18.12.2017
Aus dem Alltag einer Konferenzdolmetscherin
14.12.2017 - 15.12.2017
Periodicals in Focus: Methodological Approaches and Theoretical Frameworks
13.12.2017
Der Einfluss von Expertise auf lexikalische Verarbeitung und mentale Kontrolle beim Übersetzen
Gastvortrag von Katharina Oster (FTSK) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2017/18: Translation und Kognition
18.00 Uhr, Hs 328
06.12.2017
Lesung aus der Erzählung "Sonnenschein" von Lao She
"Sonnenschein" ist der Kindername einer Frau, die, von Ferne an Antonie Buddenbrook erinnernd, auf ihre Jungmädchenzeit in den 30er Jahren zurückblickt, und ein Schicksal beschreibt, das seine tragik-komische Note, aber auch seine Würde durch die von naiver Fehleinschätzung der eigenen Situation gekenntzeichneten Irrungen und Wirrungen erhält und dem letztlich doch unnachgiebigen Bestehen auf der eigenen Persönlichkeit.
Übersetzt und gelesen vom Germersheimer Arbeitskreis Chinesische Literatur
18.30 Uhr, Theaterkeller FTSK - Plakat
06.12.2017
Über die Entwicklung von introspektiven Methoden für die Anwendung in der Translatologie: Ein Bericht über empirische Forschung im Rahmen des phänomenologischen und hermeneutischen Paradigmas
Gastvortrag von Dr. John Stanley (TH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2017/18: Translation und Kognition
18.00 Uhr, Hs 328
01.12.2017 - 02.12.2017
"Kulturtransfer und -zensur" - 1. Germersheimer Studierendenkonferenz
Studierende, Doktoranden und Dozierende widmen sich in ihren Beiträgen gemeinsam der Weitung, Verengung oder Ummünzung der Begriffe "Kulturtransfer- und -zensur".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
29.11.2017
Probleme des Übersetzer- und Dolmetscherberufs und Professionalisierungsbestrebungen in der Türkei
7. Veranstaltung in der Reihe "Getürkt!". Vortrag von Prof. Dr. Betül Parlak, Istanbul Universität, Türkei. Nach über 10 Jahren Dozententätigkeit an der Abteilung für Translationswissenschaft der Istanbul Universität arbeitet Frau Parlak zur Zeit als Buchübersetzerin. Sie war für zwei Amtsperioden Vorstandsvorsitzende des türkischen Verbands für Übersetzer und Dolmetscher (Çeviri Derneği) und Mitglied in der Komission zur Festlegung von Standards für die Berufspraxis von Übersetzern und Dolmetschern. Sie arbeitet weiterhin in der Koordinationsgruppe Berufliche Eignung in der Türkei mit.
16.20 bis 17.50 Uhr in HS 348 - Plakat - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
24.11.2017
Feier für Absolventinnen und Absolventen des FTSK
Am 17.11.2017 fand die feierliche Übergabe der Zeugnisse und Urkunden an die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2016/17 statt.
Der FTSK gratuliert ganz herzlich!
22.11.2017 - 31.01.2018
Fortsetzung der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende
Die im Sommersemester 2016 vonseiten des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) begonnene Vortragsreihe zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende wird in diesem Wintersemester fortgesetzt.
Die Vortragsreihe mit Referenten aus der Berufspraxis erstreckt sich über insgesamt vier Semester und wird pro Semester mit fünf Vorträgen auf einen Schwerpunkt fokussiert. Das Rahmenthema in diesem Wintersemester lautet „Dolmetschen und Übersetzen“.
Mittwochs, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Audimax
14.11.2017 - 22.11.2017
Translation indigener Sprachen in Mexiko - Projektaktivitäten
Im Rahmen einer fachbezogenen Hochschulpartnerschaft mit der Universidad Autónoma „Benito Juarez“ de Oaxaca (UABJO), Mexiko zum kooperativen Aufbau eines Masterstudiengangs „Translation in indigenen Sprachen“ in Mexiko wird in der Zeit vom 13.11. bis zum 24.11.2017 das mexikanische Projektteam zu Gast am Fachbereich in Germersheim sein. Begleitet werden die internen Teamtreffen von Projektaktivitäten, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten!
Dienstag 14.11.2017, 13:00 – 14:30 h Hs 329 – Vortrag
Luis Arturo Fuentes Gómez vom Nationalen Institut für Indigene Sprachen in Mexiko (INALI) wird einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Vorgehen und den Herausforderungen bei der Schulung von Übersetzern und Dolmetschern für indigene Sprachen halten, die mangels einer akademisierten und professionalisierten Ausbildung derzeit vom INALI durchgeführt wird.
Dienstag 21.11.2017, 13:00 – 14:30 h Hs 329 – Vortrag
Edith Matías Juan und Gaby León Ortíz, durch das INALI akkreditierte Dolmetscherinnen des Zapotekischen bzw. des Mixtekischen (zwei der insgesamt 17 indigenen Sprachen Oaxacas) und aktive Mitglieder des „Indigenen Fachzentrums für Rechtsberatung, Rechtsverteidigung und Rechtsübersetzung, e. V." (Cepiadet) geben Einblicke in die Aktivitäten des Fachzentrums und ihre Tätigkeit als Rechtsdolmetscherinnen. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zum Austausch mit den Referentinnen geben.
Mittwoch 22.11.2017 oder Donnerstag 23.11.2017 – Sprachkurs Zapotekisch
Unter Anleitung von Apl. Prof. Don Kiraly wir ein kleiner Sprachkurs in einer Varietät des Zapote-kischen mit dem SCAFLEM-Ansatz (Scaffolded Language Emergence-Ansatz) angeboten, bei dem die TeilnehmerInnen erste Kenntnisse der Sprache erwerben.
Weiterführende Informationen werden über Aushänge in den folgenden Tagen bekanntgegeben.
Professur für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft
16.11.2017
Russlands islamische Randgebiete. „Der Perser“
Treffen und Gespräch mit Alexander Ilitschewski und seinem Übersetzer Andreas Tretner
18.00 Uhr, Raum 348
Programm in der Reihe Autorengespräche
11.11.2017
Nachruf auf Prof. Dr. Susanne Göpferich-Görnert
Der Fachbereich 06 trauert um seine ehemalige Mitarbeiterin Prof. Dr. Susanne Göpferich-Görnert, die am 30. Oktober 2017 im Alter von 52 Jahren verstorben ist.
10.11.2017
Erste Germersheimer „Exchange Fair“
Im Rahmen dieser vom Akademischen Auslandsamt veranstalteten Messe haben Studierende die Gelegenheit, unsere Partnerhochschulen auf der ganzen Welt kennenzulernen, Infomaterial zu erhalten und im Gespräch mit Studierenden, die dort bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben oder die in diesem Semester als Austauschstudierende am FTSK sind, mehr über das dortige Studium und Leben zu erfahren.
Mit der Exchange Fair möchte das Akademische Auslandsamt in angenehmer Atmosphäre über die zahlreichen Möglichkeiten informieren, die mit einem Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule verbunden sind.
09.30-13.00 Uhr, Audimax
26.10.2017
Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz. Neue Fragen für Gesetzgebung und Angewandte Ethik
Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger, Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Philosophie und der Forschungsstelle Neuroethik.
Thomas Metzinger gilt als der weltweit „meistzitierte Philosoph seiner Generation in Deutschland". Er arbeitet mit Neurowissenschaftlern zusammen und wirft allgemeine Probleme des Verhältnisses von Wissenschaft, Technik und Ethik auf. Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung, die immer stärker von einer gegenseitigen Durchdringung von faktischer und virtueller Realität geprägt ist, und die auch das Berufsfeld von Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen nachhaltig verändern wird, erscheint es relevant, sich über rein pragmatische und ökonomische Aspekte hinaus auch mit grundlegenderen Fragen der ethischen, kulturellen und rechtlichen Dimension dieser Entwicklung intensiver auseinanderzusetzen.
Alle Studierenden und Kolleg/innen des Fachbereichs sind herzlich eingeladen.
16.20 Uhr, Hs. 348
- Abstract zum Vortrag
- Aufzeichnung des gleichlautenden, inhaltlich identischen Vortrags "Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz" von Thomas Metzinger an der ETH Zürich am 20.10.2016
- "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken" - Diskussionspapier der Stiftung für Effektiven Altruismus
- "Verkörperung in Avataren und Robotern" - Fachvortrag von Thomas Metzinger
- Thomas Metzinger im Gespräch mit Richard David Precht
25.10.2017
Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten - Kooperative und interaktive Lehre für Studierende der Medizin, Studierende des Masterstudienschwerpunktes Fachdolmetschen und Studierende der Pharmazie
Einladung zur Abschlussveranstaltung des GLK-geförderten interdisziplinären Projekts
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
16.00-19.00 Uhr
Universitätsmedizin Mainz, Geb. 505 H bzw.
Rudolf Frey Lernklinik, Geb. 508
09.10.2017 - 13.10.2017
Einführungswoche für Neuimmatrikulierte
In der Woche vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters findet die alljährliche Studieneinführungswoche mit Informationsveranstaltungen für neuimmatrikulierte Studierende statt.
04.10.2017
Nachruf auf Heinrich Rheinfrank
Der Fachbereich trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter Herrn Heinrich Rheinfrank, der im September 2017 im Alter von 97 Jahren verstorben ist.
19.09.2017
Deutschlands beste Nachwuchsdolmetscherin 2017
Annika Schlesiger, Absolventin des M.A. Konferenzdolmetschen am FTSK, wurde mit dem Nachwuchspreis 2017 der AIIC-Region Deutschland ausgezeichnet. Der Fachbereich gratuliert herzlich!
Copyright/Foto: D. Dahl
13.07.2017
"Jeder einzelne Studierende steht im Vordergrund. Der Lehrende ist eher ein Partner."
Prof. Dr. Don Kiraly berichtet in der Ausgabe 10 2017 des Magazins LuST über seinen eigenen Ansatz. Bei diesem entwickelt sich fremdsprachliche Kompetenz organisch mit Hilfe eines authentischen kommunikativen Austauschs.
12.07.2017
Aşık Veyse "Freunde mögen sich an mich erinnern..."
Die 6. Veranstaltung in der Reihe "Getürkt!" am Mittwoch, den 12.7., widmet sich dem anatolischen Volksdichter Aşık Veysel und wird von den Studierenden mit Türkisch als Grundsprache am FTSK organisiert. Melek Paşalı, Turkologin und Türkisch-Lektorin an unserem Fachbereich, wird zunächst in die türkische Volkspoesie einführen. Die Studierenden haben die Gedichte übersetzt und werden die türkischen und deutschen Versionen vortragen. Für die musikalische Darbietung sorgen drei Musiker der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Sommersemester mit diesem musikalisch-literarischen Abend ausklingen zu lassen!
19 Uhr, Theaterkeller - Plakat
12.07.2017
"Übersetzen und Qualität - Was können und müssen Endkunden und Übersetzer voneinander erwarten? Der Weg zu einer gut funktionierenden Kunde-Übersetzer-Beziehung"
Gastvortrag von Dr. Christopher Kurz im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT)
Nach verschiedenen Stationen als Übersetzer bzw. Übersetzungsmanager u. a. bei SDL, BMW und Deutsche Bahn AG ist Dr. Christopher Kurz seit zehn Monaten Leiter der Übersetzungsabteilung von ENERCON. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Windenergie mit langjähriger Marktführerschaft in Deutschland beschäftigt ENERCON weltweit direkt und indirekt mittlerweile mehr als 25.000 Menschen. Mit seinen technologischen Innovationen setzt ENERCON seit nun mehr als 30 Jahren neue Maßstäbe, und mit mehr als 26.000 installierten Windenergieanlagen in über 30 Ländern zählt ENERCON auch international zu den führenden Herstellern im Bereich Windenergie. ENERCON Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, Schweden, Brasilien, Türkei, Portugal, Kanada, Frankreich und Österreich.
18 Uhr, Hörsaal AudiMax - Informationen zur Vortragsreihe
10.07.2017
Lesung aus dem Gedichtband "Hermesstaub" von Bian Zhilin
Bian Zhilin wird in China, zu Recht, als einer der wichtigsten Lyriker des 20. Jahrhunderts betrachtet. Mit dem unverbundenen Gegen-, Mit- und Ineinander von Altem und Neuem, Chinesischem und Westlichem, Natur und Technik, Lyrischem und Antilyrischem, Poesie und Realität schafft er einen Ton, der bis heute nichts von seiner Faszination und Kraft verloren hat.
Übersetzt und gelesen vom Germersheimer Arbeitskreis Chinesische Literatur
18.30 Uhr, Theaterkeller FTSK - Plakat
07.07.2017
Sommerfest 2017
Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 7. Juli 2017 ab 19 Uhr statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.
07.07.2017
Feierlichkeiten zum siebzigjährigen Bestehen des Fachbereichs
Zum Jubiläum gibt es einen Festakt am Freitag, den 7. Juli 2017 ab 16 Uhr im Audimax des FTSK. Auf dem Anschlussprogramm stehen die Eröffnung einer Ausstellung zur Geschichte des Fachbereichs sowie das traditionelle Sommerfest des Freundeskreises.
07.07.2017
“Donald, I know you live in your own reality” - Erfahrungen als TV- Dolmetscherin von Hillary Clinton
Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Kurz (Universität Wien). Der Vortrag findet im Rahmen der Freitagskonferenz der Fachgruppe Dolmetschen statt. Eine Verdolmetschung des Vortrags ist gewährleistet - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
11.20 Uhr, Raum Dol I
05.07.2017
Connecting TechDocu & Translations - the perfect QA fit?
Gastvortrag von Frau Petra Kuhn (Fa. ZF) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT)
Petra Kuhn, eine Germersheimer Absolventin, arbeitet als Leiterin des Sprachendienstes bei der Fa. ZF, einem weltweit führenden Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen ist mit 137.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten.
18 Uhr, Hörsaal AudiMax
Informationen zur Vortragsreihe
05.07.2017
Das Leben der Anderen: Methodische Überlegungen zur Analyse von Autobiographien von DolmetscherInnen
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Kaindl (Universität Wien). Der Vortrag findet im Rahmen des dolmetschwissenschaftlichen Hauptseminars von Prof. Dr. Dörte Andres statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
16.20 Uhr, Raum 328
03.07.2017
30 Jahre »Poesie der Nachbarn. Dichter übersetzen Dichter«
Vom 27.06. bis 03.07.2017 findet im Künstlerhaus Edenkoben die Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“ statt, zu der sechs syrische und sechs deutschsprachige Lyriker und Lyrikerinnen eingeladen sind. Während des einwöchigen Treffens entstehen aus Gedichten der syrischen Autoren deutsche Nachdichtungen, die in zwei öffentlichen Abschlusslesungen vorgestellt werden. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein!
Translatorische Begleitung: Mahmoud Hassanein, Projektleitung: Hans Thill
19 Uhr, Theaterkeller - Plakat
03.07.2017
Informationsveranstaltungen der Abteilung Internationales
14 Uhr, Audimax: Erasmus+ für nominierte Studierende (Aufenthalt WiSe 2016/17 und/oder SoSe 2017)
14 Uhr, Raum 352: Auslandsaufenthalte ohne Erasmus+
• PROMOS und DAAD-Programme
• JGU-Partnerschafsstipendien
15 Uhr, Audimax: Erasmus+ für Interessierte
• Praktika (EU-Servicepoint)
• Studienaufenthalte
Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter/innen des FTSK sind herzlich eingeladen!
Kontakt: Akademisches Auslandsamt des FTSK
23.06.2017 - 01.07.2017
Die UNI-BÜHNE GERMERSHEIM lädt ein zu: DER EXTRAVAGANTE LIEBHABER. Komödie von Pierre CORNEILLE.
23., 26., 27. und 30. Juni 2017, jeweils 19.00 Uhr im Theaterkeller: DER EXTRAVAGANTE LIEBHABER. Komödie in 5 Akten von Pierre CORNEILLE. Eine zusätzliche Aufführung findet am SAMSTAG, dem 1. Juli, statt.
Es spielen: Hendrik Chudoba, Marie Fortunati, Tim Frackowiak, Manuel Alejo Riveros, Mara Schmiedinghoff, Annemarie Werner.
Übersetzung und Regie: Rainer Kohlmayer. Plakat - Programm
28.06.2017
Schau mir in die Augen, Kleines: Eyetracking-Anwendungen in der Dolmetschwissenschaft
Gastvortrag von Prof. Dr. Kilian Seeber (Université de Genève) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Translation und Eye-Tracking
18.00 Uhr, Hs 328
27.06.2017
Oğuz Atay Tutunamayanlar / Die Haltlosen - ein Kultroman der türkischen Avantgarde
5. Veranstaltung der Reihe "Getürkt!"
Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Meltem Gürle (Boğaziçi Universität Istanbul) wird in ihrem Kurzvortrag über den Roman als einen modernen türkischen Epos Vergleiche mit Ulysses und dem Gilgamesch Epos ziehen. Die Verlegerin İnci Bürhaniye wird über die Hintergründe der Veröffentlichung des Romans in der deutschen Übersetzung von Johannes Neuner im binooki Verlag sprechen. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Meral Camcı, Gastforscherin am FTSK.
18 Uhr, Raum 347 - Plakat
22.06.2017
Repräsentationen der Krise in Portugal in Fotografie und Literatur
Gastvortrag von Frau Dr. Susanne Ritschel (TU Dresden)
Die Referentin wird auf verschiedene Formen des künstlerischen Umgangs mit der Finanz- und Wirtschaftskrise in Portugal eingehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
9.40 Uhr, Raum 347 - Plakat
21.06.2017
Technische Dokumentation 4.0 - Auswirkungen der Digitalen Transformation
Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner (Fa. BIOS Beratungsgesellschaft mbH) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT.
Prof. Schaffner war in seiner beruflichen Laufbahn u.a. Geschäftsführer in einem internationalen Konzern der Multilingualen Dokumentationsdienstleistung. Wissenschaftlich und fachpraktisch liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Organisation, Personalführung, Wissensmanagement und Digitale Transformation, wobei der Branchenschwerpunkt auf der Technischen Kommunikation liegt.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
21.06.2017
Vorträge mit Dr. Witold Skowroński (Universität Posen)
Dr. Witold Skowroński ist einer der angesehensten und bekanntesten polnischen Konferenzdolmetscher, Mitglied der AIIC und Leiter der renommierten School of Translation, Interpreting and Languages der Adam Mickiewicz-Universität Posen (Polen)
Profesjonalne wystąpienia publiczne czyli jak zostać dobrym mówcą
In dem Vortrag werden Aspekte wie Stimmführung, Atemtechnik sowie Mimik und Gestik für professionelle Dolmetscher thematisiert und praktisch demonstriert.
09.40 Uhr, Raum 352 - Vortrag in polnischer Sprache
Pass or fail. Why candidates fail conference interpreting exams?
Dieser Vortrag behandelt den Erfolg oder Misserfolg bei Eignungsprüfungen, „mock exams“, Abschlussprüfungen im Studium des Konferenzdolmetschens sowie bei Akkreditierungstests und Auswahlverfahren für eine Tätigkeit in den europäischen Institutionen.
14.40 Uhr, Raum 366 - Vortrag in englischer Sprache - Plakat
19.06.2017
„Patientengespräche im interkulturellen und interdisziplinären Kontext“- deutschlandweit einzigartige Lehrveranstaltung für Studierende des Fachdolmetschens, der Pharmazie und der Medizin
Nach Auslaufen des GLK-geförderten Lehrprojekts am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik bleibt die Kooperation bestehen und wird erweitert.
19.06.2017
Übersetzung, Sprachreflexionen und soziokulturelle Selbstbilder. Zwei Beispiele aus dem Griechischen
Vortrag von Herrn PD Dr. phil. Christos Karvounis im Rahmen seines Umhabilitierungsverfahrens. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.00 Uhr in Hörsaal 331
16.06.2017 - 18.06.2017
„Wie ist das übersetzt?“ Analyse und Beschreibung des translatorischen Œuvres
Fünftes Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur (UeLit V)
Die im Germersheimer Übersetzerlexikon erscheinenden Übersetzer-Porträts sollen u. a. fundierte Aussagen zur jeweiligen übersetzerischen Gesamtleistung und zum WIE des Übersetzens enthalten. Um zu solchen Aussagen, die das Œuvre eines Übersetzers in seiner Besonderheit charakterisieren, zu gelangen, sind auch neue Analyse- und Beschreibungsverfahren zu erproben. Diese sollen einerseits sowohl das Hagiographische als auch die „Gelungen“-„Schnitzer“-Rhetorik überwinden und andererseits die bekannten Dichotomien à la „treu“ / „untreu“, „einbürgernd / verfremdend“ nicht unreflektiert weiter bedienen. In der Sektion Kritik der Übersetzungskritik werden die sich daraus ergebenden methodisch-theoretischen Fragen zu besprechen sein.
13.06.2017
Gastvortrag der portugiesischen Schauspielerin und Schriftstellerin Ana Zanatti
Ana Zanatti wird bei ihrem Gastvortrag auf ihre Erzählung "Honigmelone, (ein) Mädchen in sieben Tagen" (Übersetzung durch Studierende in Rahmen des Innovativen Lehrprojekts "Portugal in feministischen und postfeministischen Farben - Übersetzen der Anthologie 'Do branco ao negro'") sowie auf ihr zuletzt erschienenes Werk "O sexo inútil" eingehen. Der erste Teil des Vortrags wird simultan von Studierenden des Faches Portugiesisch verdolmetscht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
11.20 Uhr, Dolmetschraum V (Neubau, 2. OG) - Plakat
07.06.2017
Converging evidence from keystroke intervals and gaze shifts identifies translation processing units
Gastvortrag von Prof. Dr. Arnt Lykke Jakobsen (Copenhagen Business School) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Translation und Eye-Tracking
geplant für 18.00 Uhr, Hs 328
Der Vortrag muss wegen Erkrankung des Referenten leider abgesagt werden!
07.06.2017
Gastvortrag der chilenischen Künstlerin Cecilia Vicuña
Die international bekannte Künstlerin Cecilia Vicuña wird bei ihrem Gastvortrag auf ihre Poetik und ihre aktuelle Teilnahme an der Dokumenta 14 in Kassel und Athen eingehen. Einen einführenden Vortrag wird Dr. José de Nordenflycht (Universidad de Playa Ancha, Valparaíso, Chile) halten. Darüberhinaus wird Cecilia Vicuña Gedichte vorstellen, die derzeit von Studierenden im Rahmen des von Frau Liliana Bizama geleiteten Proseminars "Y el silencio empieza a hablar (Precario, Cecilia Vicuña). Poéticas de memorias amerindias" übersetzt werden. Die Vorträge und der Dialog mit den Studierenden wird auf Spanisch erfolgen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.40 Uhr, Raum 348 - Plakat
31.05.2017
Mordor kommt und frisst uns auf. Die Ukraine und wir
Treffen und Gespräch mit Ziemowit Szczerek und seinem Übersetzer Thomas Weiler
18.00 Uhr, Theaterkeller
Moderation: Renata Makarska
Programm in der Reihe Autorengespräche - Plakat
24.05.2017
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kautz: "Rabelais in Fernost? Der chinesische Romancier Yu Hua – Erfahrungen seines deutschen Übersetzers mit Autor und Werk"
Prof. Dr. Ulrich Kautz ist nicht nur ein renommierter akademischer Lehrer, er ist auch einer der profiliertesten und erfolgreichsten Übersetzer zeitgenössischer chinesischer Roman-Literatur in die deutsche Sprache. Er war lange im Arbeitsbereich Chinesisch des FTSK tätig und ist ihm immer verbunden geblieben. Mit dem Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens (München 2002) hat er ein Standardwerk zur Translationsdidaktik vorgelegt.
18.00 Uhr, Raum 348 - Einladung
24.05.2017
Interlingua – Evidenz und Relevanz
Gastvortrag von Dr. Moritz Schaeffer (FTSK) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Translation und Eye-Tracking
18.00 Uhr, Hs 328
24.05.2017
Das Cocoliche. Eine migrationslinguistische Analyse
Gastvortrag des Romanisten Jun.-Prof. Dr. habil. Elton Prifti (Universität Mannheim) über die Migrationssprache Cocoliche – eine fast ausgestorbene Mischform des Italienischen und des Spanischen, die seit Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen italienischen Einwanderern in Argentinien gesprochen wurde.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
11.20 Uhr, Raum 352
23.05.2017
Neues IT-Lab am FTSK
Mit Beginn des Sommersemesters 2017 hat das neue IT-Labor des FTSK seinen Betrieb aufgenommen. Der FTSK verfügt damit nun über insgesamt fünf Computerräume, die 100 Computerarbeitsplätze bieten.
19.05.2017
Fachschaftsfrühling 2017
17.05.2017
Technische Dokumentation! Ist das nicht ziemlich langweilig?
Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Nickl (Fa. doctima GmbH) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT.
Das Sprachberatungs- und Dienstleistungsunternehmen doctima erstellt und redigiert für seine Kunden professionelle Texte – darunter technische Dokumentation, Webinhalte und Mobile Content, Lasten- und Pflichtenhefte sowie Formulare und Formschreiben. Darüber hinaus berät doctima Unternehmen zur Optimierung von Texten und Redaktionsprozessen, stellt ihnen Redaktionsprofis auf Zeit zur Verfügung und schult ihre internen Redakteure im Rahmen von Seminaren und Coachings.
Mehr zum Unternehmen unter www.doctima.de und im dort geführten „Expertenblog zum beruflichen Schreiben“.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
16.05.2017
Academics for Peace: Steigende Repressionen und Widerstand
Seit dem Friedensappell im Januar 2016 werden Wissenschaftle/innen in der Türkei systematisch verfolgt. Dilek Dizdar berichtet über den aktuellen Stand, die hier entstehende Diaspora und Möglichkeiten der Unterstützung.
10.05.2017
Übersetzen in die Technische Dokumentation
Gastvortrag von Detlef Willaschek (Fa. Dürr Assembly Products GmbH) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT.
Technische Dokumentation als interessanter Arbeitsbereich für Übersetzer – diese berufliche Variante beschreibt Diplom-Übersetzer Detlef Willaschek, der nach diversen Tätigkeiten als Technischer Übersetzer seit 2002 als Technischer Redakteur bei Dürr Assembly Products tätig ist.
Dürr Assembly Products in Püttlingen beliefert weltweit alle bekannten PKW- und Nutzfahrzeughersteller mit Systemen und Anlagen für anspruchsvollste Montage- und Prüfabläufe in der Endmontage.
18 Uhr, Hörsaal 328
03.05.2017
Technische/r Redakteur/in – Traumberuf für Sprachmittler/innen
Gastvortrag von Peter Oehmig (Fa. Heidelberger Druckmaschinen AG) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT.
Die Erstellung und Bereitstellung von Bedienungsanleitungen, Teilekatalogen, Serviceinformationen, Onlinehilfen und anderen Informationsprodukten sind in vielen Unternehmen die Hauptaufgaben in der technischen Redaktion. Webseiten erstellen, Datenbanken programmieren, Drehbücher für Instruktionsfilme schreiben, Terminologiemanagement oder die Leitung des unternehmensinternen Sprachendienstes fallen ebenso in dieses Arbeitsgebiet. Ein sehr vielseitiger Medienberuf, für den Sprachmittler/innen schon eine wichtige Voraussetzung mitbringen: die textliche und sprachliche Kompetenz. Was Sie sonst noch brauchen, um in diesem Berufsfeld erfolgreich und glücklich zu werden, darüber informiert Peter Oehmig, der selbst seit 26 Jahren als Technischer Redakteur im Maschinenbau arbeitet. Er ist ehrenamtlich aktiv in der tekom Deutschland e.V., dem größten europäischen Fachverband für technische Kommunikation. Die Heidelberger Druckmaschinen AG ist Weltmarktführer im Bereich Bogendruckmaschinen. Das Unternehmen hat weltweit ca. 12.000 Beschäftigte; davon arbeiten 30 in der Technischen Redaktion.
18 Uhr, Hörsaal 328
03.05.2017 - 12.07.2017
Fortsetzung der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende
Die im Sommersemester 2016 vonseiten des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) begonnene Vortragsreihe zur Berufsorientierung für Promovenden und Master-Studierende wird in diesem Wintersemester fortgesetzt.
Die Vortragsreihe mit Referenten aus der Berufspraxis erstreckt sich über insgesamt vier Semester und wird pro Semester mit fünf Vorträgen auf einen Schwerpunkt fokussiert. Das Rahmenthema in diesem Sommersemester lautet „Technische Redaktion und Kommunikation“.
Mittwochs, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Hörsaal 328
02.05.2017 - 07.05.2017
HOW I LEARNED TO DRIVE
by Paula Vogel
with Amanda Stanfield, Nadine Reichle, Melanie Holstein, Christian Rönspies, Kristian Thees
The Germersheim Theatre Company
May 2, 3, 4, 5, 6, 7
7.30 pm, Theaterkeller Germersheim University
Tickets will be sold on weekdays in the foyer outside the Audimax during breaks.
02.05.2017 - 11.07.2017
Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand
Vorlesungsreihe des Stiftungsprofessors 2017: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster,
Professor für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlandes, und CEO & Wiss. Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI
Dienstags, 18.15 Uhr (Haus Recht und Wirtschaft I, Hörsaal RW 1, Campus Mainz)
Die Vorlesungen werden am FTSK (Raum 330) live übertragen!
02.05.2017 - 26.06.2017
Veranstaltungsreihe „Unternehmensgründung und Selbstständigkeit“
Sie spielen mit dem Gedanken, sich nach Ihrem Studium oder der Promotion mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen? Seit dem Sommersemester 2016 bietet die Stabsstelle Forschung und Technologietransfer Ihnen verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema auf dem Campus der JGU in Mainz (!) an.
- Dienstag, 2. Mai 2017: Schutz von IP: Patente, Marken, Designs & Software
- Dienstag, 16. Mai 2017: Freiberufliche Tätigkeiten am Beispiel von Journalismus und Verlagswesen: Chancen und Risiken für Geisteswissenschaftler/innen.
- Dienstag, 30. Mai 2017: Unternehmerisch die Welt verbessern, oder: Wie entwickle ich eine Gründungsidee?
- Dienstag, 13. Juni 2017: Brauche ich einen Businessplan für die Umsetzung meiner Geschäftsidee? Inhalte, Struktur und Tipps
- Montag, 26. Juni 2017: Crowdfunding, Venture Capital-Gesellschaften & Business Angels - Wie kann ich meine Geschäftsidee finanzieren?
28.04.2017
Intensive Nachwuchsförderung in der Übersetzungs- und Schreibprozessforschung: Erfolgreiche Tagung einer von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) geförderten Doktorandenschule
Bei der dreitägigen Tagung auf Schloss Rauischholzhausen konnten sich Nachwuchswissenschaftler/innen aus beiden Forschungsfeldern – Translationswissenschaft und (L2-)Schreibforschung – austauschen.
25.04.2017
Europa zwischen Kulturen und Religionen – der Fall von Jakob Frank. „Jakobsbücher“
Treffen und Gespräch mit Olga Tokarczuk
18.00 Uhr, Theaterkeller
Moderation: Renata Makarska
Weitere Informationen – Plakat
Programm in der Reihe Autorengespräche
03.04.2017
Ergebnis des GLK-geförderten innovativen Lehrprojekts „Portugal in feministischen und postfeministischen Farben“
Die auf der Leipziger Buchmesse 2017 präsentierte Übersetzung der Anthologie „Von Weiss bis Schwarz“ erschien im März 2017 im Leipziger Literaturverlag. Herausgeberinnen und Mitübersetzerinnen sind Cornelia Sieber, Ângela Nunes, Yvonne Hendrich.
02.03.2017
"Schlafen kannst Du morgen!"
Nacht der Hausarbeiten - zum ersten Mal in Germersheim
Erstmalig bietet die Bereichsbibliothek TSK die beliebte Nacht der Hausarbeiten an. Die Bibliothek ist in dieser Nacht bis 1 Uhr geöffnet.
Vielfältiges Programm und Gratis-Kaffeebar-Angebot von 18 bis 21.15 Uhr
06.02.2017
Ernennung zum apl.-Professor: Dr. Don Kiraly
Herr Dr. Don Kiraly (Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft) ist vom Präsidenten der JGU auf Vorschlag des Fachbereichs und mit Zustimmung des Senates zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!
03.02.2017 - 04.02.2017
Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens einer W3-Professur „British Studies“
Freitag, 3.2.2017 (Hörsaal 328)
13.00 Uhr: PD Dr. Katrin Berndt (U Bremen), “Mediating National Consciousness and the Role of Translation in Twentieth-Century Scottish Poetry”
14.30 Uhr: PD Dr. Marie-Luise Egbert (U Leipzig), “A Poetics of Uncertainty? Julian Barnes, Postmodernism and Translation”
16.00 Uhr: Jun.-Prof. PD Dr. Ralf Haekel (U Göttingen), “Remediating Sherlock: ‘The Abominable Bride’”
17.30 Uhr: PD Dr. Alison E. Martin (U Reading), “Modernism, Englishness and Longing: Vita Sackville-West in Germany”
Samstag, 4.2.2017 (Hörsaal 328)
9.00 Uhr: Dr. Kirsten Sandrock (U Göttingen), “Provincializing British Romanticism, De-Provincializing Robert Burns”
10.30 Uhr: Dr. Silke Stroh (U Münster), “Scottishness in Contemporary Global Pop Culture: Difference, Cultural Hierarchy and Translation in the Outlander Series”
27.01.2017 - 03.02.2017
SEINE KLEINE SCHWÄCHE. Komödie in einem Akt von Eugène LABICHE.
27., 30., 31. Januar, 2. und 3. Februar 2017, jeweils 19.00 Uhr im Theaterkeller: SEINE KLEINE SCHWÄCHE. Komödie in einem Akt von Eugène LABICHE.
Es spielen und singen: Rainer Kohlmayer, Matyana Lammers-Vaessen, Nadine Reichle, Ferman Alkasari Sheiho, Andreas Bünger. Übersetzung, Bearbeitung, Liedertexte: Rainer Kohlmayer. Musik: Johannes Westenfelder.
Programm
02.02.2017
Master Translation: Doppelabschluss FTSK-Straßburg
Informationsveranstaltung
Am Donnerstag den 02.02.2017 um 13.00 Uhr in Raum 366 wird Prof. Dr. Eckhart Hötzel, Leiter des Institut de Traducteurs, d'Interprètes et de Relations Internationales (ITI-RI) an der Université de Strasbourg, über das dortige Studienangebot im Rahmen des neuen Master-Doppelabschlusses FTSK-Straßburg informieren. Der Doppelabschluss tritt zum Wintersemester 2017/18 in Kraft.
Die Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Bachelor-Studierende.
Informationen zum Master-Studiengang "Traduction" an der Université de Strasbourg
01.02.2017
Zertifizierung von Freiberuflern - geht das?
Gastvortrag von Thomas Wedde (Fa. docConsult) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT. Thomas Wedde ist im dritten Jahrzehnt als QMS- und Prozess-Auditor in der Übersetzungsbranche tätig. Sein Vortrag dreht sich in erster Linie um die Frage, warum Normen und freiberufliche Tätigkeit kein Widerspruch sind, welche Normen für Freiberufler interessant sind, wie eine Zertifizierung abläuft, welche Vorbereitungen notwendig sind und welche Wertigkeit ein Zertifikat hat.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
31.01.2017
Das Regina-Kino wird zur Denkfabrik!
Die Studierenden des Wahlpflichtmoduls Tourismus führen einen Ideen-Abend im Germersheimer Regina-Kino durch und laden interessierte GermersheimerInnen und Studierende herzlich ein. Es geht darum, Germersheim als ‚Stadt der Sprachen‘, als ‚Mikrokosmos der Kulturen‘ sichtbarer, erfahrbarer zu machen. Und gleichzeitig das Regina-Kino als Denkfabrik und Kulturforum, als multikulturelle und vielseitige Aufführungsstätte wiederzubeleben (und vor dem Abriss zu bewahren!).
19-21 Uhr, Sandstr. 12a
26.01.2017 - 27.01.2017
Aleksandr Archangel’skij (Moskau)
Der bekannte russische Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Journalist, Professor fur Journalistik und Talkshow-Master Aleksandr Archangel’skij wird im Rahmen einer Einladung der Deutschen Gesellschaft fur Osteuropaforschung zwei Vortrage mit Diskussion an unserem Fachbereich anbieten.
Donnerstag, 26.01.2017, 11:20-12:50 Uhr im Raum 373
„Прошлое как будущее: образ будущего в современной русской литературе и кино“
Vortrag in russischer Sprache
Freitagskonferenz, 27.01.2017, 11:20-12:50 Uhr in DOL I
„От пишущей машинки до трансмедиа: медийный опыт одного поколения“ („on der Schreibmaschine zur Transmedialitat - Der Weg einer Generation im Journalismus“)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
25.01.2017
Qualitätsmanagement bei einem Übersetzungsunternehmen
Gastvortrag von Ilona Wallberg (Fa. beo) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT. Ilona Wallberg ist Diplom-Übersetzerin und seit 2010 bei der beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH verantwortlich u.a. für Qualitätsmanagement. Davor war sie 22 Jahre im Siemens-Sprachendienst tätig. Sie ist außerdem Co-Autorin von Einkaufsleitfäden und Mitglied im Transforum und im DIN-Ausschuss für Übersetzen und Dolmetschen.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
25.01.2017
Typografie und Gestaltung: Eine Einführung für ÜbersetzerInnen
Vortrag von Prof. Johannes Bergerhausen, Professor für Typografie und Buchgestaltung am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz. Der Begriff »Medium« in der schriftlichen Kommunikation umfasst auch die Schrift in allen ihren Ausprägungen: Wie wird (m)ein Text durch seine Form besser lesbar? Wie und warum wirkt die eine oder andere Schrift in Ausgangs- und Zielkultur? Was ist kulturspezifische Interpunktion!?
Unser Redner wird uns für die Bedeutung von Gestaltung und Typografie für Übersetzen und Übersetzung sensibilisieren.
16.20-17.50 Uhr, Raum 348
24.01.2017 - 26.01.2017
Lesungen und Schreibwerkstatt mit der Schriftstellerin Nellja Veremej
Nellja Veremej ist eine mehrfach ausgezeichnete russisch-deutsche Berliner Schriftstellerin. Unter anderem erhielt sie den Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2014. Sie hält sich im Rahmen eines Kurzzeitprojektes am FTSK auf. Das Projekt umfasst zwei Lesungen und eine Schreibwerkstatt.
Lesungen - alle Lehrenden, Studierenden und Gäste des FTSK sind herzlich eingeladen!
Dienstag, 24. Januar 2017, 16.20 Uhr, Hörsaal 366
Donnerstag, 26. Januar 2017, 16.20 Uhr, Hörsaal 369
Einladung zur Lesung mit Gespräch
Die Schreibwerkstatt findet am Mittwoch, 25. Januar 2017, 15-18.30 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich per E-Mail oder persönlich zur Teilnahme bei Annett Jubara an.
Einladung zur Schreibwerkstatt
24.01.2017
Ernennung zum apl.-Professor: PD Dr. habil. Holger Siever
Herr PD Dr. habil. Holger Siever (Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Kultur- und Translationswissenschaft) ist vom Präsidenten der JGU auf Vorschlag des Fachbereichs und mit Zustimmung des Senates zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!
19.01.2017
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Rösener
Universitätsprofessor für Translationsrelevante Sprachwissenschaft / Translationstechnologien im Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft über das Thema: "Humanübersetzung – ein Auslaufmodell? Sprach- und Translationstechnologie Anfang des 21. Jahrhunderts"
16.20 Uhr bis 17.50 Uhr, Hörsaal 328 - Einladung
18.01.2017
KVP und Unternehmenskultur in China. Interkulturelle Herausforderungen bei der Einführung eines modernen Managementkonzepts
Gastvortrag von Frank Lenhardt (InternChina) im Rahmen der Reihe "Wege in die Praxis". Frank Lenhardt gründete vor zehn Jahren in Qingdao das Unternehmen InternChina, das Studierende verschiedener Fachrichtungen für Praktika in chinesische Unternehmen vermittelt. Er leitete die letzten vier Jahre eine Tochterfabrik eines deutschen Mittelständlers in China und versuchte dort deutsche Management-Prozesse in den chinesischen Unternehmensalltag zu integrieren.
18 Uhr, Raum 348 (Neubau) - Plakat
18.01.2017
Optimierungsmaßnahmen in der technischen Kommunikation und ihre Auswirkungen auf das Fachübersetzen
Gastvortrag von Prof. Dr. Lisa Link (TH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Fachkommunikation und Fachübersetzung
(18.00 Uhr, Hs 328) Der Gastvortrag muss wegen Erkrankung der Referentin leider ausfallen!
11.01.2017
Die Rolle von Sprach- und Stilrichtlinien in der pharmazeutischen und medizinischen Kommunikation
Gastvortrag von Prof. Dr. Leona van Vaerenbergh (Universität Antwerpen)
in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Fachkommunikation und Fachübersetzung
18.00 Uhr, Hs 328