2018)
Der Fachbereich trauert um Herrn David Díaz Prieto, der im August 2018 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.
16.07.2018
Nachruf auf Dr. Manfred Betz (1944-2018)
Der Fachbereich trauert um Herrn Dr. Manfred Betz, der im Juni 2018 im Alter von 73 Jahren verstorben ist.
09.07.2018 - 13.07.2018
Erste Germersheimer Schreibwoche
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende zu, die Semesterferien sind zum Greifen nahe. Wenn da nur nicht diese verflixte Hausarbeit wäre!
Für alle, die noch mit ihren Hausarbeiten hadern oder einfach nur frühzeitig eine solide Basis für die weitere Arbeit schaffen wollen, haben wir genau das Richtige. In der Woche vom 9. bis zum 13. Juli findet die erste Germersheimer Schreibwoche statt mit einem vielfältigen Programm rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Von Workshops über Einzelberatungstermine bis zu der Möglichkeit, in lockerer Café-Atmosphäre an eigenen Projekten zu arbeiten, ist alles dabei.
Programm
02.07.2018
Poesie der Nachbarn - Italien
Zweisprachige Lesung am Montag, den 2. Juli 2018, um 19 Uhr im Theaterkeller des FTSK
Vom 26.06. bis zum 02.07.2018 fand am Künstlerhaus Edenkoben die literarische Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn“ mit den italienischen Lyrikern Elisa Biagini, Carmen Gallo, Marco Giovenale, Domenico Arturo Ingenito, Federico Italiano, Francesco Maria Tipaldi und den deutschsprachigen Lyrikern Ulf Stolterfoht, Ernest Wichner, Jan Koneffke, Zsuzsanna Gahse, Katharina Schultens und Nancy Hünger statt. Vermittelt durch Interlinearversionen der Philologin Chiara Caradonna wurden im gemeinsamen, vielsprachigen Dialog deutsche Nachdichtungen erarbeitet. Die Ergebnisse der Übersetzerwoche werden in dieser zweisprachigen Lesung vorgestellt.
29.06.2018
Sommerfest 2018
Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 29. Juni 2018 ab 19 Uhr statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.
25.06.2018 - 30.06.2018
Die UNI-BÜHNE GERMERSHEIM lädt ein zu: AN DEN NAGEL GEHÄNGT! Komödie in einem Akt von Eugène LABICHE.
AN DEN NAGEL GEHÄNGT! Komödie in einem Akt mit Liedern von Eugène LABICHE.
Es spielen: Annalena Augustin, Annkathrin Jantz, Andreas Bünger, David Kohr, Philippe Lastic. Bilder: Angelika Wallenstein. Übersetzung und Regie: Rainer Kohlmayer.
Vier Aufführungen: 25. Juni 19.00 Uhr, 28. Juni 19.00 Uhr, 29. Juni 18.00 Uhr und 30. Juni 19.00 Uhr (Mo + Do + Fr + Sa) jeweils im Theaterkeller. - Plakat - Programm
15.06.2018 - 17.06.2018
GRENZÜBERSCHREIBUNGEN - Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und der DDR (1945–1990)
Sechstes Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur (UeLit VI) 15.-17. Juni 2018
Die Tagung ist als interdisziplinärer Austausch zwischen Vertretern der Translations- bzw. Übersetzungsforschung, der Komparatistik, unterschiedlicher Einzelphilologien und weiteren Fächern wie z.B. der Buchwissenschaft angelegt; das Verbindende liegt in der Ausrichtung auf das Forschungsfeld.
Neben dem Schwerpunktthema wird auf der Tagung Gelegenheit bestehen, sich über Stand und Perspektiven der Arbeit am Germersheimer Übersetzerlexikon sowie an analogen Projekten (Polen, Schweden, Niederlande, Türkei usw.) auszutauschen. Tagungssprache ist Deutsch.
Plakat - Programm
15.06.2018
POPULÄRE GESCHICHTSBILDER. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf historische Titelbilder zeitgenössischer polnischer Illustrierter
Vortrag von Prof. Dr. Magdalena Saryusz-Wolska (Deutsches Historisches Institut Warschau) im Rahmen der "Freitagskonferenz"
11.20 Uhr, DOL I - Plakat
12.06.2018
Lineages of Digital Discourse: Silicon Beach and its Countercultural Origins
Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Reisenleitner (York University, Canada).
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
09:40-11:10 Uhr in Hörsaal 328 - Plakat
11.06.2018 - 16.06.2018
Spaniens Bürgerkrieg und Portugals "Nichteinmischung"
Eine durch das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) geförderte didaktische Ausstellung von Studierenden und Dozierenden des Faches Portugiesisch am FTSK Germersheim
Zwei Länder, eine Halbinsel, ein Krieg. Auch wenn sich der Bürgerkrieg überwiegend in Spanien zugetragen hat – Portugal war trotz offizieller Nichteinmischung alles andere als unbeteiligt. Wie Augenzeugen die Zeit erlebten, inwiefern der portugiesische Diktator Salazar den aufständischen General Franco in Spanien unterstützte und warum jahrzehntelang kaum jemand darüber gesprochen hat, erfahren Sie in der Ausstellung.
11. bis 16. Juni im 2. OG des Neubaus. - Webseite der Ausstellung - Plakat
Die Ausstellung stieß auf reges Interesse und wandert zunächst auf den Mainzer Campus und in den kommenden Semestern evtl. zu weiteren deutschen Universitäten.
08.06.2018
Germersheimer Praxistag Translation 2018
Nach zweijähriger Pause findet am Freitag, den 8. Juni 2018, am FTSK der inzwischen etablierte Praxistag statt. Diese Austauschplattform ermöglicht es Studierenden, Alumni, Angehörigen der Universität, Übersetzungsbüros, Sprachendiensten, Freiberufler/innen, Berufsverbänden und Softwareherstellern miteinander in Kontakt zu treten.
Informationen
06.06.2018
A Multi-faith, Multilingual and Multimodal Study: Translations in St. Mungo Museum of Religious Life and Art
Gastvortrag von Dr. Michelle Min-Hsiu Liao (Heriot-Watt University, Edinburgh) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2018: Translation und Kunst
18.00 Uhr, Hs 329
06.06.2018
Sitzung der Fachgruppen "Fachübersetzen, Translationstechnologien/Terminologie und Übersetzen"
Thema: Inhaltliche Ausgestaltung und technologische Ausstattung der Übersetzungsübungen/Fachübersetzungsübungen.
Veranstalter: die Fachgruppen "Fachübersetzen", "Translationstechnologien/Terminologie" und "Übersetzen"
14.40-16.10 Uhr in Hörsaal 347
04.06.2018
Informationsveranstaltungen der Abteilung Internationales der JGU in Germersheim
Die MitarbeiterInnen der Abteilung Internationales der JGU in Mainz besuchen dieses Jahr erneut den Germersheimer Campus und bieten thematische Informationsveranstaltungen im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten an. Alle Studierende und Mitarbeiter des FB 06 sind herzlich eingeladen!
Plakat
29.05.2018
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Gerhart Mayer (1926-2018)
Der Fachbereich trauert um den am 20. Mai 2018 verstorbenen Emeritus Prof. Dr. Dr. Gerhart Mayer. Prof. Mayer war von 1965 bis 1991 Professor für Germanistik am Fachbereich.
Zum Nachruf
25.05.2018
Fachschaftsfrühling 2018
25.05.2018
Workshop: Juristisches Fachübersetzen in der internationalen Wirtschaftskanzlei Linklaters LLP
Die Germersheimer Absolventinnen Melanie Thielen-Schwintek (Translation Team Manager) und Doreen Stolle (Fachübersetzerin für Englisch und Französisch), die im Frankfurter Büro der Kanzlei Linklaters LLP tätig sind, möchten Sie anhand vieler Beispiele aus dem Berufsalltag für das juristische Fachübersetzen begeistern. Der Workshop findet im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachübersetzen Recht von Frau Dr. Cornelia Griebel statt.
10.00–13.30 Uhr, Raum 348 - Plakat
23.05.2018
Museum Translation, Intercultural Communication, Spectorial View
Gastvortrag von Prof. Dr. Marie-Noëlle Guillot (University of East Anglia, Norwich) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2018: Translation und Kunst
18.00 Uhr, Hs 329
18.05.2018
Lateinamerika verlegen. Aus der Praxis eines Büchermachers.
Gastvortrag von Peter Holland, Verleger, freier Lektor und Literaturvermittler. Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars zum Literaturübersetzen Spanisch-Deutsch statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
9:40 Uhr, R. 350 - Plakat
16.05.2018 - 04.07.2018
Fortsetzung der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende
Die im Sommersemester 2016 vonseiten des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) begonnene Vortragsreihe zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende wird in diesem Sommersemester fortgesetzt.
Die Vortragsreihe mit Referenten aus der Berufspraxis erstreckt sich über insgesamt vier Semester.
Mittwochs, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Hörsaal 328
14.05.2018
Seidenstraße“ und „Neue Seidenstraße (Yidai yilu)“ – Gibt es Gemeinsamkeiten?
Vortrag in der Reihe „Faszination Seidenstraße“ von Prof. Dr. Ralph Kauz, Leiter der Abteilung für Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er wird in seinem Vortrag die faszinierende Geschichte der alten Seidenstraße vorstellen.
18:15 Uhr, Raum 330 - Plakat
11.05.2018
Nachruf auf Katharina Reiß (1923-2018)
Der Fachbereich trauert um die am 16. April 2018 verstorbene Übersetzungswissenschaftlerin Katharina Reiß. Nach ihrer Habilitation am Fachbereich im Jahr 1974 lehrte sie hier bis Mitte der 1980er Jahre.
08.05.2018
Ein Gesetzbuch für Amerika: Andrés Bello und der chilenische Código Civil
Gastvortrag von Frau Christine Splietorp, Rechtsanwältin und Licenciada en Derecho. Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars „Befreiung und Neuordnung im 19. Jahrhundert in Lateinamerika“ von Prof. Dr. Cornelia Sieber statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.40 Uhr in Raum 368 - Plakat
07.05.2018
Lesung: "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass - meine lange Flucht aus China" von und mit LIAO YIWU
Liao Yiwu, geboren 1958 in der Provinz Sichuan, wuchs als Kind in großer Armut auf. 1989 verfasste er das Gedicht »Massaker«, wofür er vier Jahre inhaftiert und schwer misshandelt wurde. 2007 wurde Liao Yiwu vom Unabhängigen Chinesischen PEN-Zentrum mit dem Preis »Freiheit zum Schreiben« ausgezeichnet, dessen Verleihung in letzter Minute verhindert wurde. 2009 erschien sein Buch »Fräulein Hallo und der Bauernkaiser«. 2011, als »Für ein Lied und hundert Lieder« in Deutschland erschien, gelang es Liao Yiwu, China zu verlassen. Seitdem lebt er in Berlin. 2012 erschien »Die Kugel und das Opium«, 2013 »Die Dongdong-Tänzerin und der Sichuan-Koch« sowie 2014 »Gott ist rot«. Er wurde mit dem Geschwister-Scholl-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
18:30 Uhr, Audimax - Plakat
02.05.2018
Zur Übersetzung von zeitgenössischer Kunst
Gastvortrag von Prof. Dr. Monika Krein-Kühle (TH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2018: Translation und Kunst
18.00 Uhr, Hs 329
27.04.2018
Forumtheater "Nein heißt Nein"
Das Theater Madalena-Berlin möchte ästhetische Debatten über Unterdrückungen von Frauen anregen. Beim Forumtheater ist das Publikum zum Einschreiten auf die Bühne eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
19.00 Uhr, Neues Bürgerhaus, An der Grabenwehr 2
Veranstalter: AStA und Stadt Germersheim
Flyer
23.04.2018 - 02.07.2018
Handwerk - Mundwerk - Kopfwerk. Gesprächsforum zur Studienreform
Das Gesprächsforum findet 14-tägig jeweils montags, 16.20-17.50 Uhr in Hörsaal 328 statt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm
22.02.2018
Eine der ersten Stipendiatinnen der Philipp Schwartz-Initiative (Alexander von Humboldt-Stiftung)
Die Translationswissenschaftlerin Meral Camcı kam 2016 aus der Türkei an den Fachbereich. Dank des Stipendiums kann sie ihre Forschung in Deutschland fortsetzen. (Foto: Britta Hoff) mehr >
01.02.2018
Übersetzen und Dolmetschen im Dienste einer auferlegten Ideologie
Gastvortrag von Prof. Dr. Christina Schäffner im Rahmen des Graduiertenkollegs "Politik der Translation".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
16:20 Uhr, Raum 328 - Plakat
01.02.2018
Doktorandenworkshop mit Prof. Dr. Christina Schäffner
Das Graduiertenkolleg „Politik der Translation“ lädt Promotionsstudierende zum Doktorandenworkshop mit Prof. Dr. Christina Schäffner ein, der vom 11:20 Uhr bis 12:50 Uhr im Raum 238 stattfindet. Forschungsinteressierte MA-Studierende sind ebenso herzlich eingeladen. Teilnahme am Workshop nur nach vorheriger Anmeldung möglich ( pachecoa@uni-mainz.de).
30.01.2018 - 05.02.2018
Die UNI-BÜHNE GERMERSHEIM lädt ein zu: HEIRAT AUSGESCHLOSSEN! Komödie in einem Akt von Eugène LABICHE.
HEIRAT AUSGESCHLOSSEN! Komödie in einem Akt von Eugène LABICHE.
Es spielen: Natallia Funt, Kathrin Martens, Annemarie Werner, Carlo Accorinti und Andreas Bünger. Übersetzung und Regie: Rainer Kohlmayer.
Drei Aufführungen: 30. Januar, 2. und 5. Februar (Di + Fr + Mo) jeweils 19.00 Uhr im Theaterkeller - Plakat
25.01.2018
"Verpeilt? Macht nix - wir helfen!"
Nacht der Hausarbeiten - zum zweiten Mal in Germersheim
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bietet die Bereichsbibliothek TSK die beliebte Nacht der Hausarbeiten wieder an. Die Bibliothek ist in dieser Nacht bis 1 Uhr geöffnet!
Vielfältiges Programm und Gratis-Kaffee- und Smoothieangebot von 18.00 bis 21.00 Uhr
24.01.2018
From linguistic diversity to language planning: intralingual (re)translations in the Ottoman-Turkish literary system
8. Veranstaltung in der Reihe "Getürkt!". Vortrag von Prof. Dr. Özlem Berk Albachten, Professorin an der Department of Translation and Interpreting Studies der Boğaziçi Universität in Istanbul. Frau Berk Albachten forscht über Translationsgeschichte, translinguales Schreiben, Übersetzerinnen in der Türkei und autobiographisches Schreiben. Ihre Publikationen umfassen Themen der Translationsgeschichte in der Türkei und das intralinguale Übersetzen, mit starkem Fokus auf Modernisierung, Identitätsbildung, Translations- und Kulturpolitik.
11.20 - 12.50 Uhr in HS 348 - Plakat - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
19.01.2018
Systemische Korruption in Brasilien
Gastvortrag im Rahmen der Freitagskonferenz. Seit Jahren erschüttert der Korruptionsskandal Lava Jato das Land. Involviert sind neben dem halbstaatlichen Ölgiganten Petrobras große Teil der wirtschaftlichen und politischen Elite Brasiliens. Anhand der Ermittlungen in diesem Fall wird Elizangela Valarini (M.A.) vom Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg über die systemische Korruption in Brasilien, die geschichtlich bedingte Verbindung zwischen Privatwirtschaft und Politik und Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung sprechen. Der Vortrag wird simultan ins Deutsche gedolmetscht.
11:20-12:50 Uhr (DOL II)
18.01.2018 - 02.02.2018
Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten
Ausstellung am FTSK
Am 18.1.2018 eröffneten der Dekan des FTSK, Prof. Dr. Michael Schreiber, und Dekan Dr. Claus Müller (rechts im Bild) vom Protestantischen Dekanat Germersheim die Ausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten".
Die Ausstellung zeigt und erläutert auf 15 Tafeln die Entwicklung der Lutherportraits von der Reformation bis heute.
Sie ist im 1. OG des Hörsaalgebäudes des FTSK zu den normalen Öffnungszeiten noch bis 2. Februar zu sehen.
12.01.2018
Eine neue Unübersichtlichkeit: E-Medien in den Chinawissenschaften
Gastvortrag von Dr. Martin Müller
14:00 Uhr, Raum 368, 2.OG
anschließend Workshop: E-tools im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch/Chinesisch-Deutsch
Kulturwissenschaftliche Recherche im Kontext der E-Medien
15:00 - 18:00 Uhr, Raum 368, 2.OG - Plakat
10.01.2018
Situated cognition - Paradigmenwechsel im Konferenzdolmetschen und Community Interpreting
Gastvortrag von Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa (ZHAW Winterthur) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2017/18: Translation und Kognition
18.00 Uhr, Hs 328