Archiv 2013: Veranstaltungen und Mitteilungen

2013

18.12.2013
Die Chinesische Seidenstraße: Missionen - Monumente - Minoritäten - Mumien

Bildlink

Bild-Vortrag von Prof. Dr. Peter Kupfer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
Dieser reich bebilderte Vortrag behandelt Höhepunkte des zweiten und abschließenden Teils eines Seidenstraßen-Projekts, das 2012 mit zahlreichen Exkursionen durch 14 chinesische Provinzen und Autonome Regionen und 17.000 km über Land von Süd- und Zentralchina aus bis nach Gansu, Qinghai und Xinjiang führte.

20:00 Uhr, AudiMax
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

18.12.2013
Schrift im Film als semiotisches Problem

Gastvortrag von Dr. Tomas Sommadossi (Trento) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2013/14: Translation & Semiotik

19.30 Uhr, Hörsaal 328

02.12.2013 - 14.12.2013
How many masks wear we… Fernando Pessoa 1888-1935

Bildlink Vom 2. bis 14. Dezember 2013 findet anlässlich des 125. Geburtsjahres des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa eine Ausstellung im Foyer des Neubaus statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kontakt: Dr. Ângela Nunes

12.12.2013 - 13.12.2013
EEG-Schulung und Statistik-Workshop

12.12.2013 (Raum 117)
10-12 Uhr: Grundlagen des EEGs
14-16 Uhr: Grundlagen der ERP-Forschung und Einsatz in der Translationswissenschaft

13.12.2013 (Raum 117)
10-12 Uhr: Einführung in die Statistik
12-13 Uhr: Diskussionsrunde

Programm

11.12.2013
Sprachvergleich und Übersetzung: einige Beobachtungen zu Zeichen der sprachlichen Situierung

Gastvortrag von Prof. Dr. Vahram Atayan (Universität Heidelberg) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Wintersemester 2013/14: Translation & Semiotik

19.30 Uhr, Hörsaal 328

03.12.2013 - 06.12.2013
Internationale Tagung: Migration – Krise – Forschung

Tagung mit Vertretern aus Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal und Spanien zum Thema Migration – Krise – Forschung in Kooperation mit der Universität Mannheim.

Dienstag, 3.12.2013 – 17:15 bis 19:15 Uhr
Universität Mannheim, Schloss, O 138, Fuchs-Petrolub-Saal.

Mittwoch, 4.12.2013 – 09:15 bis 19:40 Uhr
Universität Mannheim, Schloss, O 138, Fuchs-Petrolub-Saal.
Rahmenthema: „Dynamiken der Migration in Forschung und Fiktion

Freitag, 6.12.2013 – 09:15 bis 19:40 Uhr
Fachbereich 06, Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim, Raum 00 311 (AUDIMAX)
Rahmenthema: „Forschen in der Krise“ (Für eine Simultanverdolmetschung der Vorträge in Germersheim wird gesorgt)
Programm der Tagung - Plakat

05.12.2013
Autorenlesung mit Claudia Gerda Mronga

Das Einzelbärmännchen und seine Abenteuer

Die phantasievollen Geschichten über das Leben der Einzelbären im Einzelbärland richten sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene.
Neben dem Einzelbärmännchen und dem Einzelbärweibchen begegnen uns in den Geschichten außerdem das stets aufmerksame und neugierige zottelige Eichhörnchen Wizzel, die immerfort schläfrige Katze Esmeralda und das Pony Hip-Hop, das die Freunde in die große weite Welt trägt. Außerdem treffen wir auf die Orangenlichterrispenelfen, die Sprühnebelkönigin, das Zapfenvolk und auf vieles Spannende mehr.
Claudia Gerda Mronga ist Absolventin des FTSK.

18.00 Uhr, Raum 329

29.11.2013 - 30.11.2013
Theaterworkshop mit Ronald Spiess

Bildlink

Körper- und Rollenarbeit für Dolmetscher und Nicht-Dolmetscher

Der Schauspieler und Schauspieltrainer Ronald Spiess wird uns in diesem Workshop zeigen, wie wir unseren Körper für verschiedene Rollen öffnen, sensibilisieren und trainieren können. Im Mittelpunkt der Körperarbeit werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung stehen, während sich die Rollen und Szenarien an Einsatzsituationen von Fachdolmetschern orientieren werden.
(Nur für Studierende)

10:00-18:00 Uhr am FTSK in Raum 386 - Plakat - Mehr Infos

15.11.2013
Internationaler Abend 2013

Bildlink

Der AStA am FTSK präsentiert am 15.11.2013 wieder ein ganz besonderes Programm in der Stadthalle Germersheim.
Ab 19:30 Uhr internationales Buffet, zubereitet und vorgetragen von Studierenden und Dozierenden des Fachbereichs, und interkulturelles Kleinkunstkabinett.
Ab 22:00 Uhr Rockabilly mit den „Dinosaur Truckers“. 06magazin - Internationaler Abend 2013

15.11.2013 - 16.11.2013
Workshop "Translationstheoretische Positionen im Spannungsfeld zeitgenössischer kultur- und sozialwissenschaftlicher Diskurse"

Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS) und des Freundeskreis FTSK Germersheim e.V. statt.

Sitzungszimmer 117 - Altbau, FTSK (Campus Germersheim)
Programm - Kontakt: Lavinia Heller

14.11.2013 - 15.11.2013
Round Table Dolmetschen

Bildlink

Zum zweiten Mal findet am 14./15. Nov. 2013 am FTSK Mainz/Germersheim ein Round Table Dolmetschen statt. Das Thema in diesem Jahr ist: Neutralität.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln debattieren Experten aus Forschung und Praxis über das Thema Neutralität und seine Bedeutung in den verschiedenen Dolmetschsettings (Dolmetschen im sozialen, medizinischen und juristischen Bereich, in Kriegs- und Krisengebieten, im Konferenzdolmetschen usw.). Der Programmablauf sieht dazu am Donnerstag Nachmittag eine interne Diskussion der eingeladenen Gäste unter der Leitung der Gastgeberin Prof. Dr. Dörte Andres vor. Dazu sind Dozierende des FTSK als Zuhörer herzlich eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion werden am folgenden Tag im Rahmen der Freitagskonferenz am FTSK den Studierenden und allen weiteren Interessierten vorgestellt und daran anschließend gemeinsam weiter vertieft.

Öffentlicher Teil: Freitagskonferenz am 15. Nov. 2013 um 11.20 Uhr in Dol 1 (Untergeschoss im Neubau des FTSK) - Einladung

09.11.2013
Workshop: Deutschland und Italien - Kommunikation durch Wissenstransfer

Erster Workshop (Kick-off) im Rahmen des DAAD-Projekts "Hochschuldialog mit Südeuropa". In diesem Projekt sollen Probleme der gegenseitigen Verständigung zwischen Italien und Deutschland in Bezug auf Themen politischer, wirtschaftlicher und kultureller Aktualität wissenschaftlich analysiert werden, um die Erkenntnisse in Form einer Wissens- und Terminologiedatenbank der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Workshops sind in Italienischer und Deutscher Sprache (keine Verdolmetschung).

09:20 bis 16:00 Uhr, Raum 346

30.10.2013
"Was soll ich machen, wenn ...?" Interkulturelles Management im China-Geschäft

Gastvortrag von Dr. Manuel Vermeer (Hochschule Ludwigshafen, Dr.-Vermeer-Consult) im Rahmen der Vortragsreihe "Wege in die Praxis". Der Arbeitsbereich Chinesisch lädt herzlich dazu ein.

18:00 Uhr in Raum 368 - Einladung

17.10.2013 - 20.10.2013
Scotland 2014: Coming of Age and Loss of Innocence?

Wofür entscheidet sich Schottland im Jahr 2014: Devo-Max oder Unabhängigkeit?

Im Jahr 2014 steht in Schottland eine historisch bedeutsame Entscheidung an: das Referendum zur Frage, ob Schottland ein unabhängiger Staat werden oder Teil von Großbritannien bleiben soll. Die Konferenz im Oktober 2013 in Germersheim will ein Jahr zuvor aufzeigen, welche enormen Dimensionen und höchst relevanten Probleme sich mit dieser Frage verbinden. Es geht nicht nur um Schottland und Großbritannien, sondern ebenso um Europa, die Stärkung der Demokratie, der Zivilgesellschaft und die Entwicklung neuer Ideen für die Gestaltung diverser europäischer Kulturen.
Teilnehmer/innen aus allen betroffenen Wissenschafts- und Lebensbereichen sind eingeladen und diskutieren die Lage aus ihrem jeweiligen Blickwinkel, nicht zuletzt in der notwendigen historischen Breite: Politik, Recht, Sozial-, Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunst und Kognitionswissenschaften. Die interdisziplinäre Vielfalt soll zu einer holistischeren Perspektive führen als das, was in der aktuellen (Partei-)Politik und den Argumenten der (Massen-)Medien zu finden ist. Auf diese Weise werden die Fachwissenschaften wie auch die allgemeine Öffentlichkeit, die freien Zugang zu den Vorträgen hat, ihren Blick erweitern. Was in Schottland passiert, hat es in Europa so noch nie gegeben und kann daher Vorbild sein für die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung generell.


Scottish Studies Newsletter 42

Bildlink

Im Oktober 2013 ist der Scottish Studies Newsletter No. 42, October 2013 erschienen u.a. mit Beispielen schottischer Lyrik, Berichten über jüngste Entwicklungen der medialen Darstellung des politischen Streits über das Referendum zur schottischen Unabhängigkeit und deren Auswirkungen auf das schottische wie englische nationale Selbstbewusstsein, neueste Publikationen und Buchbesprechungen.

Weitere Informationen

15.10.2013 - 16.10.2013
Tagung zu kommunalen Dolmetscherdiensten

Kommunale Dolmetscherdienste im deutschsprachigen Raum – Analysen für die Praxis

Das Ziel dieser Tagung ist, die Erfahrungen der unterschiedlichen und meist lokalen Dolmetscherdienste, die es mittlerweile in Deutschland gibt, mit den wissenschaftlichen Diskussionen zum „Community Interpreting“ zu verknüpfen. Die Veranstaltung ist Teil eines wissenschaftlichen Begleitprojekts zum Dolmetscherdienst der Caritas Osnabrück („SPuK – Sprach- und Kulturmittlung"). Im Mittelpunkt stehen Fragen der Professionalisierung des Dolmetschens im kommunalen Bereich sowie der Aus- und Weiterbildung und Organisation von Vermittlungsstellen. Die Tagung richtet sich an WissenschaftlerInnen sowie an PraktikerInnen, NutzerInnen und Vermittlungsstellen und darüber hinaus an alle, die sich in diesem Bereich praktisch engagieren oder vorhaben, dies zu tun.

Beginn: Dienstag, 15.10.2013 (14 Uhr), Ende: Mittwoch 16.10.2013 (13 Uhr)
Tagungsort: FTSK in Germersheim

29.08.2013 - 01.09.2013
European Society for Translation Studies (EST) - 7th EST Congress

Bildlink

Die siebte Konferenz der European Society for Translation Studies fand vom 29. August bis zum 1. September 2013 am FTSK in Germersheim statt. Programmübersicht

EST-Konferenz 2013
Fotogalerie der Konferenz


Neuer Master Translation ab Wintersemester 2013/14

Bildlink Ab dem Wintersemester 2013/14 bietet der FTSK als Nachfolge-Studiengang für den bisherigen Master Sprache, Kultur, Translation MA SKT den "MA Translation" an. Studierende, die bereits im MA SKT immatrikuliert sind, haben die Möglichkeit, in den neuen Studiengang zu wechseln. Hier können Sie sich umfassend über den neuen Studiengang informieren. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der einzelnen Fächer zur Verfügung.


Neuer Master Konferenzdolmetschen ab Wintersemester 2013/14

Bildlink

Ab dem Wintersemester 2013/14 bietet der FTSK einen neuen MA KD-Studiengang in zwei Varianten an: Studium mit einer A-, einer B- und einer C-Sprache bzw. Studium mit einer A-Sprache und drei C-Sprachen. Studierende im bislang angebotenen MA KD haben die Möglichkeit, in den neuen Studiengang zu wechseln. Hier können Sie sich umfassend über den neuen MA KD informieren. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der Sprachen zur Verfügung, die Sie über die Homepage des MA Konferenzdolmetschen erreichen.


Impressionen vom Sommerfest 2013

Bildlink

Bei schönsten Wetter fand das Sommerfest am 12. Juli 2013 auf dem Campus statt. Der Freundeskreis des FTSK bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern!
In der Bildergalerie finden sich einige Eindrücke.


Nachruf auf Prof. Horst W. Drescher

Am 13.07.2013 ist Prof. Horst W. Drescher (1932-2013) verstorben, der von 1969 bis 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Anglistik war.
Nachruf


Online-Ausgabe des 06|magazins

Bildlink

Die neue Online-Ausgabe des 06|magazins informiert regelmäßig mit spannenden, witzigen und interessanten Beiträgen über das Germersheimer Campusleben und alles, was in und um den Fachbereich herum passiert.
Das Magazin wird vom AStA-Referat für Hochschulpolitik und Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben.

06.07.2013 - 27.07.2013
The Cultures of Remaking

Bildlink

Proseminar mit Prof. Scott A. Lukas (Lake Tahoe Community College, USA) im Sommersemester 2013. In Kooperation mit dem ZIS Mainz.
Am 06., 13., 20. und 27. Juli 2013, jeweils 10.30-16.00 Uhr, Hörsaal 330 - Plakat

23.04.2013 - 16.07.2013
Autorität und Bibelübersetzung resp. Übersetzung sakraler Texte

Bildlink

RINGVORLESUNG
dienstags, 18.00-19.30 Uhr, Hs 328
Programm

15.07.2013
FANS OF MY UNCONSCIOUS

Bildlink

A Poetry Reading with Krista Lukas
In her debut collection, Krista Lukas brings a microscope's eye view to the poignancy and absurdity in everyday life. With humor, warmth, and clarity, she observes the meaning and the meaninglessness in the mundane.

13.00 - 14:30 Uhr, Raum 369 - Plakat

12.07.2013
Sommerfest 2013

Bildlink

Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am Freitag, 12. Juli 2013 (ab 18.30 Uhr) statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein. In diesem Jahr auf dem Programm: Prämierung der Gewinner des FTSK-Videowettbewerbs, Jazz-Blues-Soul-Pop mit der Live-Band Barjazzo, der Uni-Chor mit dem Programm “All about Love”, Munir Qureshi an der Sitar, the FTSK dancing company sowie die 9. Germersheimer multilinguale Sprachinstallation, Lesung von A. F. Kelletat: „In der Sauna“ – Geschichten aus Finnland, eine Leseecke mit Märchenübersetzungen, eine Posterausstellung "Aktuelles vom FTSK" und der beliebte Bücherflohmarkt!

11.07.2013
Sprache als Protagonist. Erzähler- und Figurenrede in den Krimis von Wolf Haas – oder: was bleibt vom Sprachexperiment in den Übersetzungen?

Prof. Dr. Jenny Brumme (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen einer ZIS-Gastprofessur

18.00 Uhr, HS 348

10.07.2013
Narrativas e Representações da Lusofonia: reflexões em torno do Cinema e da Blogosfera em Português

Bildlink

Gastvortrag von Isabel Macedo (Universidade do Minho) über das Zusammenwachsen der portugiesischsprachigen Welt durch die neuen Medien.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Lusofonia - Vozes em Português" und mit Unterstützung des Zentrums für Interkulturelle Studien statt.

11.20 Uhr, Raum 350 - Einladung

09.07.2013
FROM (INTER-)NATIONALISM TO TRANSNATIONALISM

Canadian/US Relations, National Images, and Border Crossings in Margaret Atwood's Works

Guest Lecture by Prof. Dr. Reingard M. Nischik (University of Konstanz)

9.40 – 11.10 Uhr. Raum 328 - Plakat

01.07.2013 - 05.07.2013
Germersheim – wo(von) Studenten träumen

Bildlink

Eine Wanderausstellung von Studierenden des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim.

Studierende des FTSK haben sich im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Tourismus“ Gedan­ken dazu gemacht, wie man Germersheim noch at­traktiver gestalten könnte, um mehr Touristen in un­se­re schöne Stadt zu locken und Einheimischen und Studierenden mehr Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Die auf der Ausstellung präsentierten Vorschläge sind ebenso vielfältig wie einzigartig. Mithilfe von Plakaten, Modellen und Video­beiträgen haben diese Ideen schon ein Stück weit Form angenommen. Manche sind leicht zu realisieren, wie eine bessere Beschilderung des Bahnhofs; andere, wie die Idee eines Sprach­museums, einer mobilen Strandbar oder einer Kulturbühne möchten Denkanstoß und Planungsgrundlage für interessierte Bürger und Investoren sein. Alle haben das gleiche Ziel: die Stadt Germersheim der Welt ein klein wenig mehr zu öffnen und das Leben der Einwohner aufregender und abwechslungsreicher zu gestalten.

1.-5. Juli 2013, 10.30-15.00 Uhr - Weißenburger Tor / Neubau Universität (Foyer)

26.06.2013 - 03.07.2013
La Marcolfa

Bildlink

Die italienische Theatergruppe führt am 26. und 27. Juni sowie am Mittwoch, 03. Juli, La Marcolfa auf, eine Komödie des Literaturnobelpreisträgers Dario Fo. Die Aufführung ist auf Italienisch mit deutschen Übertiteln.

Jeweils um 20 Uhr im Theaterkeller. Der Eintritt ist frei.

03.07.2013
Coney Island and the "History Magic" of Theme Parks

Bildlink

Gastvortrag von Prof. Scott A. Lukas (Lake Tahoe Community College, USA) im Rahmen einer ZIS-Gastprofessur.

16.20-17.50 Uhr, Audimax - Plakat

02.07.2013
HAITI AND LATIN AMERICA IN EARLY AFRICAN AMERICAN WRITING

Guest Lecture by Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramírez (Leipzig University)

9.40 – 11.10 Uhr, Raum 328 - Plakat

01.07.2013
Poesie der Nachbarn: Polen - Dichter übersetzen Dichter

Bildlink

Am Montag, den 01. Juli 2013, findet im Theaterkeller des FTSK eine zweisprachige Dichterlesung statt: Vorgestellt werden Gedichtübersetzungen, die deutsche und polnische Lyriker in Zusammenarbeit mit Studierenden des FTSK während einer einwöchigen Übersetzerwerkstatt in Edenkoben erarbeitet haben.

Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei.

12.06.2013 - 30.06.2013
Einfache Dinge - Monochrome Photoimpressionen von Russland

Bildlink

Fotoausstellung des russischen Gastdozenten Shamil Khairov (Glasgow) im Weißenburger Tor, Germersheim.

Vernissage: 12. Juni um 17 Uhr, Weißenburger Tor, Germersheim - Plakat

28.06.2013
"Europa – Wohin könnte die Reise gehen?" Vortrag mit Konzert beim Kultursommer am FTSK

Bildlink

Im diesjährigen Kultursommer wird die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem Fachbereich weiter vertieft. Der FTSK wird eine Station beim "Stadtwalk" sein und stellt erstmals seine Räumlichkeiten für eine inhaltlich zentrale Kultursommerveranstaltung zur Verfügung. »Europa – wohin könnte die Reise gehen?«, dieser Frage werden der Sprachwissenschaftler Prof. Jürgen Trabant und der Lyriker José F. A. Oliver in zwei Kurzvorträgen und einem Gespräch nachgehen. Im Zentrum der musikalischen Beiträge, die die Wortbeiträge nicht nur umrahmen, sondern das Thema aus musikalischer Sicht beleuchten sollen, stehen die Folksongs von Luciano Berio, einem der bedeutendsten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die elf Lieder der Folksongs aus Aserbaidschan, Armenien, Frankreich, Italien, Sardinien, Sizilien und den USA, die Luciano Berio in eine moderne Tonsprache transformiert hat, werden vorgetragen von einem achtköpfigen Ensemble der Musikhochschule Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Gérard Bouquet.
Ihm stehen mit Mezzosopran, Klarinette, Harfe, Gitarre, Viola, Cello und umfangreichem Schlagwerk für sein eigens für »Europa – wohin könnte die Reise gehen?« entwickeltes Programm ein wunderbares Instrumentarium zur Verfügung.

20 Uhr, Audimax - Eintritt: frei

24.06.2013
Literarisches Dolmetschen, literarisches Übersetzen

Marc Orlando (Monash University, Australien) bietet im Rahmen seiner Gastdozentur am FTSK einen Vortrag mit anschließendem Workshop zum Thema „Literarisches Dolmetschen, Literarisches Übersetzen“ an.
Alle interessierten Studierenden aus dem MA KD und dem MAT sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

09.40 - 11.50 Uhr, Audimax

20.06.2013
Translation und das gegenwärtige Denken über die Relation mit dem Anderen

Bildlink

Vortrag von Dr. Maurício Mendonça Cardozo (Universidade Federal do Paraná) im Rahmen der Vorlesung „Kulturwissenschaftliche Konzepte und ihre Anwendung für den iberischen und iberoamerikanischen Raum“ von Frau Prof. Dr. Cornelia Sieber.

11:20 Uhr, Raum 368 - Einladung

19.06.2013
An empirical investigation of translation and post-editing styles: experiences from eye-tracking and key-logging studies

Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Carl (Copenhagen Business School) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2013: Maschinelle Translation

18.00 Uhr, Audimax

17.06.2013
Intensivierung, Phraseologie und Übersetzung von fingierter Oralität

Prof. Dr. Jenny Brumme (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen einer ZIS-Gastprofessur

18.00 Uhr, HS 348

24.04.2013 - 30.06.2013
2012 - 2013 Das Russlandjahr in Deutschland

Bildlink

Im Rahmen des Russlandjahrs in Deutschland finden im Mai und Juni 2013 mehrere Veranstaltungen am Fachbereich und an anderen Orten der Stadt Germersheim statt, u.a. eine internationale Tagung zum Thema "Russlanddeutsche Spätaussiedler als Kultur-Übersetzer" (6./.7. Juni), ein russisches Theaterstück (6. Juni), eine Fotoausstellung des russischen Gastdozenten Shamil Khairov im Weißenburger Tor (12.-30. Juni) und die offizielle Abschlussveranstaltung in der Stadthalle (7. Juni) mit Frau Rita Süssmuth und dem russischen Generalkonsul.

Programm: 2012 - 2013 - Das Russlandjahr in Deutschland
Tagung: Russlanddeutsche Spätaussiedler als Kultur-Übersetzer"
Pantomimen-Workshop - Theaterstück - Abschlussveranstaltung

06.06.2013 - 15.06.2013
"Liebe schafft leiden" - Ein Vaudeville von Wladimir Sollogub

Bildlink

Am 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr findet im Theaterkeller die Premiere der russischen Theatergruppe statt. Regisseur Bäno Axionov inszeniert "Liebe schafft leiden", ein Vaudeville von Wladimir Sollogub. Die Aufführung ist in russischer Sprache.

Weitere Aufführungen sind am 8., 12., 13. und 15. Juni. - Plakat

14.06.2013 - 15.06.2013
Germersheimer „Praxistage Translation“

Bildlink

Unter diesem Motto soll am 14./15. Juni 2013 eine Austauschplattform am FTSK stattfinden, bei der Studierende, Alumni, Angehörige der Universität, Übersetzungsbüros, Sprachendienste, Freiberufler, Berufsverbände und Softwarehersteller miteinander in Kontakt treten können. Interessenten sind herzlich einladen, aktiv daran teilzunehmen und ihre Erfahrungen als ÜbersetzerInnen/DolmetscherInnen bzw. die Sicht der praxisorientierten Lehre zu präsentieren. Sie können an Diskussionsrunden teilnehmen, Vorträge oder Demos halten, einen Info-Stand betreuen etc.
Weitere Informationen

13.06.2013
Der Zivilprozess in der Bundesrepublik Deutschland

Vortrag von Volker Minig, Direktor des Amtsgerichts Germersheim

Vortrag im Rahmen des von Frau Rechtsanwältin Christine Splietorp geleiteten Lehrprojektes „Juristische Fachübersetzung und Rechtsvergleichung im Rahmen gerichtlicher Verfahren: Juristische Fachübersetzung Spanisch – Deutsch am konkreten Fall“

14:40 Uhr in Hörsaal 369

12.06.2013
Ein automatisches System zur simultanen Übersetzung von Vorlesungen und Vorträgen

Gastvortrag von Dr. Sebastian Stüker (KIT, Karlsruhe) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2013: Maschinelle Translation

18.00 Uhr, Audimax

11.06.2013
Sitzung der Fachgruppe Fachübersetzen

Vorstellung des EU-Projektes EGPS (European Graduate Placement Scheme), in dessen Rahmen Don Kiraly, Silke Gutermuth und Sascha Hofmann ein Praktikumsprojekt für den Fachbereich einwerben konnten.
Dabei geht es um die Errichtung eines europaweiten Praktikumsprogramms mit Partneruniversitäten, das die curriculare Einbindung von Praktika in die Ausbildung zum Ziel hat und in dessen Rahmen definierte learning outcomes von Praktika bestimmt werden sollen, zu denen Don Kiraly erste Forschungsergebnisse vorstellen wird.

18 Uhr in Hörsaal 347 - Einladung

07.06.2013 - 09.06.2013
Bühnenprogramm des Interkultur e.V. auf dem Festungsfest 2013

Bildlink Der Interkultur Germersheim e.V. bietet auch in diesem Jahr auf der Bühne am Haus Interkultur im Fronte Lamotte-Park ein vielfältiges Bühnenprogramm. In freundlicher und weltoffener Atmosphäre gestalten Profis und Amateure ein ansprechendes Musik-, Kleinkunst- und Mitmachprogramm aus Jazz, Blues, Americana, Balkan Beats, Türkischer Jazzfolklore und Latin-Jazz, russischem Puppentheater, tamilischem Tanz, Improvisationstheater, Chormusik, Aroha und Salsa. Germersheimer Vereine wie der FV Türkgücü, die Cameroonian Comunity Germersheim und der Türkische Elternverein sorgen für internationale Speisen und Getränke. Programm

07.06.2013 - 09.06.2013
Zweites Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur "Übersetzer als Entdecker"

Vom 7.-9. Juni 2013 richtet der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik seine zweite Tagung Übersetzen und Literatur (Uelit) aus. Sie ist dem Thema Der Übersetzer als Entdecker gewidmet. Unter Entdecken soll dabei innovatives translatorisches Handeln im weitesten Sinne verstanden werden, etwa die Erschließung eines in der Zielsprache zuvor nicht beachteten Werks, eines Autors oder gar einer ganzen Literatur, der Import bzw. Export literarischer Formen durch die Übersetzung, aber auch Initiativen zur Verbreitung fremdsprachiger Literatur in Zusammenarbeit mit Verlagen oder anderen Institutionen. Zu prüfen sein werden in diesem Kontext auch neue Ideen zur Konzeption eines (digitalen) Lexikons literarischer Übersetzer.

Die Tagung beginnt am Freitag, 7. Juni, um 14.00 Uhr und sie endet am Sonntag gegen 13.00 Uhr.

06.06.2013 - 07.06.2013
Russlanddeutsche Spätaussiedler als Kultur-ÜbersetzerInnen. Probleme und Perspektiven

Bildlink

Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema „Russlanddeutsche Spätaussiedler als Kultur-ÜbersetzerInnen. Probleme und Perspektiven“. Deutsche, deren Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten in das Russische Imperium ausgewandert waren, „kehren zurück“ als Russlanddeutsche – in eine fremde Heimat.

Donnerstag: Raum 347 - Freitag: Raum 348 - Tagungsprogramm - Abschlussveranstaltung

05.06.2013
Transferring migrant literature: translation, interpretation, plurilingualism

Prof. Dr. Lieven D‘hulst (KU Leuven)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen einer ZIS-Gastprofessur

16.20 Uhr, Hs 348 - Einladung

03.06.2013
What is translation history? An overview over theories and methods

Prof. Dr. Lieven D‘hulst (KU Leuven)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen einer ZIS-Gastprofessur

18.00 Uhr, Hs 348 - Einladung

23.05.2013 - 29.05.2013
Uni-Bühne: "SALTO VITALE" von Rainer Kohlmayer

Bildlink

Die Uni-Bühne spielt die Komödie SALTO VITALE von Rainer Kohlmayer am 23., 24. und 29. Mai 2013.

Jeweils um 20 bis 22 Uhr im Amphitheater (Raum 328, Neubau)
Programm

26.05.2013 - 27.05.2013
Constellations - The Germersheim Theatre Company

Bildlink

Es gibt noch weitere Aufführungen von Nick Paynes "Constellations":
am 26.05. und 27.05.2013 um 19.30 Uhr im Theaterkeller des FTSK

24.05.2013 - 25.05.2013
Workshop »Pantomime als Körper und Gebärdensprache«

Bildlink

Pantomime Arnold Sarajinski (Odessa/Bremen)

Arnold Sarajinski ist ein Pantomimekünstler aus Russland (lebt und praktizierte seit den 1990er Jahren in Bremen), der sowohl öffentliche Auftritte – in ganz Deutschland - als auch Workshops für Pantomime einer besonderen Art anbietet. In dem hier geplanten Wochenend-Workshop für Studierende des FTSK geht es darum, die Fähigkeiten der nonverbalen Kommunikation, die bewusste Wahrnehmung der eigenen und der Körpersprache anderer, die »Sprache der Gestik, der Mimik und des Körpers« einzuüben und dabei mit Spielfreudigkeit, kreativen Bewegungsabläufen und viel Freude an dem, was spontan gemeinsam entsteht, zu verbinden.

Bitte gleich anmelden bei: Margarita Krailich - Die Teilnahme ist kostenfrei, max. 20 TeilnehmerInnen.
Fr. 24.5. / Sa. 25.5.2013, 10-14 Uhr im "Bierstübchen" (Raum 114) - Plakat

22.05.2013
Lusofonia hoje. O papeldas micro-comunidades na (re)definição do conceito

Bildlink

Gastvortrag von DR. CÁRMEN FERREIRA MACIEL (Universidade Nova de Lisboa)

Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars "Portugiesische Sprach(t)räume. Die aktuelle Debatte zur Lusophonie" (Prof. C. Sieber/A. Burgert) und unterstützt von der interdisziplinären Forschungsplattform Zentrum für Interkulturelle Studien der JGU statt. Er ist Teil der Ringvorlesung „Lusofonia – Vozes em Português”.

14:40 Uhr, Raum 350 - Einladung

21.05.2013
Running With the Undead: Transatlantic Crossings, Hemispheric Connections

Gastvortrag von Delores B. Phillips, PhD Assistant Professor Old Dominion University, USA im Rahmen der Veranstaltung HS: Apocalypse

14:40 Uhr, Audimax - Einladung

18.05.2013
Übersetzen fürs Theater

Bildlink

Workshop mit Ülker İnce (Istanbul) und Studierenden des Arbeitsbereichs Interkulturelle Germanistik (mit Türkisch als Arbeitssprache).

10-18 Uhr im Künstlerhaus Edenkoben
Kontakt: Şebnem Bahadır / Dilek Dizdar

16.05.2013
International Responses to the Genocide in Cambodia: The United Nations Transitory Authority in Cambodia

Bildlink

Vortrag von Prof. Dr. Benny Widyono, Wirtschaftswissenschaftler an der University of Connecticut in Stamford. Er war von 1992 bis 1997 als UN-Funktionär in Kambodscha tätig. In dem vom Freundeskreis FTSK Germersheim e.V. geförderten Vortrag berichtet er über seine Erlebnisse in dieser Zeit.
18 Uhr, Audimax

16.05.2013
Der Verlag "Das Wunderhorn" Geschichte und Programm

Bildlink

Gastvortrag von Angelika Andruchowicz

Die Mitbegründerin und –leiterin des Heidelberger Verlags spricht zur Entwicklung des Hauses, zur verlegerischen Praxis in der Epoche des Medienumbruchs und diskutiert mit den Studierenden.

14.40 Uhr, Raum 238

15.05.2013
Using Corpora for Translation with the Sketch Engine

Gastvortrag von Dr. Adam Kilgarriff (Lexical Computing Ltd. and University of Leeds, UK) im Rahmen der Vorlesung: Translatorische Technologisierung und Translationspraxis

18.00 Uhr, Audimax - Einladung

14.05.2013
Filmvorführung "Jardim das Folhas Sagradas" - "Garten der heiligen Blätter"

Bildlink

Anlässlich des 125. Jahrestages der Abschaffung der Sklaverei in Brasilien +++ Mit einer Einführung über Candomblé und afrobrasilianische Identität von Ana Graça Correia Wittkowski, M.A.
Eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Portugiesisch und des Gleichstellungsreferats des AStA

18 Uhr, Filmraum (R. 384)

08.05.2013
Brasilien und die portugiesische Sprache: Eine Zwangsehe, die zur Liebe wurde... Ein historisches Panorama dieser Beziehung vom Indio-Erlass (1755) bis zur aktuellen Sprachpolitik

Bildlink

Gastvortrag von DR. FERNANDO AMADO AYMORÉ (Generalkonsulat Brasilien, Frankfurt a.M.)

Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars "Portugiesische Sprach(t)räume. Die aktuelle Debatte zur Lusophonie" (Prof. C. Sieber/A. Burgert) und unterstützt von der interdisziplinären Forschungsplattform Zentrum für Interkulturelle Studien der JGU statt. Er bildet den Auftakt der Ringvorlesung „Lusofonia – Vozes em Português”.

11.20 Uhr, Hs 350 - Einladung


Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. Nikolai Salnikow (1932 - 2013)
Im österreichischen Klagenfurt verstarb am 05. April 2013 als Erlösung nach langem Leiden Herr Univ.-Prof. Dr. Nikolai Salnikow, von 1980 bis 1998 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Slawistik/Arbeitsbereich Russisch am Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim.
Nachruf

18.04.2013
Paisagem com dromedário - Landschaft mit Dromedar

Bildlink

Einladung zur Lesung +++ Paisagem com dromedário / Landschaft mit Dromedar +++ mit Carola Saavedra: geb. in Chile, jetzt Rio de Janeiro +++ eine der wichtigsten Stimmen der brasilianischen Gegenwartsliteratur +++ Übersetzerin der Atemschaukel von Herta Müller ins Brasilianische +++ Lesung und Gespräch finden auf Deutsch statt +++ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

11.20 Uhr, Hs 368

17.04.2013
Automatic Translation of Subtitles

Gastvortrag von Dr. Mark Fishel (Universität Zürich) in der Reihe Translationswissenschaftliches Kolloquium
Rahmenthema im Sommersemester 2013: Maschinelle Translation

18.00 Uhr, Audimax - Einladung

07.02.2013
CUENTOS CONTADOS POR SUS TRADUCTOR@S

Bildlink

Im Rahmen des Märchenprojekts werden die ins Spanische übersetzten Märchen und Mythen von ihren ÜbersetzerInnen vorgetragen.
Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik

16.30 Uhr, R. 135

31.01.2013
Wir sind bereit. Junge Prosa aus Brasilien

Gastvortrag über die Anthologie "Wir sind bereit. Junge Prosa aus Brasilien" von Dr. Marlen Eckl von der Universidade de Sao Paulo im Rahmen des Seminars "Aktuelle Kurzerzählungen aus Brasilien" von Dr. Vejmelka.
9.40 Uhr, Hs 350

31.01.2013
MEIN LEBEN MIT CHARLES DICKENS - Klassikübersetzungen im Wandel der Zeit

Vortrag von Melanie Walz

Melanie Walz ist eine der besten und erfahrensten deutschsprachigen Literaturübersetzerinnen. Ihre Qualität ist allgemein anerkannt, wird immer wieder gelobt, ja sogar mit Preisen ausgezeichnet. So erhielt sie etwa den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt Preis für ihre Übertragungen klassischer und zeitgenössischer englischer Literatur.

14.40 Uhr, Hs 328 - Zur Einladung

24.01.2013
Gerhard Falkner: Der letzte Tag der Republik - Pergamon Poems (Intermediale Lesung)

Bildlink

Der vielfach ausgezeichnete Dichter und Übersetzer Gerhard Falkner liest aus seinem aktuellen Werk.

19.30 Uhr, Theaterkeller

Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds e.V.

24.01.2013
Lecturas de Sab. Caminos por un texto inadecuado

Bildlink

Gastvortrag von Frau Dr. Adriana López-Labourdette (Universität St. Gallen/Universität Mannheim) im Rahmen des Seminars „Befreiung und Neuordnung im lateinamerikanischen Gesellschaftsdiskurs des 19. Jahrhunderts“ von Frau Prof. Dr. Cornelia Sieber.
14.40 Uhr, Hs 233 - Zur Einladung

24.01.2013
Gespräch mit Peter W. Schulze über neue Stimmen der brasilianischen Literatur

Gespräch mit Peter W. Schulze vom Filmwissenschaftlichen Institut der Universität Mainz über "novas vozes da literatura brasileira - Neue Stimmen der brasilanischen Literatur" im Rahmen des Seminars "Aktuelle Kurzerzählungen aus Brasilien" von Dr. Vejmelka.
9.40 Uhr, Hs 350 - Zur Einladung

22.01.2013
Rembetiko-Abend

Bildlink Als Abschlussveranstaltung eines Projekts zur Untertitelung des griechischen Films Rembetiko (Ρεμπέτικο, 1983, Regie: C. Ferris) zeigt der Arbeitsbereichs Neugriechisch den Film mit den von den Studierenden erstellten deutschen Untertiteln. Neben der Filmvorführung wird es im Foyer vor dem Audimax eine Posterausstellung rund um das Thema Rembetiko geben (bis zum 8. Februar 2013). Abgerundet wird die Veranstaltung durch Rembetiko-Live-Musik.

16.20 Uhr (Audimax): Präsentation des Films Rembetiko
19.30 Uhr (Audimax): Live-Musik mit der Rembetiko-Band Ta Mourmourakia

22.01.2013
TRANSLINGUALITY

Gastvortrag von Prof. Nadja Gernalzick (Univ. Mannheim)
9.40-11.10 Uhr, Hs 328 - Zur Einladung

16.01.2013
Der Relativsatz in der Fachübersetzung

Gastvortrag von Prof. Dr. Vahram Atayan (Heidelberg) im Rahmen der Vorlesung „Sprachenpaarbezogene Translationswissenschaft“
18.00 Uhr, Hs 348 - Zur Einladung

16.01.2013
Die Schwierigkeiten des Übersetzens aus dem Hebräischen. Das Hohelied Salomos als Beispiel

Gastvortrag von Prof. Dr. Klaus Reichert im Rahmen der Vorlesung „Theorie und Praxis des Übersetzens“
16.20 Uhr, Hs 348

11.01.2013 - 12.01.2013
Block-Kolloquium der Doktorandengruppe Translationswissenschaft interdisziplinär (dokTRIN)

Bildlink

Die Doktorandengruppe Translationswissenschaft interdisziplinär (dokTRIN) veranstaltet am 11. und 12.01.2013 (Raum 330) ein Block-Kolloquium, das DoktorandInnen am Fachbereich die Gelegenheit bietet, ihre translationswissenschaftlichen Promotionsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

07.01.2013
Vorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer Juniorprofessur für Interkulturelle Germanistik (Schwerpunkt: Translationsrelevante Sprachwissenschaft)

09.30-10.30 Uhr, Hs 328
Agnes TERRASCHKE: „Well, like, so und tralala: Funktionen von pragmatischen Partikeln in deutschen und englischen Interaktionen“

11.00-12.00 Uhr, Hs 328
Oliver ČULO: „Das Bild in meinem Kopf, das Wort auf meinem Blatt: die Framesemantik und ihr translatorischer Nutzen“

13.30-14.30 Uhr, Hs 328
KIM, Nam Hui: „Schnittstelle Text. Textlinguistik im Dienste der Translation(swissenschaft)?“

15.00-16.00 Uhr, Hs 328
Julia NEU: „Textlinguistische Überlegungen zur Intertextualität bei der Arbeit mit einem Translation-Memory-System“