Archiv 2015: Veranstaltungen und Mitteilungen

2015

08.12.2015 - 15.12.2015
História do uso dos recursos naturais na Amazônia (1980-2015)

Bildlink

Gastvortrag von Dr. Fernanda Santos am 8. Dezember 2015, 14:40 Uhr, Raum 133. Die in umweltsoziologischer Entwicklung promovierte Agraringenieurin ist als Beraterin für nationale und internationale Projektentwicklung im Amazonasgebiet tätig und arbeitete für verschiedene Projekte der brasilianischen Regierung, des Bundesstaates Amazonas, der GTZ sowie der Vereinten Nationen.

Workshop: Fachsprachliches Übersetzen (Deutsch – Brasilianisches Portugiesisch)
am 15. Dezember 2015, 14:40 Uhr, Raum 133

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - Plakat

15.12.2015
Flowers of Freedom

Bildlink

Dokumentarfilm über eine erfolgreiche kirgisische Frauen-Umweltinitiative mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Miriam Leutze

16:20 Uhr, Hs. 366

09.12.2015
Taller visual "De las chilenas vanguardias: desde la escena de avanzada al arte crítico-experimental post‘ 90"

Bildlink

Gastvortrag von Sebastián Riffo (Pontificia Universidad Católica de Chile)

Im Rahmen des Proseminars "Ay Sudamérica! Arte y Cultura en Chile y Latinoamérica (años 70 a la actualidad)"

14.40 Uhr, Hs. 330

09.12.2015
Wissen können, was man nicht weiß – Der blinde Fleck als Zugangsmöglichkeit in einen fach- und domänenvernetzenden Übersetzungsunterricht

Gastvortrag von Prof. Dr. Monika Sokol (TH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2015/16: Translationsdidaktik

18.00 Uhr, Hs 328

02.12.2015
Lesung und Buchvorstellung

Bildlink

Vorstellung des Resultats eines Übersetzungsprojekts des Arbeitsbereichs Chinesisch aus dem Sommersemester 2015. Entstanden ist eine konsequent literarische Neuübersetzung von "Neujahrssegen", einer der bekanntesten Erzählungen Lu Xuns, des sicher wichtigsten chinesischen Autors des 20. Jahrhunderts.

Der Eintritt ist frei!

18:15 Uhr, Theaterkeller

02.12.2015
La pintura alegórica de Juan Domingo Dávila

Bildlink

Gastvortrag von Sebastián Riffo (Pontificia Universidad Católica de Chile)

Im Rahmen des Proseminars "Ay Sudamérica! Arte y Cultura en Chile y Latinoamérica (años 70 a la actualidad)"

14.40 Uhr, Hs. 330

01.12.2015
Sprechstunde der Agentur für Arbeit Landau am FTSK

Herr Spittka, Berufsberater für Hochschulabsolventen, beantwortet Studierenden Fragen zu Studium, Bewerbung, Studienabbruch, Arbeitsmarkt, Weiterbildung u.v.m. Bei Interesse bitte in Sprechstundenliste vor R. 113 eintragen.

13:30 - 15:30 Uhr, R. 113 (Studienbüro)

04.11.2015 - 30.11.2015
Ausstellung zum Karl Dedecius-Preis für deutsche und polnische Übersetzer und am 12.11.2015 Treffen mit Dr. Olaf Kühl, einem der Preisträger

Vom 4. bis zum 30.11.2015 zeigt der Arbeitsbereich Polnisch in Germersheim (Neubau, 2. Etage, Foyer) die Ausstellung zum Karl Dedecius-Preis für deutsche und polnische Übersetzer. Der Preis wird seit 2002 vergeben und trägt den Namen von Karl Dedecius (geb. 1921), des Kulturmittlers, Übersetzers und Gründers des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt.

Gleichzeitig lädt der Arbeitsbereich Polnisch am 12.11.2015 um 18.00 Uhr im Theaterkeller zum Treffen mit einem der Preisträger, Dr. Olaf Kühl, ein. Alle sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Karl Dedecius-Preis

09.11.2015
Workshop zur Gesprächsanalyse

Bildlink

in der Reihe "Linguistik am Montag" unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Meyer und Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki

Inhalte: Grundlagen der Gesprächsanalyse, Analyse von Transkriptionen gedolmetschter Gespräche und Erkenntnisse durch die Gesprächsanalyse

10:00 - 15:30 Uhr, Raum 373

Zum Programm

26.10.2015
Faszinierende Welt der Faszien – neue Erkenntnisse zur Rückengesundheit

Gastvortrag der AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland – Die Gesundheitskasse

Inhalt des Vortrags: Was sind Faszien? Welche Funktion haben Faszien? Was haben Faszien mit Rückenschmerzen zu tun? Wie kann man Faszien trainieren und den Rücken stärken?

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

11.30-12.30 Uhr, Raum 373

27.11.2015 - 29.11.2015
Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt

6. Internationales Symposium "Translatorische Kompetenz", Germersheim

Das vom Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik organisierte Symposium umfasst drei Sektionen:

  • Kulturgebundenheit der Translationslehre?
  • Vielfalt trotz Einheit: Welche neuen Lehr- und Prüfungsformen passen in die neuen BA-MA-Strukturen?
  • Materialität der Medien in der Translationslehre

Weitere Informationen

25.11.2015
„Essen ist des Volkes Himmel“ – Zur Lage der Nahrungsmittelsicherheit in China

Bildlink Der Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur lädt zu einem Vortrag in chinesischer Sprache (mit deutscher Übersetzung) von Zhou Qing 周勍 ein.

Zhou Qing ist einer der profiliertesten Wissenschaftsjournalisten der Volksrepublik China, der neben kritischen Stellungnahmen zu unliebsamen Themen wie dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989, den Todeskandidaten in chin. Gefängnissen und den Wanderarbeitern vor allem mit einem Bestseller weltweit auf sich aufmerksam gemacht hat: “Essen ist des Volkes Himmel – Zur Lage der Nahrungsmittelsicherheit in China”. In vielen Bereichen haben internationale Konzerne die Produktion von Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelzusatzstoffen nach China verlegt, was zur Folge hat, dass auch in unseren Lebensmitteln solche Stoffe kaum noch wegzudenken sind. Umso erschreckender, aber auch wichtiger ist, was Zhou Qing in seinem Vortrag über die Verquickung der Politik mit dem Melanin-Skandal, die Fleischproduktion und die Produktion von Nahrungsmittelzusatzstoffen in China zu sagen hat.

18:00 Uhr, Raum 373 - Plakat

24.11.2015
Lesung mit dem portugiesischen Autor João Tordo

Bildlink

Am Dienstag, dem 24. November, wird der portugiesische Schriftsteller João Tordo zu einer Lesung nach Germersheim kommen. Diese beginnt um 9:40 Uhr in Raum 236 und findet mit freundlicher Unterstützung des Instituto Camões statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Plakat

24.11.2015
Die chinesische Seidenstraße

Bildlink

Missionen – Monumente – Minoritäten – Mumien

Vortrag von Prof. Dr. Peter Kupfer

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

16:20 Uhr, Hs. 366

24.11.2015
Filmvorführung „Die Frauen der Solidarność“ und Treffen mit den Regisseuren Marta Dzido und Piotr Śliwowski

Bildlink

Am 24.11.2015 lädt der Arbeitsbereich Polnisch um 18.00 Uhr (Neubau, R. 384, Filmraum) sehr herzlich zur Vorführung des Filmdokuments „Die Frauen der Solidarność“ (2014) sowie - anschließend - zum Treffen mit den Regisseuren Marta Dzido und Piotr Śliwowski ein.

Die polnische Gewerkschaft „Solidarność“ war die größte Oppositionsbewegung im kommunistischen Osteuropa und hatte entscheidenden Einfluss auf die politische Wende 1989. Anfang der 1980er Jahre zählte die Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Der Dokumentarfilm „Die Frauen der Solidarność“ erweitert die Erzählung der Geschichte der Solidarność um bisher unbekannte Personen und Ereignisse, die von fundamentaler Bedeutung für das Verstehen des gegenwärtigen Polen und seiner jüngsten Geschichte sind. Im Mittelpunkt stehen die Frauen - fast die Hälfte der Mitglieder der Bewegung, die bisher kaum Beachtung fanden. (Plakat)

17.11.2015
Self-Thematization and US-American Culture: Self-Tracking from Puritanism to the Contemporary Quantified Self Movement

Der Arbeitsbereich Amerikanistik lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Ulfried Reichardt (Universität Mannheim), einem der führenden Wissenschaftler für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, ein. Er spricht zum Thema "Self-Thematization and US-American Culture: Self-Tracking from Puritanism to the Contemporary Quantified Self Movement".

Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

9:40 - 11:10 Uhr, Hs. 328

13.11.2015 - 15.11.2015
4. Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur: „Übersetzer im Exil“

Bildlink

Die Tagung ist dem Forschungsprojekt Germersheimer Übersetzerlexikon gewidmet und behandelt einen wichtigen, bis dato kaum erforschten Aspekt der Übersetzergeschichte – Exilanten als Übersetzer. Der Schwerpunkt wird auf jenen Übersetzern und Übersetzerinnen liegen, die nach 1933 ins Exil gehen mussten.

Freitag, 13.11., ab 15 Uhr, Hs. 328
Samstag, 14.11., ab 10 Uhr, Hs.
328
Sonntag, 15.11., ab 10 Uhr, Hs. 328 & Foyer

Zum Programm
Zum Plakat

13.11.2015 - 14.11.2015
57. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG)

Bei diesem Treffen soll die Anwendungs- und Empirieorientierung der Angewandten Gesprächsforschung im Mittelpunkt stehen. Die Analyse von Gesprächen gilt als eine Möglichkeit, die zentralen kommunikativen Anforderungen einer Konstellation herauszuarbeiten und dient als Mittel zur Reflektion des eigenen kommunikativen Handelns bzw. zur Schulung der unmittelbar Beteiligten. In diesem Sinne sind bei diesem Treffen insbesondere Beiträge erwünscht, die aus einem Fortbildungs- und Schulungszusammenhang kommen und die Möglichkeit bieten, gemeinsam Gespräche zu analysieren.

Zum Programm

04.11.2015
70 Jahre Frieden - Herausforderung durch Flüchtlingsströme aus Kriegsgebieten

Bildlink

Der Beirat für Weiterbildung im Kreis Germersheim lädt am Mittwoch, den 4. November 2015, 18:30 Uhr, am FTSK der Johannes Gutenberg-Universität in Germersheim ein zu einer Veranstaltung anläßlich 70 Jahre Frieden nach Beendigung des 2. Weltkrieges, aber auch durch die aktuelle Herausforderung der Flüchtlingsströme aus Kriegsgebieten.

Referenten:
Andreas Zumach: Journalist, Publizist, internationaler Korrespondent verschiedener Zeitungen und Rundfunksender bei der UNO in Genf
Miguel Vicente: Landesbeauftragter für Migration und Integration
Bernward Hellmanns: Caritasverband der Diözese Speyer
Dietmar Seefeldt: Kreisbeigeordneter
Hans-Joachim Ritter: Vorsitzender des Beirates für Weiterbildung im Kreis Germersheim
Prof. Dr. Dr. Andreas Kelletat: FTSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

18:30 Uhr - Hörsaal 328 (Neubau) - Eintritt frei - Zum Plakat


Sonderpreis für Cross Borders

Bildlink

Cross Borders hat den Sonderpreis des Vereins „Gemeinsam für Germersheim“ für besonderes Engagement erhalten. Die Studierendeninitiative erhielt den mit 500 Euro dotierten Preis für ihr besonderes Engagement für Flüchtlinge, denen sie raus aus der Isolation und hinein in die Gesellschaft hilft. Der FTSK gratuliert ganz herzlich zu diesem Erfolg!

22.10.2015 - 24.10.2015
Deutsch-polnische Tagung „Geschichte und Geschichten / Historia i narracje“

Bildlink

Vom 22. bis zum 24. Oktober 2015 findet am Arbeitsbereich Polnisch die deutsch-polnische Tagung „Geschichte und Geschichten / Historia i narracje“ statt. Die Tagung befasst sich mit Fragen der postnationalen und der postanthropozentrischen Geschichte, insbesondere mit Aspekten wie Geschichte und Ökologie, Peripherie der Geschichte (Minderheiten, Regionalismen), Landschaft als Subjekt der Geschichte sowie Themen der lokalen Geschichte heute.
Organisatoren sind Przemysław Czapliński (Universität Poznań), Markus Krzoska (Universität Gießen) und Renata Makarska (Universität Mainz). Die Tagung wird auf Deutsch und Polnisch abgehalten. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
(Plakat und Programm mit Zeiten und Tagungsräumen)


"Vom Studium zum Business" - Kooperation mit dem BDÜ

Bildlink Zusammen mit dem Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) bietet der FTSK ab sofort eine Reihe mit Webseminaren an, die allen Studierenden und Mitarbeitern über Moodle zugänglich ist und die praxisorientierte Kenntnisse für den Einstieg in die Berufstätigkeit vermitteln soll. Die Inhalte reichen von A wie Akquise bis Z wie Zahlung. Dies ist ein kostenloses Exklusivangebot vom BDÜ für FTSK-Studierende und -Mitarbeiter.


Scottish Studies Newsletter 45

Bildlink

The Scottish Studies Newsletter 45 is now available with important information on the general election in the UK in May, comments by four Germersheim students on the Scottish referendum, its presentation in the media and in grass root organisations, reviews of relevant books, a report on Scottish Studies in Germany, and the announcement that the next issue will focus on Media in Scotland, a key topic, to which your contributions are invited. Media problems are a universal issue, connected with big data and who is in control of the media. This Newsletter provides much information on these problems.

11.09.2015 - 12.09.2015
Translation Policies in Europe (1789-1914)

Bildlink

In diesem interdiszplinären Workshop werden Translationswissenschaftler, Historiker und Rechtshistoriker über Fragen der Übersetzungspolitik in verschiedenen europäischen Ländern diskutieren, insbesondere im Hinblick auf juristische und administrative Fachtexte sowie auf die Rolle der Presse. Der Workshop steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt "Übersetzungspolitik in/für Belgien", das von Prof. Dr. Michael Schreiber in Kooperation mit Prof. Dr. Lieven D'hulst (KU Leuven) geleitet wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

ab 9.15 Uhr, Raum 117 (Sitzungszimmer)

Zum Programm


Zweisprachige Anthologie „Cercana Distancia – Nahe Ferne“ in Mexiko erschienen

Bildlink

Das im WS 13/14 unter der Leitung von Dr. Eva Katrin Müller begonnene Übersetzungsprojekt hat im Mai 2015 mit der Veröffentlichung der Anthologie „Cercana Distancia – Nahe Ferne“ seinen Abschluss gefunden. An der Übersetzung der Gedichte und Kurzgeschichten von 12 mexikanischen AutorInnen waren 8 Studierende und Absolventinnen des M.A. Translation und des B.A. Sprache, Kultur, Translation des Fachs Spanisch beteiligt. Die Anthologie erschien im Verlag der Universidad de Nuevo León und wurde im Rahmen eines Festakts am 13. Mai 2015 im Karlsruher Schloss vorgestellt.

Foto (c) Anne Kup, Karlsruhe


Ernennung zur apl.-Professorin

Bildlink

Frau Dr. habil. Sylvia Reinart (Arbeitsbereich Französisch) ist vom Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf Vorschlag des FTSK Germersheim und mit Zustimmung des Senates zur außerplanmäßigen Professorin ernannt worden. Der Fachbereich gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!

23.04.2015 - 23.07.2015
Ringvorlesung „Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung“

Bildlink

Mit der Ringvorlesung „Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung“ soll ein Einblick in die Sprachenvielfalt Europas jenseits der europäischen Nationalsprachen gegeben werden. Die Ringvorlesung ist durch die Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen motiviert und wird neben historischen und sprachstrukturellen Aspekten der ausgewählten Sprachen und Varietäten auch auf sprachpolitische Aspekte eingehen. Dabei wird es zum einen darum gehen, die jeweilige Sprache in der offiziellen Sprachpolitik der Region oder des Landes, in der bzw. in dem sie gesprochen wird, zu situieren, zum anderen sollen auch sprachpolitische Grassroots-Bewegungen und -Aktivitäten der betreffenden Regionen und Länder zur Sprache kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

18.00 Uhr, Hs 328

Weitere Informationen

22.07.2015
死水 Totes Wasser

Bildlink

Buchvorstellung und Lesung aus Wen Yiduos berühmtem Gedichtband (1928)

18 Uhr, Theaterkeller

21.07.2015
Whitewater Canoeing down the Rapids of Aboriginal Humour

Gastvortrag von Drew Hayden Taylor (kanadischer Autor)

9:40 Uhr, Hs. 328

Zum Plakat

21.04.2015 - 14.07.2015
Ringvorlesung "Ausgewählte Themen und Bereiche der Sprachwissenschaft"

Bildlink

Im Sommersemester 2015 findet jeweils dienstags, 18.00-19.30 Uhr (Hs 328) eine fächerübergreifende Ringvorlesung zu ausgewählten Themen und Teilbereichen der Sprachwissenschaft statt. Die in der Ringvorlesung angesprochenen Inhalte gehören zum sprachwissenschaftlichen Grundlagenwissen für Studierende am FB 06. Sie richtet sich sowohl an B.A. als auch an M.A.-Studierende. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

18.00 Uhr (Hs 328)

Weitere Informationen

17.07.2015
Sommerfest 2015

Bildlink

Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 17. Juli 2015 (ab 19 Uhr) statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.

17.07.2015
Informationsveranstaltungen der Abteilung Internationales der JGU

Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Internationales der JGU in Mainz besuchen dieses Jahr erneut den Germersheimer Campus und bieten thematische Informationsveranstaltungen im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten an. Alle Studierenden und Mitarbeiter des FB 06 sind herzlich eingeladen!

ab 16 Uhr, Hs. 328 & 329

Zum Programm

16.07.2015
Getürkt!

Bildlink

Die dritte Veranstaltung im Rahmen von "Getürkt! Eine Veranstaltungsreihe über translatorische, literarische, migrantische und andere hybride Themen ums Türkische herum" widmet sich der Ermordung des armenischen Journalisten Hrant Dink, Chefredakteur der armenisch-türkischen Zeitung Agos, und den Armeniern in der Türkei. Dink hatte sich sein Leben lang für die Rechte der Minderheiten in der Türkei eingesetzt und die Aufarbeitung der Verbrechen an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915/1916 gefordert. Nach der Vorführung des Dokumentarfilms "Mordfall Hrant Dink. Armenier in der Türkei" (WDR, 2015) findet ein Gespräch mit dem Regisseur Osman Okkan statt. Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher und Journalist ist Gründer und Vorstandssprecher des KulturForum TürkeiDeutschland. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mehr Hintergrundinfos unter:
http://www.das-kulturforum.de/

19.30 Uhr, Hs. 328

Weitere Informationen

13.07.2015
FBR-Sitzung

Die Tagesordnung für die FBR-Sitzung finden Sie wenige Tage vorher im Intranet unter "FBR und Ausschüsse". Alle interessierten Fachbereichsangehörigen und Studierenden sind herzlich eingeladen.

9.00 Uhr, Sitzungszimmer (Raum 117)

10.07.2015
1. Moodle-Stammtisch

Bildlink

Leitung: Dr. Don Kiraly
Administrative Hinweise: Bitte bringen Sie eigene Laptops mit und beantragen Sie im Vorfeld Administrator-Rechte für Moodle-Kurse. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

14.30 Uhr, Hs. 329

10.07.2015
Fächerübergreifendes Doktorandenkolloquium

Doktoranden und Doktorandinnen des FTSK präsentieren in Form einer Postersession ihre Forschungsthemen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

13.30 - 16.00 Uhr, Hs. 386

Zum Programm

09.07.2015
Das Rätoromanische in der schweizerischen Sprachenlandschaft in Geschichte und Gegenwart

Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Elton Prifti (Universität Mannheim) im Rahmen der Ringvorlesung "Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung"
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

18.00 Uhr, Hs. 328

09.07.2015
Sitzen vier Polen im Auto

Gespräch mit Alexandra Tobor

Alexandra Tobor, in Polen geboren, lebt seit ihrer Kindheit in Deutschland. Nach ihrem Studium der Soziologie und Kunstgeschichte war sie Mitarbeiterin bei VIVA Polska (Köln). Zur Zeit lebt sie als freie Autorin in Augsburg. Im Jahr 2012 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Sitzen vier Polen im Auto“, der humorvoll die Einwanderung einer fiktiven polnischen Familie nach Deutschland beschreibt. Das Treffen wird vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) finanziell unterstützt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.40 Uhr, Hs. 366

Zum Plakat

08.07.2015
Technisches Fachübersetzen aus dem Blickwinkel von Kognitionstranslatologie und kognitiver Linguistik
Gastvortrag von Dr. Ralph Krüger (FH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2015: Technische Fachkommunikation und Fachübersetzung

18.00 Uhr, Hs 328

06.07.2015 - 08.07.2015
Grenzen? – Grenzenlosigkeit!

Bildlink

Wechselausstellung von TeilnehmerInnen des Wahlpflichtmoduls "Tourismus"

Die Ausstellung möchte auf drei Weisen sichtbar machen und nachspüren lassen, wie wir auf Reisen Grenzen innerhalb und außerhalb unserer selbst erfahren. Wir werden entweder vor ihrer Überschreitung ausdrücklich gewarnt – Beispiel: Bürgerkriegsland Syrien – oder bekommen die Gelegenheit, „uns auszutauschen“: in einem unvorhergesehenen Moment der Grenzenlosigkeit oder während einer gut geplanten Auslandszeit als Au-Pair, bei einem Freiwilligendienst, bei Work & Travel, während eines Erasmus-Aufenthaltes...

täglich, 11:10-16:20 Uhr, Foyer Neubau

06.07.2015
Lässt sich Gott mit Allah übersetzen?

Gastvortrag von Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Paderborn) im Rahmen der Vortragsreihe "Theologie und Translationswissenschaft"

18:00 Uhr, Sitzungszimmer (R. 117)

Zum Plakat

06.07.2015
Sozialwissenschaftliche Perspektiven in der Linguistik - Methodologie und Methodik der Grounded Theory in der sprachsoziologischen Forschung

Workshop unter der Leitung von Bettina Seidl (Doktorandin/Stipendiatin am Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft) in der Workshop-Reihe zu empirischen Methoden der Sprachwissenschaft „LiMo - Linguistik am Montag“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

10:00-15:00 Uhr, Hs. 373

Zum Plakat

02.07.2015
Migrieren in der Nachbarschaft

Gespräch mit Krzysztof Niewrzęda
Krzysztof Niewrzęda, in Stettin geboren, ist Dichter, Romancier und Publizist, der seit 1989 in Deutschland lebt und zahlreiche Gedichtbände, Essays und Romane in polnischer Sprache publiziert hat, darunter: „Zeit des Umzugs“ („Czas przeprowadzki“, Essays), „Die Suche nach der Ganzheit“ („Poszukiwanie całości“, Roman) und „Wirrwarr“ („Zamęt“). Das Treffen wird vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) finanziell unterstützt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.40 Uhr, Hs. 366

Zum Plakat

30.06.2015
Sprechstunde der Agentur für Arbeit Landau am FTSK
Herr Spittka, Berufsberater für Hochschulabsolventen, beantwortet Studierenden Fragen zu Studium, Bewerbung, Studienabbruch, Arbeitsmarkt, Weiterbildung u.v.m. Bei Interesse bitte in Sprechstundenliste vor R. 113 eintragen.

13:30-15:30 Uhr, R. 113 (Studienbüro)

29.06.2015
Formen des Vergessens

Gastvortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann im Rahmen der Mainzer Stiftungsprofessur

18.00 Uhr, Hs. 328

Weitere Informationen

29.06.2015
Poesie der Nachbarn

Lettisch-deutsche Lesungen

19.30 Uhr, Theaterkeller

Zum Poster

25.06.2015
AGORA YÁ SE FALA MAIS MIRANDÉS DE QUE ANTES - Zur Verwendung des Mirandesischen im Nähe- und Distanzbereich

Gastvortrag von Frau Dr. Aurelia Merlan (Universität München) im Rahmen der Ringvorlesung "Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung"
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

18.00 Uhr, Hs. 328

18.06.2015
1453: ZWISCHEN TÜR UND ANGEL – Das erste „gemeinsame“ Datum der chinesisch-westlichen Geschichte

Vortrag von Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann (Arbeitsbereich Chinesisch) im Rahmen der Vortragsreihe Von schwarzen und von weißen Katzen – Sternstunden Chinas

18.00 Uhr, Hs. 373

18.06.2015
Kann man Minderheitensprachen retten?

Gastvortrag von Herrn Unai Lauzirika Amias (Universität Leipzig) im Rahmen der Ringvorlesung "Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung"
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

18 Uhr, Hs. 328

Zum Plakat

18.06.2015
Zwischen Morbus peregrinorum und Nomadismus. Polnische Literatur nach dem Exil.

Antrittsvorlesung von Dr. phil. Dr. Renata Makarska, Universitätsprofessorin für Polnisch

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

16.20 Uhr, Hs 328

11.06.2015 - 12.06.2015
Internationaler Workshop (Arbeitssprache Russisch)
"Über die Spiegelung der Sprache in der Kultur: Traditionen, Mythen, Sackgassen"
("О проекции языка на культуру: традиции, мифы, тупики")

Weitere Informationen

12.06.2015
Uni-Bühne: "DIE WITWE" ODER "DER VERRATENE VERRÄTER"

Bildlink

Die Uni-Bühne Germersheim lädt ein zur Reprise der Komödie "DIE WITWE" oder "DER VERRATENE VERRÄTER" von Pierre Corneille. Tickets: Vorverkauf 4 € / Abendkasse 6 €.

20.00 Uhr, Amphitheater (Hs. 328)

Plakat / Programm

12.06.2015
E-Learning-Workshop

Verschiedene Kollegen werden von ihren Erfahrungen im Bereich des E-Learnings, v.a. mit der Moodle-Plattform, berichten. Außerdem wird eine Reihe mit Webseminaren und ein Train-the-Trainers-Kurs vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

13.00 - 17.00 Uhr, Hs 329

Programm

15.06.2015
Bronze Age and Early Iron Age Mummies of the Tarim Basin in Eastern Central Asia

Bildlink

Gastvortrag von Professor Victor H. Mair (University of Pennsylvania)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

18.00 Uhr, Hs. 386

11.06.2015
Die größte Flotte der Welt oder Wie Europa noch einmal davonkam

Vortrag Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann (Arbeitsbereich Chinesisch) im Rahmen der Vortragsreihe "Von schwarzen und von weißen Katzen – Sternstunden Chinas"

18.00 Uhr, Hs 368

11.06.2015
„Wir neuen Deutschen“

Gespräch mit Alice Bota (Die ZEIT)

Alice Bota ist Autorin und Journalistin bei der ZEIT (Politikressort). 2009 erhielt sie den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten; 2012 publizierte sie gemeinsam mit Khuê Pham und Özlem Topçu das Buch „Wir neuen Deutschen“. Das Treffen wird vom Zentrum für Interkulturelle Studien Mainz (ZIS) finanziell unterstützt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.40 Uhr, Hs. 366

Zum Plakat

11.06.2015
Intermedialität bei "A Viagem do Elefante" von José Saramago

Bildlink

Gastvortrag von Frau Dr. Yvonne Hendrich (Fachbereich 05, JGU Mainz) im Rahmen des Seminars „José Saramago: Transkulturelle und -mediale Übersetzungen“ von Dr. Ângela Nunes
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14:40 Uhr, Hs 373

Zum Plakat

08.06.2015
Logo für das CELTRA gesucht!

Vorschläge können bis zum 8.6.2015 eingereicht werden:

Aus dem CELA (Zentrum für Lateinamerikastudien - Centro de Estudios Latinoamericanos) wird das CELTRA (Zentrum für Lateinamerika- und Transatlantische Studien – Centro de Estudios Latinoamericanos y Transatlánticos). Nun wird ein Logo für das CELTRA gesucht! Das Logo soll möglichst schon auf die neue transkulturelle Ausrichtung hinweisen. Vorschläge können alle Studierenden und Alumni des FTSK einreichen. Für den ersten Preis gibt es eine Prämie von 100 Euro.

Zum CELTRA

Teilnahmeformular und Einverständniserklärung

08.06.2015
Translatio Dei
Gastvortrag von Prof. Dr. Leonhard Hell (JGU Mainz)

im Rahmen der Vortragsreihe: Theologie und Translationswissenschaft

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

18.00 Uhr, Sitzungszimmer (R. 117)

10.06.2015
Fachübersetzen und technische Redaktion als gelenkte und vermittelte Kommunikation
Gastvortrag von Prof. Dr. Klaus Schubert (Universität Hildesheim) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2015: Technische Fachkommunikation und Fachübersetzung

18.00 Uhr, Hs 328

01.06.2015
FBR-Sitzung

Die Tagesordnung für die FBR-Sitzung finden Sie wenige Tage vorher im Intranet unter "FBR und Ausschüsse". Alle interessierten Fachbereichsangehörigen und Studierenden sind herzlich eingeladen.

9.00 Uhr, Sitzungszimmer (Raum 117)

29.05.2015 - 30.05.2015
56. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung

Thema: Vielfalt im Gespräch

Asymmetrien hinsichtlich des Wissens, der Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Erwartungen an das sprachliche Handeln anderer sind ein zentrales Thema der Gesprächsforschung. Unter dem Stichwort „Vielfalt“ soll auf dieser Tagung diskutiert werden, wie sprachliche, kulturelle, wissensbezogene, ... Unterschiede in Gesprächen thematisiert und verhandelt werden.

Weitere Informationen

21.05.2015
Das chinesische Gesamtkunstwerk oder Von der Seele des Bambus

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Von schwarzen und von weißen Katzen – Sternstunden Chinas" von Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann (Arbeitsbereich Chinesisch). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

18.00 Uhr, Hs. 373

Zum Plakat

21.05.2015
Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland

Vortrag und Buchpräsentation von PD Dr. Peter Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut Darmstadt)

Dr. Loew ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt (DPI). In dem vorgestellten Buch schildert Peter Oliver Loew erstmals die jahrhundertelange Geschichte und die facettenreichen Lebenswelten der Polen in Deutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland sind heute Polen, sprechen Polnisch oder stammen aus Polen.

14.40 Uhr, Hs. 366

Zum Plakat

21.05.2015
História do uso dos recursos naturais na Amazônia

Bildlink

Gastvortrag von Frau Dr. Fernanda Santos

Die in umweltsoziologischer Entwicklung promovierte Agraringenieurin ist als Beraterin für nationale und internationale Projektentwicklung im Amazonasgebiet tätig und arbeitete für verschiedene Projekte der brasilianischen Regierung, des Bundesstaates Amazonas, der GTZ sowie der Vereinten Nationen.

9.40 Uhr, Hs 350

Weitere Informationen

19.05.2015
Sprechstunde der Agentur für Arbeit Landau am FTSK

Herr Spittka, Berufsberater für Hochschulabsolventen, beantwortet Studierenden Fragen zu Studium, Bewerbung, Studienabbruch, Arbeitsmarkt, Weiterbildung u.v.m. Bei Interesse bitte in Sprechstundenliste vor R. 113 eintragen.

13:30-15:30 Uhr, R. 113 (Studienbüro)

15.05.2015
French Quarter Imaginaries

Bildlink

Interdisziplinärer Workshop mit Beiträgen von Andreas Hübner (Uni Kassel), Florian Freitag (JGU Mainz), Cara Koehler (Uni Bamberg), Nadine Klopfer (LMU München) und Greg Robinson (UQAM). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.00-18.00 Uhr, Sitzungszimmer (Raum 117)

Weitere Informationen

08.05.2015 - 13.05.2015
Ausstellung: "Ein Prozess – Vier Sprachen. Wer waren die Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen?"

Bildlink

Ausstellung zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Der FTSK eröffnet am 8. Mai 2015 die Ausstellung „Ein Prozess – Vier Sprachen. Wer waren die Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen?“. Mit Bild- und Textmaterial wird die Bedeutung der Nürnberger Prozesse aus der Perspektive der Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die für die zügige Verständigung zwischen allen Prozessbeteiligten sorgten, aufgezeigt.

Mo-Sa von 8.00-18.00 Uhr, Foyer des Neubaus

11.05.2015
Lesung

Aus dem Werk „Die Wahrheit, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit – Erinnerungen der russischen Dolmetscherin Tatjana Stupnikova an den Nürnberger Prozess“ mit anschließender Diskussion. Die Übersetzung aus dem Russischen wurde von Absolventinnen und Absolventen des FTSK erstellt.

18.00 Uhr, Raum 348

Weitere Informationen

10.05.2015
Let's Cross Borders!

Bildlink

Am 10. Mai lädt Cross Borders herzlich zum Spendenlauf ein! Eine Runde ist 2 km lang, Start und Ziel sind auf dem Campus des FTSK. Die Runde führt durch die Stadt Germersheim und bis 12 Uhr können so viele Runden gelaufen werden wie man schafft. Für die Kinder gibt es um 9.30 Uhr einen Bambinilauf auf dem Campus (500 m). Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €. Die Einnahmen fließen in das Cross-Borders-Projekt zur Unterstützung von Flüchtlingen. Jeder, der mitläuft, zuschaut, anfeuert oder einfach mit dabei sein möchte, ist herzlich willkommen!

Anmeldung entweder vorab im AStA-Zimmer (R.143), per E-Mail an crossborders.ger@gmail.com oder direkt vor Ort

Weitere Informationen

08.05.2015
Tagung zu indigenen Sprachen

Bildlink

Internationale Fachtagung zum Thema „Perspectivas desde el siglo XXI: Presente y futuro de las lenguas indígenas en el contexto de la política lingüística, los derechos lingüísticos y la ‚economía de la lengua‘“

Präsentiert und diskutiert werden aktuelle Themen und Aspekte indigener Sprachen im Kontext von Sprachpolitik, Sprachrechten und Übersetzung(-spolitik) sowie neue Perspektiven, die sich aus diesen Themen für die zukünftige wissenschaftliche Beschäftigung mit indigenen Sprachen eröffnen. Die Tagung findet in spanischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

9.40-17.00 Uhr, Hs 329

Weitere Informationen

08.05.2015
Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Ein Prozess – Vier Sprachen. Wer waren die Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen?“

Mit einführenden Worten der Leiterin des Arbeitsbereichs Dolmetschwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Dörte Andres, einem Grußwort des Präsidenten der JGU, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, und einem Vortrag von Elke Limberger-Katsumi, Dipl.-Dolmetscherin (AIIC).

11.20 Uhr, Dol 1

07.05.2015
Die Insel(n) der (Un)Glückseligen? Sorbisch in Deutschland

Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Regionale Sprachen und Varietäten Europas. Zwischen Anerkennung und Zukunftssicherung" von Prof. Dr. Roland Marti (Universität des Saarlandes). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

18.00 Uhr, Hs 328

06.05.2015
Verständlichkeitsprüfung von Fachkommunikation: Methodologische Reflexionen und Beispiele aus der Praxis
Gastvortrag von Prof. Dr. Susanne Göpferich (Universität Gießen) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2015: Technische Fachkommunikation und Fachübersetzung

18.00 Uhr, Hs 328

06.05.2015
Informationsveranstaltung für BA-Studierende zum MA Translation

Die Informationsveranstaltung beginnt um 9.40 Uhr im Audimax mit allgemeinen Informationen zum MA Translation und dessen Studienschwerpunkten. Im Anschluss werden die einzelnen Fächer interessierte Studierende genauer zum fachspezifischen Studienangebot informieren und für weitergehende Fragen zur Verfügung stehen.

10.50-11.20 Uhr: Informationen zu Fremdsprache 1

11.40-12.10 Uhr: Informationen zu Fremdsprache 2

Somit besteht die Möglichkeit, sich über zwei mögliche Studienfächer genauer zu informieren.

Raumplan fachspezifische Beratungen

Ergänzend bietet Frau Annica Viterale (Allgemeine Studienberatung am FTSK) von 11 - 12 Uhr in Raum 113 eine Sondersprechstunde zu allgemeinen Fragen zum MA Translation an.

9.40 Uhr, Audimax

05.05.2015
Workshop zum Mapuche

Bildlink

Workshop zu der in Chile gesprochenen indigenen Sprache Mapudungun, auch als "lengua mapuche" bezeichnet, von Margarita Canio Llanquinao (Universidad Católica de Temuco, Departamento Lenguas y Traducción)

In diesem Workshop wird es um soziolinguistische und sprachpolitische Informationen über Mapudungun, sowie um die Sprache selbst gehen. Dabei besteht die Möglichkeit, Basiswissen der Sprache zu erwerben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

9.40-12.50 Uhr, Hs 369

Weitere Informationen

05.05.2015
Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann

Der Vortrag wird online übertragen. Die Organisation dieser Online-Schaltung erfolgte leider äußerst kurzfristig, was wir zu entschuldigen bitten.

18.15-20.00 Uhr, Hs 329

Weitere Informationen

30.04.2015
Left in the dust: literature through the eyes of censorship

Bildlink

Gastvortrag von Prof. Isabel Chumbo (Instituto Politécnico de Bragança). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

11:20 Uhr, Hs 329

Plakat

29.04.2015
Vortrag “A word in your ear: interpreting for world leaders"

Bildlink

Gastvortrag von Dr. Witold Skowroński (Universität Posen), zum Thema „A word in your ear: interpreting for world leaders“ in englischer Sprache

Dr. Skowroński ist einer der angesehensten und bekanntesten polnischen Konferenzdolmetscher, Mitglied der AIIC und Leiter der renommierten School of Translation, Interpreting and Languages der Adam Mickiewicz-Universität Posen. Zu den von ihm gedolmetschten Persönlichkeiten gehören zahlreiche europäische Staats- und Regierungschefs, amerikanische Präsidenten sowie polnische Spitzenpolitiker. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.40 Uhr, Hs. 373

Plakat

29.04.2015
A tradução como ato de jornalismo

Bildlink

Gastvortrag von Prof. Isabel Chumbo (Instituto Politécnico de Bragança). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

11:20 Uhr, Hs 350

Plakat


Übersetzerpreise für drei Germersheimer Studierende

Letztes Jahr haben mehrere Germersheimer Studierende mit den Sprachen Chinesisch und Deutsch am Übersetzerwettbewerb der Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai teilgenommen. Und sie waren erfolgreich! Wir gratulieren Wang Chunhua 汪春花 zum 1. Platz in der Kategorie "Deutsch ins Chinesische", Yin Ran 尹然 zum 2. Platz in derselben Kategorie und Lena Krämer zum 2. Platz in der Kategorie "Chinesisch ins Deutsche". Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Generalkonsulats.


VolkswagenStiftung Fellowship für Dr. Florian Freitag

Dr. Florian Freitag (Arbeitsbereich Amerikanistik) erhielt im Rahmen der Initiative "Post­doctoral Fellowships in den Geisteswissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten in den USA" der VolkswagenStiftung eine Förderung für sein Forschungsprojekt "Scrib­ner's Illustrated New Orleans", das Teil seines Habilitationsprojekts darstellt. Die Förderung umfasst Mittel zur Finanzierung eines neunmonatigen Forschungsaufenthaltes in den USA sowie einer internationalen Konfe­renz. Dr. Freitag wird seinen Forschungsaufenthalt an der City University of New York ver­bringen.


Scottish Studies Newsletter 44

Bildlink

The Scottish Studies Newsletter 44 is out and on the web, presenting – in addition to our regular sections – commentaries, cartoons, poems, and evaluations on and of the independence referendum from Scotland, the US, England as well as by staff and students from Germersheim. Among the contributions we would like to draw your attention to in particular are the cartoon and the satirical text by two English artists and the three poems by three very different Scottish authors, two of them directly addressing the referendum, the other one, our regularly featured new Scottish poem, presenting an unusual Theory of Everything. Take a look and enjoy (and send in your comments, news, etc. for the next issue).

Weitere Informationen

28.04.2015
O mercado de Tradução em Portugal na atualidade

Bildlink

Gastvortrag von Prof. Isabel Chumbo (Instituto Politécnico de Bragança). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

14:40 Uhr, Hs 384

Plakat

28.04.2015
CLIL in Portuguese Higher Education: building a community

Bildlink

Gastvortrag von Prof. Isabel Chumbo (Instituto Politécnico de Bragança). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

9:40 Uhr, Hs 350

Plakat


Deutsch-Arabischer Übersetzerpreis des Goethe-Instituts geht 2014 an zwei Absolventen des FTSK

Bildlink

In der Kategorie "Etablierte Übersetzer" erhielt den Preis Samir Grees, der 1998 sein Diplomstudium am FTSK abgeschlossen hat. In der Kategorie "Nachwuchsübersetzer" zeichnete das Goethe-Institut Mahmoud Hassanein aus, derzeit Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik.

Zur gesamten Pressemitteilung


Nachruf Matthias Rock
Am 17. März 2015 ist unser lieber Kollege Matthias Rock unerwartet im Alter von 47 Jahren verstorben. Matthias Rock war seit 2001 an unserem Fachbereich als Pedell tätig. Für seine stets zuverlässige Arbeit und Hilfsbereitschaft wird der Fachbereich ihm immer dankbar sein. Seiner Familie gilt die aufrichtige Anteilnahme.

16.03.2015 - 20.03.2015
FTSK/JGU präsentiert sich auf der CeBIT 2015 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand

Bildlink

Das FTSK vertritt die JGU auf der CeBIT 2015 in Hannover und präsentiert vom 16. bis 20. März 2015 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand D 23) zwei Eyetracking-Projekte der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra. Mit dem Tobii TX300 Eyetracker können Blickbewegungen aufgezeichnet werden, um so beispielsweise Optimierungspotenzial in maschinell vorübersetzten Texten oder audiovisuellem Material aufzudecken.

20.02.2015 - 14.03.2015
Promotionsstipendien zum Themenbereich „Politik der Translation“

Am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind fünf Promotionsstipendien zum Themenbereich „Politik der Translation“ zu vergeben.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern die Möglichkeit, ihr Promotionsvorhaben im Rahmen einer neu gegründeten Promovierendengruppe zu verfolgen, die die Rolle der Translation in sozialen und politischen Zusammenhängen untersucht.

Ausschreibung - Personalbogen (Formular) - Erklärung zu den wirtschaftlichen Verhältnissen (Formular)

12.02.2015
Buchvorstellung und Lesung aus dem Gedichtband ABENDGEBET
Übersetzt, redigiert und gelesen von Dai Xinyi, Hans Peter Hoffmann, Julia Neubauer, Karsten Ohliger, Wang Chunhua

Do, 12. Februar 2015, 20.00 Uhr, Theaterkeller

12.02.2015
Gesprächsrunde: "Gender in den Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften (k)ein Thema?"
Unter oben stehendem Motto findet das Netzwerktreffen des Christine de Pizan-Mentoring-Programms (Frauenbüro JGU) erstmalig am FTSK statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Fachbereichs und der gleichstellungspolitischen Maßnahmen soll in einer Gesprächsrunde diskutiert werden, ob und inwiefern die Genderthematik in den Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften präsent ist.

Do, 12. Februar 2015, 14.00-16.00 Uhr, Raum 117 (Sitzungszimmer)

29.01.2015 - 06.02.2015
Betrachtungen, Blickwinkel, Ansichten und Aussichten

Vom 29.01. bis 06.02.15 ist im Oberen Foyer des neuen Hörsaalgebäudes eine Fotoausstellung von Marie-F. Straub mit dem Titel "Betrachtungen, Blickwinkel, Ansichten und Aussichten" zu besichtigen.
Es ergeht herzliche Einladung.

04.02.2015 - 06.02.2015
Uni-Bühne: DIE WITWE ODER DER VERRATENE VERRÄTER

Bildlink

Die Uni-Bühne Germersheim spielt die Komödie DIE WITWE ODER DER VERRATENE VERRÄTER von Pierre Corneille am 4., 5. und 6. Februar 2015. Jeweils um 20.00 Uhr im Amphitheater (Hs. 328, Neubau). Tickets: Vorverkauf 4 € / Abendkasse 6 €

Zum Plakat

27.10.2014 - 09.02.2015
Themen der Kulturwissenschaft

RINGVORLESUNG
montags, 16.20-17.50 Uhr, Hörsaal 328
Programm

04.11.2014 - 03.02.2015
Ringvorlesung "Indigene Sprachen - Geschichte - Strukturen - Gesellschaft"

Bildlink

Organisiert wird die Ringvorlesung von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Lehrstuhl für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dienstags, 18.00-19.30 Uhr, Hörsaal 328

Programm der Ringvorlesung

03.02.2015
Gastvortrag: Portugiesisch im Sprachendienst des Auswärtigen Amts

Bildlink Am Dienstag, 3.2.2015, 9:40-11:10 Uhr hält Frau Sabine Eichhorn einen Gastvortrag in DOL V. Frau Eichhorn ist Konferenzdolmetscherin und war von 1973 bis 2012 im Sprachendienst des Auswärtigen Amts als Dolmetscherin für Portugiesisch tätig. Die Vortragssprache ist Deutsch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Plakat

29.01.2015 - 30.01.2015
Translation in Transition 2015

Am 29. und 30. Januar findet die Konferenz „Translation in Transition 2015“ auf dem Campus in Germersheim statt. Die Themen der Konferenz reflektieren den tiefgreifenden Wandel, den die Translation ebenso wie die Translationswissenschaft durchmachen, und befasst sich insbesondere mit der kognitiven Erforschung des Translationsprozesses sowie mit den Auswirkungen der zunehmenden Technisiserung und der in den Übersetzeralltag Einzug haltenden Maschinellen Translation. Die im Rahmen der Konferenz gehaltenen Plenarvorträge von Sandra Halverson und Michael Cronin werden der Öffentlichkeit zugänglich sein und in Raum 328 stattfinden.

29.01.2015
Plenarvorträge im Rahmen der Konferenz "Translation in Transition 2015"
Im Rahmen der Konferenz Translation in Transition 2015 vom 29. bis 30. Januar 2015 werden zwei Plenarvorträge gehalten:

Sandra Halverson, Norwegian School of Economics

What’s in there versus what’s out there: social and cognitive domains in translation theory
Donnerstag, 29. Januar 2015, 9:30 Uhr, Hs 328
Michael Cronin, Dublin City University
Digital Ecologies, Translation and the Posthuman
Donnerstag, 29. Januar 2015, 13:30 Uhr, Hs 328
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

23.01.2015 - 24.01.2015
Doktorandenkonferenz der Doktorandengruppe dokTRIN

Bildlink

Die Doktoranden des FTSK veranstalten am 23. und 24.01.2015 eine Doktorandenkonferenz. Das Rahmenthema lautet Translations-, Sprach-und Kulturwissenschaft im Spiegel junger Forschung II. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zum Programm

Im Rahmen der Doktorandenkonferenz wird am vom Zentrum für Qualitätssicherung am 23.01.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben für Doktoranden angeboten.

Weitere Informationen

23.01.2015
Die Geheimnisse von Triest oder Multikuralität als Rätsel

Gastvortrag von Dr. Matteo Colombi (GWZO Leipzig) im Rahmen des M.A.-Seminars Gelebte Interkulturalität. Mehrsprachige Räume/Autoren/Übersetzer von Renata Makarska und Natalia Shchyhlevska

9.40 Uhr, Hs 350

Weitere Informationen

21.01.2015
Grenzen setzen!

Präsentation des Polizeikomissariats Rheinland-Pfalz
Wie kann ich mich vor übergriffigem Verhalten schützen? Wie verhalte ich mich in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen? Was verrät meine Körpersprache? Mit einer Präsentation und praktischen Beispielen geht das Polizeikomissariat diesen und anderen Fragen des Selbstschutzes nach. Die Teilnahme ist kostenlos.

18.00 Uhr, Audimax

Weitere Informationen

21.01.2015
Translational/Transnational Cultures – Nation Building und Translation

Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Rössner (Ludwig-Maximilians-Universität München/Österreichische Akademie der Wissenschaften) im Rahmen des Schwerpunktthemas des romanistischen kultur- und translationswissenschaftlichen Doktorandenkolloquiums zu Konzepten kultureller Übersetzung

18.30 Uhr, Hs 350

Zur Einladung

16.01.2015
Milena Jesenská. Deutsche? Tschechen? Juden? – Menschen!

Gastvortrag von der deutsch-tschechischen Autorin Alena Wagnerová im Rahmen des M.A.-Seminars Gelebte Interkulturalität von Renata Makarska und Natalia Shchyhlevska

14.00 Uhr, Hs 350

Weitere Informationen

14.01.2015
Zur Übersetzung von Realia (Deutsch – Italienisch)

Gastvortrag von Dr. Laura Sergo (Universität des Saarlandes) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2014: Linguistik und Translation

18.00 Uhr, Hs 328