Archiv 2014: Veranstaltungen und Mitteilungen

2014

Nachruf auf Dr. Almut Pohle
Am 7. Dezember 2014 ist Frau Dr. Almut Pohle in Germersheim nach langer schwerer Krankheit gestorben. Frau Dr. Pohle war über mehr als drei Jahrzehnte hinweg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und akademische Oberrätin am Arbeitsbereichs Italienisch in Germersheim tätig und hat in ihrer Funktion als faktische Geschäftsführerin seine Geschicke über lange Zeit maßgeblich bestimmt.
Nachruf

05.12.2014 - 19.12.2014
Was isst du? Ethisch korrekt oder billig?

Bildlink

Wir wissen, wie unsere Lebensmittel produziert werden - naiver Konsum ist kaum noch möglich: Wer isst, entscheidet. Wie sollten wir uns ernähren angesichts dieses Wissens, wie ernähren wir uns? Wie groß ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Kauf-/Essverhalten? Mit diesen Fragen haben sich beim des 27. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studentenwerks über 300 Studierende einschlägiger Fachrichtungen mit mehr als 500 Plakatentwürfen auseinandergesetzt.
Das Studierendenwerk Vorderpfalz präsentiert im Dezember 2014 eine Auswahl der Siegerplakate in seinen Mensen Germersheim und Landau.

18.12.2014
Unbestimmtheit als Herausforderung bei der Rechtsübersetzung

Die Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Eva Wiesmann (Bologna / Forlì).

11.20 Uhr, HS 373

15.12.2014
Linguistik am Montag - Phonetik und Prosodie

Bildlink

Mit dem Workshop "Phonetik und Prosodie" unter der Leitung von Jannis Harjus (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand) startet die Workshop-Reihe zu empirischen Methoden der Sprachwissenschaft „LiMo - Linguistik am Montag“. Mit je ein bis zwei Veranstaltungen pro Semester soll durch diese Reihe das sprachwissenschaftliche Methodenrepertoire von Studierenden, Promovierenden, Habilitierenden sowie sonstiger Interessierten etabliert, vertieft bzw. erweitert werden.
Verantwortlich für die Workshops ist der Lehrstuhl für Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft.

10.00-17.00 Uhr, Audimax

Plakat der Workshop-Reihe
Plakat des Workshops zur Prosodie

10.12.2014
Form, Funktion, Inhalt – was kommt zuerst? Eine konstruktionell-framesemantische Analyse anhand des Sprachenpaars Englisch-Deutsch

Gastvortrag von JProf. Dr. Oliver Culo (FTSK, Germersheim) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2014: Linguistik und Translation

18.00 Uhr, Hs 328

05.12.2014 - 06.12.2014
Fachtagung "Translation and the Third Reich"

Am 5. und 6. Dezember 2014 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin eine internationale Fachtagung zum Thema Translation und "Drittes Reich" statt. Die Konferenz wird von Dr. Elisabeth Gibbels (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Dörte Andres (FTSK) und Prof. Dr. Larissa Schippel (Universität Wien) organisiert.

Weitere Informationen auf den Webseiten der Universität Wien

04.12.2014
"EXITo. Ausgang nach Wahl" - Interaktiver Film von und mit Migrantinnen

Bildlink

Die Regisseure Adrián Silvestre und Beatriz Santiago präsentieren ihren interaktiven Film "EXITo. Ausgang nach Wahl". Er ist ein Projekt des Empowerments der mitwirkenden Migrantinnen, die über den künstlerischen Ausdruck ihre Migrationserfahrungen zur Debatte stellen. Darüberhinaus setzt der Film auf die Mitarbeit der ZuschauerInnen: Sie entscheiden, wie sie in den verschiedenen Situationen handeln würden, um den Handlungsverlauf fortzusetzen. Auf diese Weise wird ein weites Panorama individueller Sichten und Erfahrungen der Migration aufgespannt.
Eine Veranstaltung der Studienfächer Deutsch und Spanisch am FTSK im Rahmen der Untertitelungsübung (D. Díaz/Prof. Dr. Sieber) - mit Unterstützung des Freundeskreises des FTSK.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

19.00 Uhr, Kino Germersheim, Sandstraße - Plakat

03.12.2014
Evidentialität, Phraseologie und Übersetzung (anhand des Sprachenpaars Spanisch-Deutsch)

Gastvortrag von Prof. Dr. Aina Torrent-Lenzen (FH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2014: Linguistik und Translation

18.00 Uhr, Hs 328

02.12.2014
Techniken des Rezitierens

Bildlink

Der Schauspieler Ronald Spieß vermittelt Techniken des Rezitierens.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Übung „Übersetzungsprojekt Zurita“ (L. Bizama / Prof. Dr. Sieber) statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
16.20-17.50 Uhr, Raum 331

27.11.2014
Meine Erfahrungen beim Übersetzen von Shakespeares Werken ins Deutsche

Bildlink

Die Abteilung Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie / Arbeitsbereich Anglistik lädt ein zu einem Vortrag von Frank Günther, dem Übersetzer von Shakespeare ins Deutsche.
14.40 Uhr, Raum 328

25.11.2014
Überblick über das Medium Fernsehen. Mediale Dispositive, Organisationsstrukturen, Programmgestaltung

Gastvortrag von Prof. Dr. Karl Renner (Journalistisches Seminar und Medienzentrum der JGU)
Der Vortrag findet im Rahmen des Wahlpflichtmoduls zum TV-Dolmetschen im Master Konferenzdolmetschen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
16.20 Uhr, Raum 369

21.11.2014
1. Weltkrieg - ein regionaler Blick

Bildlink

Der Beirat für Weiterbildung im Landkreis Germersheim lädt zu einer Vortragsveranstaltung ein.
15 Uhr, Konzertsaal des "Hufeisen" (Städtische Musikschule), An Fronte Beckers, Germersheim
Programm

20.11.2014
Die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Entwicklung Spaniens

Bildlink

Der Arbeitsbereich Spanisch lädt ein zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Walther L. Bernecker (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Der Vortrag findet im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Vorlesung von Dr. Nicolás Rivero Salaver statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
9.40 Uhr, Raum 348

14.11.2014
Das Germersheimer Übersetzerlexikon. Mikro- und Makrostruktur

Bildlink

Drittes Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur (UeLit III)
Der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik lädt alle Interessenten zu öffentlichen Vorträgen im Rahmen der Arbeitstagung Das Germersheimer Übersetzerlexikon - Mikro- und Makrostruktur (14.-16.11.2014) ein.
15.00-19.30 Uhr, Raum 328
Programm

30.10.2014 - 13.11.2014
Wanderausstellung „Das Russlands-Deutsche-Haus“

Bildlink

Vom 30. Oktober bis zum 13. November 2014 wird die Wanderausstellung „Das Russlands-Deutsche-Haus“ am FTSK präsentiert.

Ausstellungseröffnung: 30. Oktober 2014, 13 Uhr, Foyer im 2. Stock des Neubaus
Öffnungszeiten: werktags, 9-19 Uhr, Foyer im 2. Stock des Neubaus

Eine Vortrags- und Gesprächsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung findet am FTSK statt:
am 11. November 2014, 20 Uhr, Audimax

11.11.2014 - 12.11.2014
Gastvorträge zu Kanada von Prof. Dr. Kathleen Scherf

Bildlink

Einladung des Arbeitsbereichs Amerikanistik:

Frau Prof. Dr. Kathleen Scherf von unserer kanadischen Partneruniversität Thompson Rivers University, Kamloops, British Columbia, hält am 11. und 12. November 2014 Gastvorträge in Germersheim.
Im Rahmen der Vorlesung Landeskunde USA gibt sie am Dienstag, 11.11.2014, Einblicke zum Themenkomplex "Travel, Exploration, and Settlement in Canada". Der Vortrag findet von 14:40 bis 16:10 Uhr im AudiMax statt.
Am Mittwoch, 12.11.2014, stellt Prof. Scherf das Thema "Canadian Studies" in den Mittelpunkt. Sie hält ihren Vortrag von 14:40 bis 16:10 Uhr in Hörsaal 331, als Teil der Lehrveranstaltung Introduction to North American Studies.

Die interessierte Öffentlichkeit ist zu beiden Vorträgen herzlich eingeladen.

07.11.2014
14. Germersheimer Kultur- und Museumsnacht

Bildlink

Die 14. Kultur- und Museumsnacht wird mit spektakulärer Seilartistik des Berliner Theaters "Lufttanz" am FTSK eröffnet:

19.00 Uhr, auf dem Campus zwischen Alt- und Neubau

Zwischen 19 Uhr und 1 Uhr werden die beiden Germersheimer Museen – das Stadt- und Festungsmuseum im Ludwigstor und das Deutsche Straßenmuseum im Zeughaus – und mehr als 20 weitere kulturell aktive Vereine und Institutionen ihre Tore öffnen. Von Kunstausstellungen über Live-Musik, Lesungen und Comedy bis hin zu Workshops sowie dem Nachtbetrieb einer riesigen Modelleisenbahnanlage reicht das breite Spektrum dieses nächtlichen Kulturevents. Der Eintritt zu allen Kulturnachtstationen ist frei.

Am Kulturprogramm aktiv beteiligt sind auch FTSK-Studierende – mit den akustischen Impressionen des Folk-Music-Trios "One Day Fly", bestehend aus Nate Bernardini (guitar, vocals & harmonica), Emiliy Wattison (guitar & vocals) und Jan Maintz (cajón & percussion):

ab 20.00 Uhr, Haus Interkultur (Reduitstr.), Fronte-Lamotte-Park

06.11.2014
Gerichtsdolmetschen - was wird für wen gedolmetscht?

Ein Vortrag von Reiner Schleicher, Gerichtsdolmetscher in Frankfurt a.M. Eine Veranstaltung des Arbeitsbereichs Russisch in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

14.40 Uhr, Raum 376, Kontakt: walters@uni-mainz.de

27.10.2014
Perspektiven einer xenologischen Kulturwissenschaft

Gastvortrag von Prof. Dr. Jochen Mecke (Universität Regensburg)
Auftaktvortrag zur MA-Ringvorlesung „Themen der Kulturwissenschaft“ im WS 2014/15
16.20 Uhr, Hörsaal 328


Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra tritt Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs an

Bildlink

Die Sprach- und Translationswissenschaftlerin Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra tritt ein Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) an, das es ihr ermöglicht, in den kommenden Jahren verstärkt an empirischen Fragestellungen zu arbeiten. Hansen-Schirra ist seit August 2010 Professorin für Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und forscht zu einer Vielzahl von Themen wie Korpuslinguistik, Fachkommunikation, computergestützte Translation sowie Translationsprozesse und Textverständlichkeit. "Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra nimmt in ihrem Fachgebiet eine herausragende Stellung ein, indem sie sich nicht nur erfolgreich mit den Kernfragestellungen ihrer Disziplin beschäftigt, sondern auch methodisch und inhaltlich fächerübergreifend forscht und dabei neuartige Fragestellungen und Erkenntnisse hervorbringt", teilt GFK-Direktor Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert mit.
Zur gesamten Pressemitteilung

16.10.2014 - 17.10.2014
Comic in Polen, Polen im Comic

Am 16. und 17. Oktober findet am Arbeitsbereich Polnisch die deutsch-polnische Tagung „Comic in Polen, Polen im Comic“ statt, die von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim (Univ.-Prof. Dr. Renata Makarska) und der Universität Łódź (Dr. Kalina Kupczyńska) organisiert wurde. Die Tagung diskutiert neueste Forschungsansätze polnischer und deutscher Wissenschaftler/innen zur Theorie und Geschichte des polnischen Comic. Alle Vorträge der Tagung werden ins Deutsche/Polnische simultan gedolmetscht.
Tagungsort: DOL V (Neubau, 2. Etage).
Programm

26.09.2014 - 27.09.2014
International Conference on Eyetracking and Applied Linguistics (ICEAL)

Bildlink

Unter Beteiligung des Arbeitsbereichs Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft findet im September 2014 in Warschau die erste Internationale Konferenz zu Eyetracking und Angewandter Linguistik (ICEAL) statt. Sie richtet sich an Forscher, die ihre Fragestellungen mit Hilfe von empirischen Eyetracking-Daten beantworten. Die Konferenz soll einerseits eine Brücke zwischen Angewandter Linguistik, Translationswissenschaft, Kognitionswissenschaft und Computerlinguistik schlagen sowie andererseits innovative Forschungsmethoden und Datentriangulation fördern. Die Konferenz bietet einen Rahmen zum interdisziplinären Austausch und zur Nutzung von Synergieeffekten. Aus diesem Grund sind Einreichungen aus allen Bereichen der Angewandten Linguistik und benachbarten Disziplinen willkommen.

Weitere Informationen

18.09.2014 - 20.09.2014
Internationale Tagung: „Here You Leave Today“. Ästhetische Eigenzeiten in Themenparks

The category of time plays a central role for almost everyone involved in theme parks: designers, employees, visitors, and researchers. This international, interdisciplinary conference unites scholars from all over the world to examine the temporal dynamics of the “happiest places on earth.”
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) - Anmeldung per E-Mail erbeten.

JGU Mainz, Fakultätssaal (Raum 01-185), Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 - Programm


Vorsitzender des „Bundes der Germersheimer“ mit hohem niederländischen Orden geehrt
Karlhans Simnoch, Absolvent des früheren Auslands- und Dolmetscherinstitutes der Universität Mainz in Germersheim (ADI) und seit mehreren Jahren Vorsitzender des Bundes der Germersheimer, einer Vereinigung für ehemalige Studierende des Germersheimer Fachbereichs, wurde am 28.07.2014 zum Mitglied des Ordens von Oranje-Nassau ernannt. Weitere Informationen

01.09.2014 - 05.09.2014
Train The Trainers Dolmetschdidaktik

Bildlink Im Rahmen der Ciuti "Train the Trainers" Veranstaltungsreihe bietet der Lehrstuhl für Dolmetschwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Dörte Andres auch in diesem Jahr ein Weiterbildungsangebot für Dozierende im Bereich Dolmetschen an. Die Weiterbildung umfasst ein breites Themenfeld und richtet sich an Dozierende aller Sprachen. Der Workshop wird auf Deutsch abgehalten.


Facetten des Dolmetschens: Das Lehrprojekt „Dolmetschen als Inszenierung“

Bildlink

Dolmetschinszenierungen geben der Lehre am Germersheimer Fachbereich 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eine neue Dimension. Studierende schlüpfen in unterschiedlichste Rollen und können sich so mit Facetten des Dolmetschens vertraut machen, die sonst oft zu kurz kommen. Es geht um Empathie, um Körpersprache und vieles mehr.
Zum gesamten Artikel im JGU Magazin

22.07.2014 - 25.07.2014
Texte über die Ukraine – Geschehnisse, Eindrücke, Perspektiven

Ausstellung im Foyer vor dem Audimax

Studierende des Arbeitsbereichs Russisch haben im Sommersemester 2014 Texte zu den jüngsten Ereignissen in der Ukraine übersetzt: Interviews, Kommentare und Blogeinträge, in denen sich bekannte russische und ukrainische Schriftsteller zur Situation in der Ukraine und dem russisch-ukrainischen Verhältnis äußern.

Weitere Informationen

17.07.2015
Sommerfest 2015

Bildlink

Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 17. Juli 2015 (ab 19 Uhr) statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.

18.07.2014
Infoveranstaltungen der Abteilung Internationales Mainz in Germersheim
Die Kolleginnen der Abteilung Internationales in Mainz werden uns dieses Jahr erneut im Vorfeld des Sommerfestes in Germersheim besuchen und vier thematische Infoveranstaltungen für Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeiter anbieten. [Einladung & Programm]

18.07.2014 - 19.07.2014
Germersheimer Praxistage Translation 2014

Bildlink

Unter dem Motto Spezialisierung und Professionalisierung findet am 18./19. Juli 2014 am FTSK bereits zum zweiten Mal die 2013 erfolgreich gestartete Austauschplattform statt, bei der Studierende, Alumni, Angehörige der Universität, Übersetzungsbüros, Sprachendienste, Freiberufler, Berufsverbände und Softwarehersteller miteinander in Kontakt treten können.
Weitere Informationen

17.07.2014 - 19.07.2014
Shifting Grounds: Cultural Tectonics along the Pacific Rim

Vom 17.-19. Juli 2014 findet am FTSK (Raum 117) die internationale interdisziplinäre Konferenz Shifting Grounds: Cultural Tectonics along the Pacific Rim statt, die von Univ.-Prof. Dr. Jutta Ernst (Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie der JGU Mainz) sowie von Univ.-Prof. Dr. Brigitte Glaser (Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen) ausgerichtet wird.
Die aus der Geologie stammende Bezeichnung ‚Pacific Rim‘ verweist auf eine Verknüpfung entlang von Randzonen und bietet somit eine Alternative zur weit verbreiteten Vorstellung von Zentrum und Peripherie. In fünfzehn Vorträgen wird der starken Veränderungsprozessen unterworfene Kulturraum Pacific Rim näher beleuchtet, darunter aus historischer, literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Theoretische Überlegungen zu Konzepten wie Translation, Globalisierung und Hybridisierung werden ergänzt durch empirische Fallstudien zu kulturellen Praktiken der Pazifikanrainer. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Programm

Weitere Informationen

15.07.2014
Los hijos del Tirano: poesía chilena de postdictadura

Bildlink

Gastvortrag von Francisco Simon Salinas (Pontificia Universidad Católica de Chile).

16.20 Uhr in Raum 233 - Einladung

10.07.2014
Eine Nacht im August - Une nuit au mois d'août

Der AStA am FTSK präsentiert: Chawwerusch Theater mit "Eine Nacht im August - Une nuit au mois d'août"
Über fünfzig Jahre sind nach den Élysée-Verträgen zur deutsch-französischen Freundschaft vergangen und das Chawwerusch Theater lädt nun dazu ein, auf die wechselvolle Geschichte der beiden Länder zu blicken. Den historischen Hintergrund des Stücks bildet eine politisch motivierte Aktion am 6. August 1950 am St. Germanshof, in der Nähe von Wissembourg. Über 300 Studentinnen und Studenten aus Frankreich, Deutschland und anderen Ländern rissen gemeinsam einen Grenzbaum nieder. Er wurde als „Scheiterhaufen der Nationalstaaten“ verbrannt. Es liegt also „eine Nacht voller europäischer Vereinigungen“ vor den Protagonisten – und der Zuschauer ist hautnah dabei. Die jungen Leute wollen ihre Grenzen im Kopf und im Herzen überwinden und sich im Niemandsland zwischen Frankreich und Deutschland treffen. Und nun erleben sie eine „Nacht, in der alles möglich ist“ und die in erster Linie die verändert, die sie durchleben. Das Ensemble unter der Leitung von Jürgen Flügge zeigt die ganze Bandbreite, die Theater zu bieten hat. Tragisch, komisch und herzlich geht es auf der Bühne zu (Bühnen- und Kostümbild Sebastian Stiebert). Im neuen Sommerstück des Chawwerusch Theaters wird gelacht, geweint, gelitten, es wird getanzt, gesungen, gespielt und das in Deutsch, Französisch, Pfälzisch und Elsässisch!

Audimax FTSK Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt: 14,- € / Ermäßigt 6,- €

07.07.2014 - 10.07.2014
Stadtführer "Germersheim – von Studis für Studis"

Bildlink 42 TeilnehmerInnen des Wahlpflichtmoduls Tourismus (Leitung: Dr. H.-J. Bopst) haben in den vergangenen Wochen einen Flyer „Stadtführer Ger­mersheim – von Studis für Studis“ verfasst, der in einer kleinen Ausstellung mit täglich wechselnden Germersheimer „Highlights“ vorgestellt wird.

Neubau der Uni, Eingangsfoyer, täglich von 11-15 Uhr.

08.07.2014
LECTURA POÉTICA - LESUNG

Aus der Literaturübersetzungsübung Gedichte von Raúl Zurita (Chile), Fach Spanisch (L. Bizama / Prof. Dr. Sieber). Die Studierenden stellen ihre Übersetzungen vor. Es wird ein unveröffentlichtes Kunstvideo über Raúl Zurita gezeigt.

19.30 Uhr, Theaterkeller - Einladung

08.07.2014
Mediendolmetschen mit und ohne Fußball

Bildlink Gastvortrag von Marten Henschel, langjähriger Konferenzdolmetscher, Peles deutsche Stimme und Koordinator des Nachwuchsprogramms des VKD, anlässlich der Fußball WM in Brasilien zum Thema Mediendolmetschen mit und ohne Fußball - Ansprechpartnerin: Nina Gray

14:40-16:10 Uhr in DOL V. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Plakat

08.07.2014
From Digitisation to Terminology Base

Gastvortrag von Prof. Dr. Sanja Seljan (Universität Zagreb, Kroatien) im Rahmen einer ERASMUS-Gastdozentur

09:40, Raum 134

07.07.2014
Towards Integrated Translation Technology

Gastvortrag von Prof. Dr. Sanja Seljan (Universität Zagreb, Kroatien) im Rahmen einer ERASMUS-Gastdozentur

13:00 Uhr, Raum 346

07.07.2014
Nahegehende Fremdheit. Blick- und Sinnkonstruktionen für vielschichtige Brasilienbilder. Kolloquium zum brasilianischen Film am 7. Juli 2014.

Bildlink

Die kulturelle Heterogenität, Reibung, Oszillation und kreative Spannung zwischen sehr verschiedenen kulturellen Vorstellungen ist nunmehr als ein typisch brasilianisches Charakteristikum zu betrachten. In diesem Sinne möchten wir das derzeit durch die Fußballweltmeisterschaft so große Interesse an Brasilien nutzen, um diese kulturelle Vielfalt und die spezielle filmische Sicht in einem Kolloquium zu ergründen. Zu dem Kolloquium haben wir daher Spezialisten zum brasilianischen Film bzw. zu den in den gewählten Filmen behandelten Themen eingeladen.

9:30 - 15:30 Uhr, R 373

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Programm

04.07.2014
SOLWODI gegen Menschenhandel/Zwangsprostitution – für eine Gesellschaft ohne Prostitution

Vortrag von SOLWODI im Rahmen der Freitagskonferenz um 11.20 Uhr in DOL 1.
Gewalt in Form von Zwangsprostitution oder Menschenhandel zwecks sexueller Ausbeutung, wie es juristisch korrekt heißt, wird allgemein geächtet. Jedoch sind die wenigsten über die Hintergründe und die sozusagen „idealen“ Bedingungen für diesen Menschenhandel, als moderne Form der Sklaverei mitten unter uns informiert. Wer weiß schon, dass Deutschland die größte Bordelldichte Europas hat? Die Menschenrechts- und Frauenhilfsorganisation SOLWODI (SOLidarity with WOmen in DIsstress) wurde 1985 von Schwester Dr. Lea Ackermann gegründet. Mit Hintergrundinformationen und Erfahrungen aus der Praxis stellt die SOLWODI-Referentin, Helga Tauch das bundesweite und internationale Engagement von SOLWODI für Frauen in Not vor.

Falls Sie am Thema interessiert sind, aber nicht an der Konferenz teilnehmen können, finden Sie Informationen zur Arbeit von SOLWODI unter http://www.solwodi.de

03.07.2014
Gespräch mit der Literaturübersetzerin und Karl Dedecius-Preisträgerin RENATE SCHMIDGALL zum Thema „ANDRZEJ STASIUK ÜBERSETZEN"
Renate Schmidgall ist vor allem als Übersetzerin neuer polnischer Literatur ins Deutsche bekannt. Neben der Prosa von Stasiuk übersetzte sie auch Prosawerke von Paweł Huelle, Jacek Dehnel, Stefan Chwin und Mirosław Nachacz sowie Dichtung von Wisława Szymborska, Piotr Sommer und Adam Zagajewski. Das Treffen bietet die Möglichkeit, mit Renate Schmidgall vor allem über ihre Arbeit als Übersetzerin der Prosa von Andrzej Stasiuk zu sprechen. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
13:00 Uhr – Raum 351 - PLAKAT
02.07.2014
Die Frage von Schuld und Verantwortung in Gao Xingjians autobiographischem Roman "Das Buch eines einsamen Menschen"
Vortrag von PD Dr. Wang Liying (Universität Erlangen) organisiert von Dr. H. Liu und Dr. C. Schindelin, Arbeitsbereich Chinesisch18.00-19.30 h, Hörsaal 328 - Weitere Informationen

02.07.2014
Situated Expertise in Interpreting

Gastvortrag von Prof. Dr. Morven Beaton-Thome (FH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2014: Dolmetschkompetenz

18.00 Uhr, Hs 330

30.06.2014 - 02.07.2014
Lockere Übungen zum Übersetzen des türkischen Attributs
Ein Workshop mit dem Literaturübersetzer Gerhard Meier für Studierende und Dozierende, die mit Türkisch arbeiten, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Getürkt!
30.06.2014, 14-17 Uhr, 02.07.2014, 13-16 Uhr, Haus Interkultur im Lamotte-Park Germersheim
01.07.2014
Was ich als literarischer Übersetzer gerne gefragt würde (und was nicht)
Gastvortrag von Gerhard Meier, Albigny-sur-Saône, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Getürkt!" Gerhard Meier studierte Romanistik und Germanistik in München und Übersetzen mit Französisch und Italienisch in Germersheim. Nebenbei lernte er Türkisch. Er übersetzt aus dem Türkischen und Französischen ins Deutsche, u.a. Werke von Amin Maalouf und Orhan Pamuk. 2011 wurde er mit dem Übersetzerpreis Tarabya für Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche ausgezeichnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Getürkt! Eine Veranstaltungsreihe über translatorische, literarische, migrantische und andere hybride Themen ums Türkische herum.
14.40-16.10 Uhr, Theaterkeller
06.05.2014 - 01.07.2014
GRENZÜBERSCHREIBUNGEN - Literatur und Übersetzen am AIG
Der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik lädt alle Interessierten zur literarischen, translatorischen Veranstaltungsreihe ​"GRENZÜBERSCHREIBUNGEN – Literatur und Übersetzen am AIG" herzlich ein.
26.06.2014
"Emine aus İncesu" und "Deutsch aus Liebe" von Barbara Trottnow
Öffentliche Filmvorführung im Rahmen des Seminars "Translatorische Tätigkeiten im Medienbereich: Übersetzen und Dolmetschen für den Dokumentarfilm" (Şebnem Bahadır ) am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik, mit freundlicher Unterstützung der Türkischen Fachschaft und des AStA.
Die Regisseurin Barbara Trottnow wird anwesend sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Barbara Trottnow dreht Dokumentarfilme zu den Schwerpunkten Türkei, Migration und Umwelt. Während der Produktion der zwei Filme, die gezeigt werden, haben MA-Studierende mit Grundsprache Türkisch gedolmetscht, übersetzt und untertitelt.
Näheres zu den Filmen unter http://www.bt-medienproduktion.de/de/deutsch.html und http://www.bt-medienproduktion.de/de/emine.html
ab 17 Uhr, Hs 328

26.06.2014
Der deutsche Zivilprozess. Eine Einführung und ein Vergleich zum französischen Zivilprozess

Eine Vortragsveranstaltung mit dem Präsidenten des Amtsgerichts Germersheim, Herrn V. Minig, organisiert von Dr. Cornelia Griebel (Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur)

14.40-16.10 Uhr, Raum 330

26.06.2014
MEIN LEBEN ALS ÜBERSETZERIN
Gastvortrag von Conny Lösch.
Sie ist eine der besten, erfahrensten und erfolgreichsten deutschsprachigen Literaturübersetzerinnen. Sie kann es sich inzwischen leisten, zwischen mehreren Angeboten auszuwählen. Angefangen hat sie mit Punk und Rock, und der Deutschlandfunk bezeichnete sie schon 2009 als "das deutsche Sprachrohr der britischen Popmusiker".14.40 Uhr, HS 328 - Plakat

23.06.2014
Gastvortrag von Prof. Ana Boura (Universidade do Porto)

Bildlink “Rumo à Liberdade: percursos de mudança em Testemunha de Lídia Jorge“ - Gastvortrag von Prof. Ana Boura im Rahmen des Proseminars „40 Jahre Nelkenrevolution: Stationen, Konflikte, Erinnerungsstrategien“ von Dr. Ângela Nunes und Anne Burgert -
14:40 -16:10 Uhr in Raum 369. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - Plakat

23.06.2014
Folgeworkshop Statistik: Umgang mit Eyetracking- und EEG-Daten

Anschließend an die EEG-Schulung und den Statistik-Workshop im Dezember 2013 wird am Arbeitsbereich Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft ein Folgeworkshop angeboten. Interessenten sind herzlich willkommen.

10:00 – 12:00 Uhr (Raum 117): Eyetracking-Daten: Einführung; Klassifikation verschiedener Datenaufbereitungen mit Beispielen

14:00 – 16:00 Uhr (Raum 117): Wiederholung und Erweiterung: Regressionsmethoden in R; Frage- und Antwortsession zu diversen statistischen Fragen und/oder dem Umgang mit R

Programm

17.06.2014
Erste Copa Lingüística 2014 – Germersheim

Bildlink

Wer sagt, dass Lernen langweilig sein muss?
Das Studienfach Spanisch organisiert zusammen mit den studentischen Vertretern ein spannendes Wissensquiz zur Prüfungsvorbereitung. Anmeldungen zur Teilnahme bis zum 13.06. Die Teilnehmerliste hängt im AStA-Zimmer aus. Mehr Infos zum Event auf der Facebook Seite „Copa Lingüística 2014 – Germersheim".

17.06 von 18:00 bis 20:30 auf dem Gelände vor der Mensa. Im Anschluss gibt es ein Public Viewing. Spiel: Brasilien - Mexiko.

11.06.2014
Usbekistan-Tag am Arbeitsbereich Russisch

Bildlink

Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Birgit Menzel werden Yulia Yakushova und Margarita Krailich einen interaktiven Vortrag halten. Anschließend (um 18:30 Uhr) wird der Dokumentarfilm "The Desert of Forbidden Art" (2010, 80min.) von Amanda Pope und Tchavdar Georgiev gezeigt werden. Der Film handelt von einer einzigartigen Sammlung russischer Kunst in der Wüste von Karakalpakistan/Usbekistan.
16:20 Uhr (bis ca. 20 Uhr), Raum 376

10.06.2014
Literary Modernity in Perspective

Vortrag von Prof. Dr. Zhang Longxi, City University of Hong Kong, Chair Professor of Comparative Literature and Translation und zzt. Gastprofessor des Zentrums für Interkulturelle Studien, das herzlich hierzu einlädt.

09.40-11.10 h, Hörsaal 328

05.06.2014 - 06.06.2014
Theater in der Uni: DER MISOGYN. Ein Lustspiel nach Lessing.

Bildlink Die Uni-Bühne wiederholt am 5. und 6. Juni die Komödie des jungen Lessing DER MISOGYN

Plakat

Hs. 328, 20.00 Uhr.

05.06.2014
Der Einsatz von maschineller und maschinengestützter Übersetzung bei SAP

Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra und Marcus Wiedmann laden ein zu einem Vortrag von Dr. Falko Schäfer (SAP Language Services).
11.20 Uhr, Hs 328

04.06.2014
Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen gezielt lernen, lehren, (selbst-)bewerten: Kompetenzraster als Orientierungshilfe

Gastvortrag von Prof. Dr. Ursula Gross-Dinter (SDI München) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2014: Dolmetschkompetenz

18.00 Uhr, Hs 328

02.06.2014
Lengua, Sociedad y Cosmovisión Maya - Workshop zu Sprache und Kultur der in Mexiko lebenden indigenen Bevölkerung der Maya.

Bildlink

Geleitet wird der Workshop von einem Sprecher der Maya-Sprache, Herrn Fidencio Briceño Chel aus Mérida/ Mexiko sowie Frau Ligia Peláez Aldana, die an der Universidad Intercultural Maya de Quintana Roo in Mexiko im Studiengang Lengua y Cultura und in der Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern der Sprachen Maya-Spanisch-Englisch arbeitet. Ferner wird Frau Julia Montemayor Gracia der Universität Saarbrücken einen Teil des Workshops gestalten, in dem es um die aktuelle Sprachpolitik der Maya-Sprache geht

Der Workshop findet zwischen 10:00 und 17:00 Uhr in Raum 369 statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! - Plakat

29.05.2014 - 31.05.2014
International Conference on Non-Professional Interpreting and Translation (NPIT2)

Bildlink

Am FTSK findet vom 29. bis 31. Mai 2014 die zweite internationale Konferenz zu alltäglichen Formen des Dolmetschens und Übersetzens (NPIT2) statt. Für WissenschaftlerInnen, die sich für mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation interessieren, bietet sich hier die Gelegenheit zum internationalen und interdisziplinären Austausch in einem zu neuem Leben erwachten Forschungsfeld.
Für Studierende des FTSK ist eine kostenfreie Teilnahme möglich.

25.05.2014
Europäischer Übersetzerpreis Offenburg: Übersetzerwerkstatt für Literaturübersetzer mit erster Erfahrung
Am 25. Mai 2014 honorieren die Stadt Offenburg und die Hubert Burda Stiftung zum fünften Mal mit dem Europäischen Übersetzerpreis die hervorragende Leistung von zwei Literaturübersetzern. Mit dieser Übersetzerwerkstatt möchte sich der Europäische Übersetzerpreis für den Nachwuchs der Literaturübersetzer engagieren. [zur Ausschreibung]
22.05.2014
Europa bittet zur Wahl
Einladung zum Vortrag und Gespräch mit Romeo Franz.
Der Referent engagiert sich im Bereich Asylrecht, Menschen- und Minderheitenrechte. Er kandidiert auf der Liste von Bündnis 90/Die Grünen zur Europawahl.
Vortrag und Gespräch finden im Rahmen der „Rechtsvergleichenden Übung Spanien / Deutschland“ von Rechtsanwältin Christine Splietorp statt.14:40 Uhr in Raum 348 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Plakat

22.05.2014
El Barroco Hispanoamericano: Transculturalidad – Alteridad – Mestizaje

Bildlink Gastvortrag von Francisco Simon Salinas (Pontificia Universidad Católica de Chile).
Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Transkulturelle Dynamiken im iberischen und iberoamerikanischen Raum“ von Prof. Sieber.11:20 Uhr in Raum 329 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Plakat
21.05.2014
Kultur und Identität
Im Gespräch mit Andreas F. Kelletat wird Klaus von Schilling, der an unserem Fachbereich durch lange Jahre kultur-, politik- und literaturwissenschaftliche Veranstaltungen angeboten hat, seine Überlegungen zum Thema Kultur und Identität vorstellen.18:00 Uhr s.t. Raum 350 - Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

15.05.2014
Antrittsvorlesung von Dr.phil. Martina Schrader-Kniffki

Universitätsprofessorin für Spanische und Portugiesische Sprach- und Übersetzungswissenschaft am Fachbereich 06 - Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft über das Thema
Translationsgeschichte ,von unten' in Neu-Spanien. Und was sie uns hier und heute sagen kann.

16.20 Uhr, Hörsaal 328

12.05.2014
Hochschuldidaktische Informationsveranstaltung des ZQ

Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Universität Mainz bietet am FTSK eine hochschuldidaktische Informationsveranstaltung an. Vorstellen wird das ZQ die Bereiche: Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V., Kollegiales Coaching, Prüfungswerkstatt, Schreibwerkstatt, Allgemeines Promotionskolleg. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

10.00-12.30 Uhr, Audimax

08.05.2014
Gastvortrag von Reinier Pérez-Hernández

Bildlink

Der kubanische Literaturwissenschaftler Reinier Pérez-Hernández spricht über den Essayband "Ella escribía poscrítica", in dem die Autorin Margarita Mateo Palmer autobiographische Darstellungen mit Reflexionen über die kubanische Kultur und Literatur, die wirtschaftlich schwierige "Sonderperiode" der 1990er Jahre und die Kunst der Tattoos und Graffitis verbindet.
14.40 Uhr, Raum 348 - Plakat

06.05.2014
Filmvorführung von „DIE GETEILTE KLASSE“ und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur ANDRZEJ KLAMT
Am Dienstag, den 06.05.2014 findet um 13.00 Uhr im Raum 384 (Neubau, 2. OG) die Vorführung des Films „DIE GETEILTE KLASSE“ (D/PL 2011) von ANDRZEJ KLAMT statt. Im Anschluss an den Film ist ein Gespräch mit dem anwesenden Regisseur vorgesehen. Die Filmvorführung und das Gespräch finden im Rahmen des M.A.-Seminars Polen(s) Multi Kulti statt und werden aus Mitteln des Förderprogramms Grenzgänger der Robert Bosch Stiftung unterstützt.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Plakat

06.05.2014
Translating into Macedonian. Experiences of a literary translator

Gastvortrag von Gülnihal İsmail, Skopje im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Getürkt!"

Gülnihal İsmail arbeitet in den letzten Jahren vor allem als Buchübersetzerin. Sie übersetzte u.a. Orhan Pamuks Museum der Unschuld ins Mazedonische, und für ihre Übersetzung von The Interpretation of Cultures des U.S. amerikanischen Anthropologen Clifford Geertz erhielt sie den Golden Pen Übersetzerpreis für die beste Übersetzung des Jahres 2007 von der Gesellschaft der Literaturübersetzer Mazedoniens. In dem Gastvortrag wird sie (auf englisch) über ihre Erfahrungen berichten. Im Anschluss findet ein Gespräch statt, in dem es auch möglich sein wird, Deutsch und/oder Türkisch zu sprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Getürkt! Eine Veranstaltung über translatorische, literarische, migrantische und andere hybride Themen ums Türkische herum.

11.20 Uhr, DOL V - Plakat

29.04.2014 - 22.07.2014
Ausgewählte Themen und Teilbereiche der Sprachwissenschaft

Bildlink

Im Sommersemester 2014 findet jeweils dienstags, 18.00-19.30 Uhr (Hs 328) eine fächerübergreifende Ringvorlesung zu ausgewählten Themen und Teilbereichen der Sprachwissenschaft statt. Sie richtet sich an M.A.-Studierende. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

25.04.2014
40 Jahre Nelkenrevolution

Bildlink

Anlässlich des 40. Jahrestages der portugiesischen Nelkenrevolution organisiert der Arbeitsbereich Portugiesisch am 25. April eine Veranstaltung. Auf dem Programm stehen Vorträge und die Vorführung des Films Capitães de Abril.


Scottish Studies Newsletter 43

Bildlink

The new Scottish Studies Newsletter (no. 43, Spring 2014) is out with a report on the Scottish Census, information on how the media have looked at Scotland as well as on the most recent publications dealing with this country. There is a report on the conference on Scotland in Germersheim last October, and an editorial that tries to give a survey of what is really at stake in the indyref, the crucial referendum on Scottish independence on 18 September 2014. As we all know, 2014 is really relevant.

Weitere Informationen

06.02.2014
Gespräch mit der Übersetzerin Gundula Schiffer (u.a. "Das Erbe" von Rutu Modan)
Das Gespräch findet im Rahmen des M.A. Seminars "Comic in Polen, Polen im Comic" statt.
Der Arbeitsbereich POLNISCH lädt herzlich dazu ein!14:40 Uhr, Raum 366 - Plakat

04.02.2014
Die Wörter des Jahres in Polen (und in der Welt)

Vortrag von Prof. Dr. Marek Łaziński (Universität Warschau).
Der Arbeitsbereich Polnisch lädt herzlich dazu ein!

11:20 Uhr, Hörsaal 351 - Einladung

01.02.2014
Workshop für Lehrende: "Dolmetschinszenierungen" - eine Einführung in die Arbeit mit einer innovativen Lehr- und Lernmethode in der Dolmetschdidaktik.

Bildlink

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Lehrprojekts "Dolmetschen als Inszenierung" statt.

10-18 Uhr, Raum 386

Weitere Informationen

30.01.2014 - 31.01.2014
Theater in der Uni: DER MISOGYN. Ein Lustspiel nach Lessing.

Die Uni-Bühne Germersheim präsentiert ihre 35. Produktion.
Hs. 328, 20.00 Uhr.

Weitere Informationen

27.01.2014
Gastvorträge: Translationsrelevante Sprachwissenschaft/Translationstechnologien

In Zusammenhang mit der Besetzung der W2-Professur für Translationsrelevante Sprachwissenschaft/Translationstechnologien (Nachfolge Huber) finden am 27. Januar 2014 vier Gastvorträge statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Programm

21.10.2013 - 27.01.2014
Kulturwissenschaft: Epochen-Methoden-Ansätze

RINGVORLESUNG
montags, 16:20-17:50 Uhr, Hörsaal 328
Programm

24.01.2014
AStA am FTSK präsentiert: Die Lange Kinonacht im REGINA-Kino:
NIGHT ON EARTH (USA 1991) Regie: Jim Jarmusch EN / IT / FR / FIN mit dt. Untertiteln, Musik: Tom Waits
PRINCESAS (SPANIEN 2005) Regie: Fernando León de Aranoa ES mit dt. Untertiteln, Musik: Manu Chao
PUPPE, ICKE UND DER DICKE (BRD 2012) Regie: Felix Stienz DE (Berlinerisch) / EN / FR mit Untertiteln
Regina-Kino, Sandstr.12a, Germersheim
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: 1,- €

24.01.2014
Manfred Peter Hein: Film und Autorenlesung

Bildlink

am kommenden Freitag (24. Januar) wird um 16 Uhr 30 im Theaterkeller der 2012 entstandene Dokumentarfilm "Manfred Peter Hein" von Frank Wierke gezeigt.
Der Regisseur wird anwesend sein, ebenso Manfred Peter Hein selbst, der im Anschluss an Frank Wierkes Film Gedichte vortragen wird. Der Filmemacher und der Autor freuen sich, mit Ihnen an diesem Abend ins Gespräch zu kommen.

Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

24.01.2014
Gastvorträge: Chinesisch Sprache, Kultur, Translation

In Zusammenhang mit der Besetzung einer W2-Professur für Chinesisch: Sprache, Kultur, Translation finden am 24. Januar 2014 fünf Gastvorträge statt.

Beginn: 09:00 Uhr in HS 328 - Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Programm

15.01.2014
Richard Wilhelm als Mittler zwischen den Kulturen

Bildlink

Vortrag mit Filmvorführung
Dr. Henrik Jäger spricht über "Richard Wilhelm als Mittler zwischen den Kulturen". Dazu wird der Film Wandlungen von Bettina Wilhelm über Leben und Werk ihres Großvaters gezeigt.
Richard Wilhelm nimmt in der interkulturellen Begegnung von China und Deutschland bzw. Europa eine Stellung ein wie kein anderer China-Kenner seiner Zeit. Statt sich in der deutschen Kolonie Qingdao (Tsingtao) missionarisch zu betätigen, beschäftigte er sich intensiv mit den Grundlagenwerken des chinesischen Denkens, die er auch ins Deutsche übersetzte. Seine Übersetzungen dienten bald ihrerseits als Basis für Übertragungen in andere westliche Sprachen. Die dadurch zugänglich gemachte chinesische Philosophie fand in Deutschland und Europa großes Interesse und inspirierte hiesige Denker und Dichter der damaligen Zeit.

Wir danken dem ZIS für die Unterstützung dieser Veranstaltung, die vom Arbeitsbereich Chinesisch ausgerichtet wird.

19.30 Uhr, Raum 368 - Plakat

15.01.2014
Zeichen, Text, Sinn. Eigenschaften multimodaler Texte und ihre Bedeutung für die Übersetzungspraxis

Gastvortrag von Prof. Dr. Angelika Hennecke (FH Köln) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2013/14: Translation & Semiotik

(Der Vortrag war für den 8.01.14 vorgesehen, er musste um eine Woche verschoben werden)

19.30 Uhr, Hörsaal 329

11.01.2014
Workshop für Studierende: Rechtsübersetzen in der Praxis - Fachübersetzer und Gerichtsdolmetscher an der Schnittstelle von Recht und Lebenswirklichkeit

Referentinnen:
Dr. Helia-Verena Daubach, Juristin, Bundesamt für Justiz, Bonn
Anne Pawlowski, Übersetzerin M.A., Bundesamt für Justiz, Bonn

Themen sind u.a.:
Vielfalt der Rechtsübersetzung und Überschneidungen mit anderen Fachgebieten (z.B. im Vertragsrecht, Haftungsrecht, Vergaberecht). Das Bundesamt für Justiz (BfJ) und seine Bereiche. Zusammenarbeit zwischen BfJ und anderen Institutionen. Auswahl von Übersetzern. Erfolgreiche Präsentation als Bewerber oder potenzieller Auftragnehmer. Aufgabenbereiche der Übersetzer. Einblick in Rechtsgebiete, Textsorten, Hilfsmittel, Recherchetools. Übersetzungsbeispiele. Ablauf von Zivil- und Strafprozess. Beweisaufnahme und -würdigung und die Rolle des Dolmetschers. Wissen und Kompetenzen des Rechtsübersetzers und Gerichtsdolmetschers. Rollenspiele/Inszenierungen.

Samstag, den 11. Januar 2014, 9.30 - 14.30 Uhr, in Raum 348 - Plakat

07.01.2014
Übersetzungsrevision: Stand der Forschung und Forschungsbedarf

Gastvortrag von Prof. Dr. Alexander Künzli (Universität Genf) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Translating Science".

9.40 Uhr, Hörsaal 348 - Einladung