14.12.2016
Begriffsorientiertes Übersetzen
Gastvortrag von Prof. Dr. Hans Schwarz (Hochschule Magdeburg Stendal) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2016/17: Fachkommunikation und Fachübersetzung
18.00 Uhr, Hs 328
07.12.2016
Der Kosmos der QA im Übersetzeralltag
Gastvortrag von Beate Petersen (Fa. Quantum Language) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT. Die grundlegende Beherrschung der Qualitätssicherung ist für jeden Übersetzer (angestellt und freiberuflich) von zentraler Bedeutung. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird in diesem Vortrag das vielfältige Aufgabenspektrum eines Übersetzers in unterschiedlichen Bereichen (Agenturen und Direktkunden) dargestellt. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Praxistipps zu den Do’s und Don’ts, um die erste Hürde des Berufseinstiegs erfolgreich zu meistern.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
07.12.2016
Ähnlichkeiten/Similarities: Der Königsweg des Vergleichs
07.12.2016
Os povos da Tríplice Fronteira Brasil-Argentina-Paraguai: história, cultura e identidade
Gastvortrag von Prof. Dr. Camilo Carneiro (UFRGS, Porto Alegre) über die brasilianisch-argentinisch-paraguayische Grenzregion und seine Bewohner. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Proseminars „Identitäten und Differenzen in der Lusophonie“ von Frau Anne Burgert statt.
14:40 Uhr, Raum 368 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - Plakat
06.12.2016
Aktuelle Identitätsdiskussionen in Polen: Adelsrepublik, verträumte Revolution, Mythendekonstruktion
Vortrag von Dr. Michał Dobrzański
Dr. Michał Dobrzański studierte Translationswissenschaft und Philosophie in Warschau und promovierte in Philosophie in Warschau und Mainz (Doppelpromotion). Er ist freiberuflicher Dolmetscher und zur Zeit als Gastdozent in Rahmen des Programms "Schwerpunkt Polen" an der JGU Mainz tätig.
Der Vortrag konzentriert sich auf die Identitätsdebatten der letzten 25 Jahre, wobei insbesondere drei Themen/Bücher im Fokus stehen: die Debatte um das Buch "Nachbarn" von Jan Tomasz Gross, "Fantomowe ciało króla" (dt. Phantomkörper des Königs) von Jan Sowa sowie "Prześniona rewolucja" (dt. Verschlafene Revolution) von Andrzej Leder. Im Vortrag wird es um den Umgang in Polen mit der neuesten Geschichte, aber auch um das postkoloniale Syndrom gehen, das immer noch in der polnischen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt.
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
14.40 Uhr, Raum 351 (Neubau, 2. OG)
29.11.2016
Banksys Dismaland
Workshop mit Ulrich Blanché, Florian Freitag, Thomas Hensel und Ariane Schwarz
18.30 Uhr, Raum 117
29.11.2016
Gastvortrag und Lesung mit der Professorin und Dichterin Ana Luisa Amaral

29.11.2016
Creativity in the American South: Literature and Music
Einer der weltweit führenden Vertreter im Forschungsbereich History and Southern Studies, Herr Prof. Dr. Charles Reagan Wilson von der University of Mississippi, hält am Dienstag, 29. November 2016, einen Gastvortrag in Germersheim. Er spricht zum Thema "Creativity in the American South: Literature and Music".
09:40 – 11:10 Uhr, Hörsaal 328 - Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Plakat
26.11.2016
"LES is more" - ein Projekt zur Verständlichkeit von Behördentexten
Im Translation & Cognition Center (TRA&CO) hat das Projekt LES is more die Webseiten des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie auf den Prüfstand gestellt. Das Projekt ist am Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft angesiedelt.
25.11.2016 - 26.11.2016
Translation: Entdecken, Abgrenzen, Verändern
Doktorandenkonferenz der Doktorandengruppe „Politik der Translation“
Promotionsstudierende des Fachbereichs sowie forschungsinteressierte MA-Studierende sind herzlich willkommen!
Am 26. November findet im Rahmen der Konferenz ein Workshop zum Thema "Authentisch und erfolgreich präsentieren" statt. Promovierende am Fachbereich können sich unter PdT@uni-mainz.de für den Workshop anmelden. Weitere Informationen:
23.11.2016
Gewässerverschmutzung in São Paulo: Ursachen - Maßnahmen - Folgen

18.11.2016
"Translate for Justice" mit Hermann Kesten-Förderpreis des deutschen PEN-Zentrums ausgezeichnet
Die Plattform ehrenamtlicher Übersetzerinnen und Übersetzer aus der ganzen Welt wurde 2013 durch Lehrende und Studierende der JGU mit ins Leben gerufen. Am 17. November 2016 wurde sie mit dem Hermann Kesten-Förderpreis des deutschen PEN-Zentrums ausgezeichnet.
16.11.2016
Vortrag in der Reihe "Faszination Seidenstraße"

16.11.2016
Der Sprachendienst in einem globalen Konzern
Gastvortrag von Elaine-Suzanne Britton (Leiterin des Sprachendienstes der Fa. Currenta) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT.
Seit 2007 ist der Sprachendienst der Bayer AG der Currenta GmbH & Co. OHG, einem Joint Venture der Bayer AG und der Lanxess AG, zugeordnet. Die Abteilung erbringt Übersetzungs- und Dolmetschleistungen für beide Anteilseigner sowie für weitere Firmen an den deutschen Standorten.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
16.11.2016 - 01.02.2017
Fortsetzung der Vortragsreihe des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zur Berufsorientierung für Promovenden und Studierende
Die im Sommersemester 2016 vonseiten des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) begonnene Vortragsreihe zu den Anforderungen sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für Promovenden und Studierende wird in diesem Wintersemester fortgesetzt.
Die Vortragsreihe erstreckt sich über insgesamt vier Semester und wird pro Semester mit fünf Vorträgen auf einen Schwerpunkt fokussiert – das Rahmenthema in diesem Wintersemester lautet „Unternehmenskommunikation und Qualitätssicherung/-management“. Die Referenten kommen dabei aus den unterschiedlichsten Bereichen (z. B. Übersetzungsdienstleister, Wirtschaft und Industrie, Bundes- bzw. internationale Behörden).
Mittwochs, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Hörsaal 328
09.11.2016
El cuerpo de la memoria
Am Mittwoch, dem 9. November, lädt der Arbeitsbereich Spanisch um 14.40 Uhr (Neubau, R. 348) sehr herzlich zum Gastvortrag von Janet Toro (Performace-Künstlerin aus Chile): „El cuerpo de la memoria“ ein. Der Vortrag findet im Rahmen des Proseminars “Vida, Arte y Acciones de Arte/ Leben, Kunst und Kunstaktionen. De: I like Amerika de Joseph Beuys a Patipela'os de Cecilia Vicuña (Chile). Teorías y prácticas.” von Liliana Bizama statt. Plakat
08.11.2016
Filmvorführung "Narradores de Javé"

03.11.2016 - 05.11.2016
Fotoreportage in Polen und über Polen im 20. Jahrhundert. Autoren, Themen, lokale und globale Kontexte
26.10.2016
Ernennung zur Ehrensenatorin
Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Renate von Bardeleben ist vom Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Ehrensenatorin ernannt worden. Die Verleihung fand am 25.10.2016 statt. Der Fachbereich gratuliert ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
25.10.2016
Cultural Tourism, Sustainability, and Alternate Geography: Deep Maps and Immersive Experience
24.10.2016 - 30.01.2017
Europa im Spiegel interkultureller Diskurse
Interdisziplinäre MA-Vorlesung im Wintersemester 2016/17
montags 16.20-17.50 Uhr, Hörsaal 328
14.09.2016
Nachruf auf Frau Helga Banzo
Der Fachbereich 06 trauert um Frau Helga Banzo y Saenz de Miera (geb. Elsebach), die im August 2016 im Alter von 73 Jahren verstorben ist. Frau Helga Banzo hat im Jahr 1966 ihren Abschluss als Diplom-Übersetzerin am damaligen Auslands-und Dolmetscherinstitut der JGU in Germersheim in den Fächern Französisch und Spanisch gemacht und war seit 1970 am Fachbereich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre tätig. Generationen von Studierenden des Fachs Spanisch hat sie von deren ersten Studientagen an durch Grundkurse und Übersetzungsübungen bis zum Abschluss begleitet.
15.07.2016
Sommerfest 2016
Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 15. Juli 2016 ab 19 Uhr statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.
15.07.2016
Informationsveranstaltungen der Abteilung Internationales der JGU in Germersheim
Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Internationales der JGU in Mainz besuchen dieses Jahr erneut den Germersheimer Campus und bieten thematische Informationsveranstaltungen im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten an. Alle Studierenden und Mitarbeiter des FB 06 sind herzlich eingeladen!
Ab 16 Uhr in Raum 328 (Stufenhörsaal) und Raum 329 - Programm
13.07.2016
Semantiken des Barbarischen und der ,Rasse' in Flauberts historischem Roman "Salammbô".
Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Winkler (Universität Genf) im Rahmen des Romanistischen Nachwuchskolloquiums in Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).
18.00 Uhr, Raum 347 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
13.07.2016
The interpreter: a musician, an amateur musician or a theoretician?
Am Mittwoch, den 13. Juli 2016 findet um 16.20 Uhr im Raum 351 ein Vortrag von Dr. Witold Skowroński (Universität Posen) zum Thema „The interpreter: a musician, an amateur musician or a theoretician?“ in englischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Herr Dr. Witold Skowroński ist Mitglied der AIIC und Leiter der School of Translation, Interpreting and Languages der Adam Mickiewicz-Universität Posen (Polen). Zu den von ihm gedolmetschten Persönlichkeiten gehören zahlreiche europäische Staats- und Regierungschefs, amerikanische Präsidenten sowie polnische Spitzenpolitiker.
12.07.2016
Trarisk 2016 – Zu Risiken und Nebenwirkungen…
1. Germersheimer Konferenz zu Risiken und Evaluierung von Übersetzungen
Von Übersetzungen gehen Risiken aus – für Übersetzer, Auftraggeber und Anwender. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars „Risiken und Evaluierung von Übersetzungen“ haben sich im Sommersemester 2016 intensiv damit beschäftigt, wie diese Risiken minimiert und Übersetzungsleistungen in der Praxis und Didaktik evaluiert werden können.
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 9.00 bis 13.00 Uhr in Raum 117 (Sitzungszimmer).
Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.
11.07.2016 - 13.07.2016
… preis- und verantwortungsbewusst reisen …
Eine Wechselausstellung von TeilnehmerInnen des Wahlpflichtmoduls ‚Tourismus‘
Montag, 11. Juli : Warum in die Ferne schweifen …
… wo das Gute liegt so nah? Auf ins exotische Deutschland – so schön wie die Toskana, so romantisch wie Paris, so geschichtsträchtig wie das Alte Rom.
Dienstag, 12. Juli : Reisen für 200 € ? Es geht!
Willkommen in unserem imaginären Reisebüro FAIR-Reisen, mit Informationen, Tipps und Flyern zu beliebten Reisezielen in Europa, die man (auch) für wenig Geld besuchen kann.
Mittwoch, 13. Juli : Der ökologische Fußabdruck des Tourismus
Wenn alle Menschen so leben und reisen würden wie wir, bräuchten wir 2,6 Erden oder: wie man sein eigenes Reiseverhalten umweltfreundlicher gestalten kann.
11.-13. Juli 2016, täglich von 11.00-15.00 Uhr, Foyer Neubau
Wenn du denkst, Abenteuer sind gefährlich,
versuch‘s mal mit Routine. Die ist tödlich.
(Paulo Coelho)
09.07.2016 - 14.07.2016
"Die gelehrten Frauen" von Molière
07.07.2016 - 08.07.2016
Revisionist Approaches to American Realism and Naturalism
Internationales Symposium des Arbeitsbereichs Amerikanistik
Bei dem Symposium werden Fachvertreter/innen aus Deutschland, Österreich und den USA in Germersheim zusammenkommen, um Autoren wie Mark Twain, William Dean Howells, Henry James oder Theodore Dreiser im Rahmen aktueller Realismus- und Naturalismuskonzepte aus alternativen Blickwinkeln zu betrachten. Ziel dieser Veranstaltung ist eine interdisziplinäre Neubewertung beider literarischer Strömungen unter Berücksichtigung jüngster Forschungsansätze. Den Hauptvortrag hält der weltweit renommierte Realismus- und Naturalismus-Spezialist Keith Newlin (University of North Carolina Wilmington).
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
07.07.2016
aine sprachakrobatishe raise durch die welt
Performance des brasilianischen Schriftstellers Zé do Rock, der mit seinen Vorschlägen für eine „ultradoitshe“ Vereinfachung der Orthographieregeln aus Migrantenperspektive bekannt wurde, im Rahmen der Ringvorlesung „Migrationsräume: Postkoloniale, translatorische und poetische Perspektiven“
16.20 Uhr, Hörsaal 328
07.07.2016
Auf dem Weg zu einem "echten" europäischen Zivilrechtsraum?
Frau Christine Splietorp, Rechtsanwältin und Licenciada en Derecho sowie beeidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für die Sprache Spanisch, wird in ihrem Vortrag das Zusammenwachsen der europäischen Länder auf dem Gebiet des Zivilrechts beleuchten.
14:40 Uhr, Raum 369 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Plakat
06.07.2016
West-östliche Soirée - Li: Hongkong 1950 - Geschichte einer Freundschaft - Musikalische Lesung & Buchpräsentation
Die Novelle „Li“ des Autors Nikos Kavvadias, ein Klassiker der neugriechischen Literatur, wurde im Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim in die Sprachen Deutsch, Chinesisch, Englisch, Spanisch und Polnisch übersetzt. Das daraus entstandene Werk wird in einer sechssprachigen Lesung vorgestellt.
Veranstalter: Initiative Buchkultur: Das Buch e.V. in Kooperation mit dem FTSK im Rahmen des Kultursommers Ludwigshafen.
Mittwoch, 06. Juli 2016, 19 Uhr am Ostasieninstitut Ludwigshafen, Rheinpromenade 12
06.07.2016
Die Rolle der Übersetzung als ideologische Umwandlung: Verwestlichungspolitik der Türkei in den Jahren 1940-1966
Gastvortrag von Prof. Dr. Faruk Yücel im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Universität Mainz/Ege Üniversitesi (Türkei)
18.00 Uhr, HS 331 - Zur Einladung - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
06.07.2016
Das Bundessprachenamt - ein buntes Spektrum an sprachlichen Herausforderungen und beruflichen Optionen
Gastvortrag von Gerhard Preißler (Referatsleiter der Abteilung Sprachmittlerdienst 2 des Bundessprachenamtes, Hürth) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT. Die Abteilung Sprachmittlerdienst 2 (SMD 2) befasst sich mit dem Arbeitsprozess Übersetzen, Sprachtechnologie und Terminologie innerhalb des Bundessprachenamtes. Im Vortrag werden Einstiegsanforderungen und Karrieremöglichkeiten im Bereich des Bundessprachenamtes dargestellt und der Praxisalltag am Beispiel verschiedener Berufsbilder aufgezeigt.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
24.06.2016
Kulturwissenschaftliche Forschung unter neuen Bedingungen? E-Medien und Chinawissenschaften.
Vortrag von Dr. Martin Müller
14.00 Uhr, Raum 376 - Plakat
Anschließend laden Dr. Müller und der Arbeitskreis Chinesisch ein zu dem Workshop:
E-tools im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch/Chinesisch-Deutsch
ca. 15.30-18.00 Uhr, Raum 376
Voraussetzungen: gute Chinesischkenntnisse und das Mitbringen eines Laptops
23.06.2016
No tempo do bambu: a reinvenção cultural dos macaenses
Gastvortrag von Frau Dr. Marisa Gaspar (ISCSP-ULisboa) über Identitätsentwürfe in der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau sowie in der macauischen Diaspora. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.40 Uhr in Raum 373 - Plakat
22.06.2016
Translation quality assurance: peer feedback in the translation classroom
Gastvortrag von Prof. Dr. Sonia Vandepitte (Universität Gent) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2016: Translationsdidaktik
18.00 Uhr, Hs 328
21.06.2016
Recht und Rechtssprache der modernen Türkei im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident am Beispiel des neuen türkischen Strafgesetzbuches
Gastvortrag von Assoc. Prof. Dr. Mehmet Tahir Öncü im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Universität Mainz/Ege Üniversitesi (Türkei)
Der Vortrag setzt sich mit den kulturellen und sprachlichen Besonderheiten des neuen türkischen Strafgesetzbuchs (YTCK) auseinander. Ein besonderes Merkmal gilt dabei dem osmanischen Sprach- und Kulturgut im neuen türkischen Strafgesetzbuch, in dem der Einflussfaktor des alten türkischen Strafgesetzbuchs (ETCK) sich offenbart. Anhand von Beispielen aus dem YTCK soll der kulturelle und sprachliche Wandel des YTCK diskutiert werden. Ausschlaggebend für diesen Beitrag ist, dass eine gewisse Parallele zwischen dem osmanisch-türkischen Hintergrund der türkischen Rechtssprache und dem latein-deutschen Hintergrund der deutschen Rechtssprache gezogen wird.
18.00 Uhr, HS 352 - Zur Einladung
16.06.2016 - 17.06.2016
Escribir en el México independiente: prácticas, modelos, lenguas y hablantes
Internationale Tagung am FTSK in Germersheim mit Vorträgen von: Aarón Grageda Bustamante, Antje Gunsenheimer, María de Lourdes Herrera Feria, Daniel Jacob, Mauro Mendoza Posadas, Martina Schrader-Kniffki, Anne Staples, Joachim Steffen, Mariano Torres Bautista, María Eugenia Vázquez Laslop, Frida Guadalupe Villavicencio Zarza
Raum 329 - Plakat
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Über das Thema „Aber das Eigene muß so gut gelernt seyn, wie das Fremde“ – Sinologisch-translatorische Anmerkungen zu unseren China|tsbleS-BildernHörsaal 348, 18.00 Uhr - Zur Einladung
16.06.2016
Der Weg zum modernen Theater in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg
Vortrag von Prof. Dr. Wojciech Dudzik (Universität Warschau)
Alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
Prof. Dr. Wojciech Dudzik ist Kulturwissenschaftler an der Universität Warschau (Institut für Polnische Kultur) und beschäftigt sich insbesondere mit dem polnischen Theater und der Performance im 20. und 21. Jahrhundert. Er wird als Gastprofessor im Rahmen des Schwerpunkts Polen in den kommenden sechs Wochen in Germersheim sein und hier Lehrveranstaltungen durchführen.
14.40 Uhr, Raum 366
15.06.2016
Uni - und danach? Karrierechancen im Bereich Sprache, Kultur, Translation
Gastvortrag von Daniel Zielinski Geschäftsführer der Loctimize GmbH, Saarbrücken im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT. Die Loctimize GmbH (http://www.loctimize.com) ist eine Firma, die sich als Allround-Dienstleisterin mit Schwerpunkt Lokalisierung- und Übersetzungstechnologien in den Themenbereichen Internationalisierung, Lokalisierung und Übersetzung engagiert.
18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
13.06.2016
Eduard Zuckmayer - Ein Musiker in der Türkei
Die vierte Veranstaltung der Reihe "Getürkt! Eine Veranstaltung über translatorische, literarische, migrantische und andere hybride Themen ums Türkische herum" findet in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule und Musikakademie Germersheim statt. Der Dokumentarfilm über den deutschen Pianisten und Dirigenten Eduard Zuckmayer, der 1936 nach Ankara emigrierte und auf Wunsch Atatürks die Musikausbildung in der Türkei mitgestaltete, wird im Konzertsaal im Hufeisen gezeigt. Es ist eine Migrationsgeschichte "in umgekehrter Richtung", die heute besonders eindrücklich daran erinnert, dass auch Deutsche ihr Land verlassen und neue Existenzen aufbauen mussten. Der Film sucht nach den Spuren, die der ältere Bruder des Autors Carl Zuckmayer in der Türkei hinterlassen hat. Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Regisseurin Barbara Trottnow und dem Germersheimer Musikschulleiter Karl-Heinz Simon statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
19 Uhr, Konzertsaal im Hufeisen (Städtische Musikschule und Musikakademie, Eingang: An Fronte Beckers 5a)
13.06.2016
Linguistik am Montag: Transkriptionsworkshop
Am Montag, den 13.06.2016 findet im Rahmen der Reihe methodischer Workshops „Linguistik am Montag“ ein Workshop zu computergestützter Transkription von Gesprächen mit dem System EXMARaLDA statt, der von einem Spezialisten auf diesem Gebiet, von Dr. Thomas Schmidt, IDS Mannheim, gehalten wird. Organisiert wird der Workshop von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft) und Prof. Dr. Bernd Meyer (Interkulturelle Kommunikation). Interessenten können bis Mittwoch, den 8.6.2016 vorab eine 5-10 minütige Gesprächsprobe zur Konvertierung an schradma@uni-mainz.de senden, mit der sie am 13.6. arbeiten möchten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
10.00 – 15.00 Uhr, Raum 373 - Programm
08.06.2016
Übersetzen in der "Language Supply Chain"

18 Uhr, Hörsaal 328 - Informationen zur Vortragsreihe
07.06.2016
Регионы России: Республика Татарстан (Regionen Russlands: Die Republik Tatarstan)
Tatarstan – hier lag einst das Reich der Wolgabulgaren; hier ist die Bevölkerung heute zu fast gleichen Teilen muslimisch und russisch-orthodox; hier werden mit Russisch und Tatarisch zwei Amtssprachen geschrieben und gesprochen. In ihrem Vortrag geben Svetlana Tachtarova und Alfija Zaripova vom Lehrstuhl für Übersetzen am Institut für Internationale Beziehungen, Geschichte und Orientkunde der Kazaner Föderalen Universität einen Überblick über Geschichte und Vielfalt der bevölkerungsreichsten Republik Russlands. (Vortrag auf Russisch; anschließende Diskussion ggf. auch auf Deutsch)
16.20 Uhr, Raum 366 – Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
07.06.2016
"Make it new" - a tradução como recriação e como crítica

06.06.2016
Hilfe für gefährdete Wissenschaftler(innen) durch Philipp Schwartz-Initiative
Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung wird ein(e) Gastwissenschaftler(in) aus der Türkei zwei Jahre am Fachbereich 06 forschen. Die JGU – unter Beteiligung des FTSK – konnte ein Forschungsstipendium einwerben.
06.06.2016
Migration - Konsequenzen über drei Generationen: Vom deutschsprachigen Europa nach Neuseeland
Gastvortra von Dr. Irmengard Wohlfahrt Senior Lecturer, Translation and Interpreting Program Leader, School of Language and Culture, Auckland University of Technology Auckland, New Zealand.
Raum 351, 16.20 Uhr - Zur Einladung
03.06.2016
Germersheimer Praxistage Translation 2016
Am Freitag, den 3. Juni 2016, findet am FTSK zum dritten Mal die 2013 erfolgreich gestartete Austauschplattform statt, bei der Studierende, Alumni, Angehörige der Universität, Übersetzungsbüros, Sprachendienste, Freiberufler, Berufsverbände und Softwarehersteller miteinander in Kontakt treten können.
27.05.2016 - 29.05.2016
Spiegelungen Orte. Interkulturell-interdisziplinare Beiträge zum Leben und Werk des Dichters, Übersetzers und bildenden Künstlers Manfred Peter Hein
Symposium am FTSK
Manfred Peter Hein wird - zwei Tage nach seinem 85. Geburtstag - selbst anwesend sein und abends in der Musikschule gemeinsam mit seinen Übersetzern Gedichte vortragen.
24.05.2016 - 25.05.2016
Werkstatt im Rahmen des Übersetzungsprojekts „Do branco ao negro“ - Portugal in feministischen und postfeministischen Farben
Im GLK-geförderten Lehrprojekt übersetzten Studierende die Anthologie "Do branco ao negro", die nun zur Publikation vorbereitet wird. Die Übersetzerwerkstatt bietet die Gelegenheit, die Übersetzungen der Kurzgeschichten mit einigen der Autorinnen, dem Lektor sowie dem Verleger zu diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Raum 117, genaue Zeitangaben im Programm
24.05.2016
Lesung und Filmvorführung mit der portugiesischen Regisseurin und Aktivistin Raquel Freire
Raquel Freire ist Regisseurin, Autorin und vielfältig engagierte Aktivistin zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, bürgerliche Mitbestimmung, Frauen- und LGBT-Rechte. Am Dienstag, 24. Mai, um 10 Uhr stellt sie ihren jüngsten Roman, Transiberic Love (2013) vor, den sie zur Zeit auch verfilmt. Am selben Tag, um 18 Uhr, findet in ihrer Anwesenheit die Vorführung ihres Films Dreamocracy (2015, 80 min.) statt. Der Film wird mit englischen Untertiteln gezeigt.
Beide Veranstaltungen finden in Raum 117 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Plakat
23.05.2016
"Arten des Meinens". Schreiben zwischen, in und mit mehreren Sprachen. Typologische Beispiele aus der Gegenwartsliteratur in Deutschland
Gastvortrag im Rahmen des Romanistischen Nachwuchskolloquiums von Prof. Dr. Immacolata Amodeo (Jacobs Universität Bremen/Villa Vigoni)
18:00 Uhr, Raum 251
20.05.2016
Auszeichnung des „Komitees der WissenschaftlerInnen für den Frieden“ („Academics for Peace“) mit dem Aachener Friedenspreis 2016
Die Initiative, an der einige Mitglieder des Fachbereichs direkt oder unterstützend beteiligt sind, wurde mit dem Aachener Friedenspreis 2016 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 1. September 2016 in der Aula Carolina in Aachen statt.
20.05.2016
Das Spiel zwischen den Räumen – Lokale bis transnationale Dimensionen des europäischen Fußballs
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich findet am Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim eine Tagung zum Thema Fußball statt. Vertreter verschiedener Fachdisziplinen aus den Sprach- und Kulturwissenschaften tauschen sich in einem interdisziplinären Dialog über die Dimensionen des Spiels mit dem runden Leder aus.
9:30 bis 18:00 Uhr - R. 117 - Programm
18.05.2016
Neuer Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" unter Beteiligung des Fachbereichs 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim
Erstmals zum Wintersemester 2016/17 bieten die Johannes Gutenberg-Universität und die Hochschule Mainz gemeinsam einen Masterstudiengang an. Im Mittelpunkt steht die angewandte Informatik in einem geisteswissenschaftlichen Kontext.
18.05.2016
Franz Kuhn, Bahnbrecher der chinesischen Literatur in Deutschland, im Widerstreit der Meinungen
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kautz. Franz Kuhn (1884-1961) ist bis heute einer der wichtigsten, fruchtbarsten und erfolgreichsten deutschen Übersetzer vor allem klassischer chinesischer Romane und Novellen in die deutsche Sprache. Von der zeitgenössischen Sinologie weitgehend ausgegrenzt liegen auch heute noch kaum Arbeiten zu Werk und Arbeitsweise vor.
18:00 Uhr, Raum 348 - Plakat
18.05.2016
Berufsbilder bei großen Sprachdienstleistern - eine Industrie im Wandel
Gastvortrag von Dr. Elisabeth Maier (Vizepräsidentin der CLS Communication AG, Basel)
im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT
Die CLS Communication AG ist eine weltweit agierende Komplettanbieterin von Sprachlösungen wie Übersetzung, Lektorat/Korrektorat und Redaktion. Mit über 600 internen Mitarbeitern an elf Standorten und rund 5.000 freiberuflichen Fachkräften ist die CLS Communication AG einer der Top-Ten-Sprachdienstleister weltweit.
18 Uhr, Hörsaal 328
11.05.2016
Translation in die B-Sprache: Zur Rolle von Studierenden und Dozierenden
Gastvortrag von Dr. Susanne Hagemann (FTSK) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2016: Translationsdidaktik
18.00 Uhr, Hs 328
11.05.2016
Lesung mit dem Schriftsteller Szczepan Twardoch
Am Mittwoch, den 11. Mai 2016, 18 Uhr liest im Theaterkeller der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch aus seinem Buch „Drach“. An der Lesung nimmt auch Twardochs deutscher Übersetzer Olaf Kühl teil.
Die Lesung wird dreisprachig sein: polnisch, schlesisch, deutsch.
Alle sind sehr herzlich eingeladen!
09.05.2016 - 10.05.2016
Doktoranden-Workshops mit Dr. Şebnem Susam-Saraeva
1. Translation and Popular Music: Dissecting a Case Study
Montag, 9. Mai 2016, 14-16 Uhr, Raum 373
2. Feedback session on PhD students’ own research projects
Dienstag, 10. Mai 2016, 14-18 Uhr, Raum 229
Die Workshops (zwei Sitzungen) richten sich an FTSK-Doktoranden. Alle Doktoranden und Doktorandinnen sind herzlich eingeladen!
09.05.2016
Translation and contemporary social knowledge-making
Öffentlicher Vortrag von Dr. Sebnem Susam-Saraeva
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
18-20 Uhr, Hörsaal 328
07.05.2016 - 08.05.2016
Kultursommer-Eröffnung 2016 in Germersheim
Der 25. Kultursommer Rheinland-Pfalz wird am 7. und 8. Mai in Germersheim eröffnet. Auch auf dem Campus des FTSK wird es ein beeindruckendes Programm geben: Es erwarten Sie internationale Straßentheater- und Musikgruppen und humorvoll-schräges Kino.
27.04.2016 - 29.04.2016
TRA&CO Symposium
Einweihung des neu gegründeten TRA&CO Centres unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hansen-Schirra
Das TRA&CO (Translation & Cognition) Centre ist eines der weltweit ersten Neuro-Labore für die Translationsforschung. Im Labor werden neurolinguistische Methoden (EEG) verwendet und mit der Eyetracking-Forschung kombiniert. Dadurch sollen Erkenntnisse über die Translationsdidaktik und Übersetzungskompetenz gewonnen werden. Anlässlich der Einweihung sind zahlreiche international renommierte Forscher der Einladung nach Germersheim ins TRA&CO Centre gefolgt und unterstützen es mit einem Symposium. Dieses Symposium wird abgehalten, um die Errungenschaften der Vergangenheit zu feiern und neue Ziele zu setzen.
27.04.2016
A life after a language degree
Gastvortrag von Edward Vick (Geschäftsführer der EVS Translations GmbH, Offenbach) im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des ASTT
EVS Translations ist ein internationaler Übersetzungsdienstleister, der mit eigenen Übersetzerteams in fünf Ländern Sprachlösungen für Unternehmen bietet. EVS ist besonders spezialisiert auf die Erstellung komplexer und umfangreicher Übersetzungsprojekte in den Bereichen Finanzen, Technik und Recht.
Der Vortrag wird auf Englisch sein; Fragen können im Anschluss auf Deutsch und Englisch gestellt werden.
18 Uhr, Hörsaal 328
27.04.2016 - 06.07.2016
Vortragsreihe des Arbeitsbereichs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie zur Berufsorientierung für Promovenden und Masterstudierende
Um die Berufsorientierung für Promovenden und Masterstudierende des Fachbereichs 06 zu verbessern, startet im Sommersemester 2016 eine vom Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) konzipierte Vortragsreihe, welche gezielt Anforderungen sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für diese Zielgruppe behandelt. Die Vortragsreihe geht über vier Semester und wird pro Semester mit fünf Vorträgen auf einen Schwerpunkt fokussiert.
Die Referenten kommen dabei aus den unterschiedlichsten Bereichen (z. B. Übersetzungsdienstleister, Wirtschaft und Industrie, Bundes- bzw. internationale Behörden); vorgesehen sind die Schwerpunkte Übersetzen, Technische Redaktion und Kommunikation sowie Unternehmenskommunikation und Qualitätssicherung bzw. -management.
Mittwochs, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Hörsaal 328
27.04.2016 - 12.07.2016
Führungen und Schulungsprogramm der Bibliothek im Sommersemester 2016
Im Sommersemester werden wieder Bibliotheksführungen und Kurse zu folgenden Themen angeboten:
• Literatursuche in der Bibliothek, • Wissenschaftliche Quellen für Haus- und Abschlussarbeiten finden und bewerten, • Plagiat, Zitat und Paraphrase, • Zitieren leicht gemacht
Außerdem bietet die Schreibwerkstatt der Universität Mainz an drei Terminen Workshops und individuelle Beratungstermine in den Räumen der Bereichsbibliothek TSK an.
26.04.2016 - 12.07.2016
Ausgewählte Themen und Bereiche der Sprachwissenschaft
Fachübergreifende MA-Vorlesung im Sommersemester 2016
Organisation: Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki, Professur für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft
Dienstags, 18.00-19.30 Uhr, Hörsaal 329
21.04.2016 - 14.07.2016
Migrationsräume. Postkoloniale, translatorische und poetische Perspektiven
Kulturwissenschaftliche Ringvorlesung im Sommersemester 2016
Organisation: Kylie Crane, Renata Makarska, Cornelia Sieber
Donnerstags, 16.20-17.50 Uhr, Hörsaal 328
26.04.2016 - 28.06.2016
Existenzgründung und Selbstständigkeit - Vorträge im Sommersemester 2016 an der JGU
Sie spielen mit dem Gedanken, sich nach Ihrem Studium oder der Promotion mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen? Ab dem Sommersemester 2016 bietet die Stabsstelle Forschung und Technologietransfer Ihnen verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema auf dem Campus der JGU in Mainz an.
- 26. April 2016: „Der geborene Unternehmer“ - Mythos oder Realität?
- 10. Mai 2016: Von der Geschäftsidee zum konkreten Projekt
- 31. Mai 2016: Alumni der JGU stellen ihre eigenen Unternehmen vor und erzählen von den Anfängen als Gründerin und Gründer
- 14. Juni 2016: Keine Selbstständigkeit ohne Kunden
- 28. Juni 2016: Das HIBS-Businessmodell des Gründungszentrum HIGHEST
19.04.2016 - 28.06.2016
Vorlesungsreihe der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2016 – Psychologie und Gehirn: zur Innenansicht des Menschen
Was sind die neuralen Grundlagen des Denkens? Was passiert beim Lernen? Habe ich das Erinnerte überhaupt erlebt? In seiner Vorlesungsreihe im Sommersemester 2016 möchte Onur Güntürkün aufzeigen, wie das Denken im Gehirn entsteht.
Die Vorlesungen finden jeweils dienstags statt, vom 19. April bis zum 28. Juni 2016 (außer am 17. Mai), von 18:15 Uhr bis ca. 20 Uhr, Haus Recht und Wirtschaft I, Hörsaal RW 1, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Für Interessierte am FTSK werden die Vorlesungen per Video-Stream live in Raum DOL I (Neubau, UG) übertragen.
Studierende im Master Konferenzdolmetschen können sich die Vorlesung im Rahmen des Wahlpflichtmoduls anrechnen lassen.
13.04.2016
Neues Angebot am Sprachenzentrum Germersheim – Türkisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Ab Sommersemester 2016 können Studierende des FTSK am Sprachenzentrum Germersheim ein Wahlpflichtmodul für Türkisch als Fremdsprache besuchen. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester (jeweils 4 SWS pro Semester). Es ist zudem ein Intensivkurs geplant, der optional nach dem Wintersemester 2016/17 (März oder April 2017) besucht werden kann. Kursleiterin ist Frau Melek Paşalı, Lektorin der Istanbul Universität.
Wenden Sie sich bitte bei inhaltlichen Fragen an Dr. Şebnem Bahadır und bei organisatorischen Fragen an Dr. Thomas Kempa.
18.03.2016
Young Interpreters Award 2016 "Leopoldo Costa Prize" der SCIC für MAKD-Studentin Monika Schneider
Monika Schneider, FTSK-Studentin im M.A. Konferenzdolmetschen, hat den Young Interpreters Award 2016 "Leopoldo Costa Prize" der Generaldirektion Dolmetschen der Europäischen Kommission (SCIC) gewonnen. Es ist das erste Mal, dass der erste Platz an eine Studentin einer deutschen Hochschule geht. Sie hielt am 14. März im Rahmen der 20. SCIC-Universitätenkonferenz in Brüssel eine Rede zum Thema "Modern Learning Times". Auf dem Foto: Monika Schneider (links) mit Kristalina Georgieva (SCIC-Vizepräsidentin und Kommissarin für Haushalt und Personal) und Carlos Alegria (SCIC-Generaldirektor)
04.03.2016
Scottish Studies Newsletter 46
Scottish Studies Newsletter 46 (March 2016) is available here with a special focus on 'Scottish Media' and our public and digital powers. This includes comments on the independence referendum, the general election (with manipulations?), and the planned land reform that should also wipe away feudalist structures. There is a Germersheim report (by Ilka Schwittlinsky) on the Scottish Universities' International Summer School, a new Scottish poem (by Douglas Dunn) plus the regular sections (New) Media on Scotland, Education Scotland, Scottish Award Winners, New Publications, Book Reviews, Conference Reports and Announcements, and an obituary for Ian Bell, one of the best Scottish journalists. So take a look and send us your comments.
15.02.2016
70 Jahre Wiedereröffnung der Universität Mainz – Festakt zum Jubiläumsjahr
Mit einem Festakt wurde am 12.02.2016 in Mainz ein spannendes Jahresprogramm eröffnet. Auf dem Programm des Abends stand auch eine Präsentation von Univ.-Prof. Dr. Dörte Andres über die "Geburtsstunde des Simultandolmetschens" bei den Nürnberger Prozessen 1945. Um die Unterschiede zwischen Simultan- und Konsekutivdolmetschen zu demonstrieren, präsentierten drei Studierende des Masters Konferenzdolmetschen eine Konsekutivverdolmetschung in das Englische, Französische und Russische – auf der Basis eines Ausschnitts der Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
09.02.2016
Bridging Brains and Words: Filmportrait über Silvia Hansen-Schirra
Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra forscht im Bereich der Translations(prozess)forschung und arbeitet dabei an der Schnittstelle zwischen Übersetzungswissenschaft, Psycholinguistik und Computerlinguistik. Seit 2014 ist sie Fellow des Gutenberg Forschungskollegs und hat ein neurolinguistisches Labor gegründet, um ihr Methodenrepertoire um kognitive Forschungsmethoden zu erweitern. Dies ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass es weltweit nur eine Handvoll Ausbildungsstätten für Übersetzer gibt, die einen Eyetracker oder ein EEG-Gerät besitzen. Frau Prof. Dr. Hansen-Schirra und ihr Team sind also echte Pioniere auf diesem relativ jungen Forschungsfeld innerhalb der Disziplin Übersetzungswissenschaft.
20.04.2016
What does it take to train interpreters online? Communication, communication, and communication
Gastvortrag von Prof. Dr. Andrew Clifford (Glendon College, Toronto) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2016: Translationsdidaktik
18.00 Uhr, Hs 328
14.03.2016 - 18.03.2016
FTSK/JGU präsentiert sich auf der CeBIT 2016 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand
Der FTSK vertritt die JGU auf der CeBIT 2016 in Hannover und präsentiert unter dem Slogan "Linguistische Usability im digitalen Zeitalter" vom 14. bis 18. März 2016 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand (Halle 6, Stand C 17) drei Eyetracking-Projekte der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra. Mit dem Eyetracker können Blickbewegungen aufgezeichnet werden, um so beispielsweise Optimierungspotenzial bei der Gestaltung von Texten in leichter Sprache oder audiovisuellem Material aufzudecken und Untersuchungen der linguistischen Usability von Benutzeroberflächen durchzuführen.
Nachruf auf Frau Dr. Eva-Maria Salnikow-Ritter
Am 10. Februar 2016 ist Frau Dr. Salnikow-Ritter im Alter von 68 Jahren in ihrem Heimatort Klagenfurt in Österreich gestorben. Nach ihrem Studium der Slavistik und Romanistik in Tübingen und nach der Promotion in slavistischer Sprachwissenschaft in Graz war sie 26 Jahre lang, von 1983 bis 2009, am Fachbereich tätig, zunächst als Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik, dann als Dozentin für Russistik, später als Akademische Oberrätin für russische Sprach- und Übersetzungswissenschaft am damaligen Institut für Slavistik, das von ihrem Mann, Prof. Nikolaj Salnikow, geleitet wurde. Frau Salnikow-Ritter hat viele Generationen von Studierenden von den Anfängen des Spracherwerbs mit Übersetzungsübungen, Seminaren und Vorlesungen bis zum Diplom begleitet und wird mit ihrer freundlich zugeneigten Art vielen KollegInnen und AbsolventInnen im Gedächtnis bleiben.
11.02.2016
Semesterabschlusskolloquium des Lehrprojekts Portugal in feministischen und postfeministischen Farben - Übersetzen der Anthologie „Do branco ao negro“
In diesem Semesterabschlusskolloquium wird der aktuelle Stand der Übersetzungen der 12 Erzählungen sowie noch bestehende Übersetzungsfragen diskutiert. Ebenso soll die weitere Vorgehensweise im Sommersemester gemeinsam besprochen werden. Am Kolloquium wird auch Herr Benedikt Schreiber von Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung teilnehmen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
11.2.2016 – 11.00 Raum 373 - Plakat
Lehrprojekt 2015 / 2016 - Portugal in feministischen und postfeministischen Farben - Übersetzen der Anthologie „Do branco ao negro“
Ziel des vom Gutenberg Lehrkolleg geförderten innovativen Lehrprojektes ist die druckreife Übersetzung und Publikation der Anthologie durch Studierende des Faches Portugiesisch am FB 06. Die Anthologie beinhaltet 12 Erzählungen, die die vielfältigen Denk- und Schreibtraditionen der Autorinnen reflektieren und Einblicke in unterschiedliche Sichten auf die portugiesische Gegenwart bieten.
04.02.2016
Game Changer im Kommunaldolmetschen – Technologische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen
Die Plattform InterprAIDermöglicht die Kontaktaufnahme zwischen Kunden und Anbietern von Dolmetschdienstleistungen. Neben der Auftragsverwaltung für Präsenzeinsätze kann über die Plattform auch Videodolmetschen praktiziert werden. Matthias Monreal, Gründer von interprAID (The Community Interpreting Platform) berichtet vom Weg zum Social Entrepreneur, vom notwendigen Kulturwandel in sozialen Einrichtungen und wie Technologie der Schlüssel zum Erfolg des Kommunaldolmetschens sein kann.
16:20 Uhr, Hs. 328
29.01.2016 - 30.01.2016
Internationale Tagung: Translation und sprachlicher Plurizentrismus in der Romania „minor“
Das von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universität Mainz-Germersheim) und Jun.-Prof. Dr. habil. Elton Prifti (Universität Mannheim) organisierte Symposium widmet sich kleineren romanischen Sprachen, die seit der Entstehung der Charta für europäische Regional- und Minderheitensprachen sprachpolitisch gefördert werden und stärker in den Fokus der romanistischen Linguistik rücken. Die relevanten Aspekte der Translation und des Plurizentrismus sowie der Wechselbeziehung zwischen beiden sind bisher dabei jedoch weitgehend ausgenommen. Deshalb möchte die Tagung in verschiedene Richtungen neue Forschungsbeiträge leisten: Kleinere romanische Sprachen und ihre plurizentrischen Dynamiken analysieren, Überlegungen zur Translation dieser Sprachen anstellen und eben die Wechselbeziehungen zwischen sprachlichem Plurizentrismus und Translation in der Romania „minor“ herausstellen.
29.01.2016
Langage du pouvoir - pouvoir du langage: la situation politique actuelle en Hongrie
Thema des Vortrags ist die Analyse des Sprachwandels in einer gelenkten Demokratie am Beispiel Ungarn. Zusätzliche Brisanz erhält der Vortrag durch die aktuellen politischen Entwicklungen in Polen.
11:20 - 12:50, Dol 1
21.01.2016 - 28.01.2016
"Die Rechte von Madame" von Eugène Labiche
21., 22., 26. und 28. Januar, jeweils 20 bis 21 Uhr: Die Uni-Bühne spielt im Theaterkeller die Komödie "Die Rechte von Madame" von Eugène Labiche.
27.01.2016
Deutsch-französischer Tag in der Mensa
In der Mensa kreieren die Köche französische Spezialitäten und dazu gibt es ein Quiz zum Thema "Französisches Kino".
Der deutsch-französische Tag wurde im Jahr 2003 von Bundeskanzler Schröder und Staatspräsident Chirac anlässlich des 40. Geburtstags des Elysee-Vertrags festgelegt. An diesem Tag feiern Deutsche und Franzosen ihre Freundschaft und versuchen dabei zu zeigen, wie vielfältig und intensiv die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind.
25.01.2016 - 27.01.2016
Inspiration für die nächste Destination - FTSK Reiseausstellung
Die Weihnachtsferien sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Was gibt es da Besseres, als sich gleich wieder auf die schönste Zeit des Jahres vorzubereiten - die Urlaubszeit.
Unsere Stände erwarten dich an drei Tagen von ca. 11:00 bis 15:00 Uhr und bieten nicht nur Infos rund ums Thema Reisen, sondern auch die Möglichkeit, den nächsten Urlaub aktiv zu planen.
Montag, 25.01.2016:
Psychotest „Welcher Landtyp bist du?“ - Lasst eure Sinne und euer Unterbewusstsein entscheiden, wohin die nächste Reise geht.
Dienstag, 26.01.2016:
FTSK Reiseblog – Teilt eure ganz persönlichen Reiseerfahrungen etc. in der Community oder lasst euch von unseren Blog-Einträgen inspirieren.
Mittwoch, 27.01.2016:
Reisequiz „Wie gut kennst du die Welt?“ - Stellt euer Weltwissen unter Beweis und lasst euch überraschen: Manche Länder haben mehr zu bieten als ihr denkt!
Also nicht lange warten, sondern schnell vorbeikommen, wir freuen uns auf euch!
26.01.2016
Einfach schreiben, was da steht? Von den alltäglichen Herausforderungen eines (Jugendliteratur-)Übersetzers
Gastvortrag von Tobias Scheffel
im Rahmen der Reihe "Getürkt! Eine Veranstaltungsreihe über translatorische, literarische, migrantische und andere hybride Themen ums Türkische herum" und der Übung "Kinderliteraturübersetzung: Zwischenrufe aus der Praxis. Naseweise Bemerkungen aus der Theorie". Tobias Scheffel arbeitet seit 1993 als Literaturübersetzer und wurde u. a. für sein Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.
16.20 Uhr, Hs. 376
20.01.2016 - 22.01.2016
Internationale Tagung: "KUNST IST LEBEN! Ästhetiken des Schocks und des zivilen Ungehorsams. Revisionen künstlerischer Diskurse und Praktiken während der Diktatur in Chile und der deutschen Nachkriegszeit"
Die interdisziplinäre Tagung "ARTE ES VIDA! Estéticas de la conmoción y el desacato. Revisiones de los discursos y prácticas artísticas bajo dictadura en Chile y postdictadura en Alemania" (org. Liliana Bizama und Prof. Dr. Cornelia Sieber), fokussiert die Performanzen des chilenischen Aktionskunstkollektivs CADA und zeichnet künstlerische Translationswege zwischen chilenischen und südamerikanischen avantgardistischen Widerstandsformen und der westdeutschen Aktionskunst nach.
20.01.2016
On the Importance of Epistemology in Translator Education: The Example of Competence Modeling
Gastvortrag von Dr. Don Kiraly (FTSK, Germersheim) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2015/16: Translationsdidaktik
18.00 Uhr, Hs 328
20.01.2016
Brasilien heute - Einblicke und Aussichten
Gastvortrag von Aldo Medeiros Bonifacio, Deutschlehrer, Übersetzer, Musiker und Lyriker aus Rio de Janeiro, wo er am Goethe Institut unterrichtet und verschiedene Kulturprojekte entwickelt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
14.40 Uhr, Raum 348 - Plakat
18.01.2016
Untranslatability, Entanglement and Understanding
Gastvortrag von Prof. Dr. Theo Hermans (UCL, London) im Rahmen des Graduiertenkollegs Politik der Translation
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
18:00 Uhr, Hs 328
06.01.2016
Professionalisierung in der Übersetzerausbildung: Grenzen und Möglichkeiten einer praxisorientierten Curriculumentwicklung
Gastvortrag von Prof. Dr. Gary Massey (ZHAW, Winterthur) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2015/16: Translationsdidaktik
18.00 Uhr, Hs 328