Archiv 2011: Veranstaltungen und Mitteilungen

2011

Dolmetscherpool Germersheim nimmt seine Arbeit auf
Studierende helfen Bürgern mit geringen Deutschkenntnissen bei der Kommunikation mit sozialen Einrichtungen. Der Dolmetscherpool ist über dolmetscherpool@uni-mainz.de und per Telefon unter 0176-73279361 wochentags von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Abgedeckt werden momentan die Sprachen Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Nordkurdisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch – und Deutsch.
Weitere Informationen und Webseite


Journal "Translation: Computation, Corpora, Cognition"

Bildlink Seit Dezember 2011 wird das Journal "Translation: Computation, Corpora, Cognition" veröffentlicht. Es ist das erste Open Access Online Journal der Universität Mainz. Herausgeber sind Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Oliver Čulo ICSI Berkeley & Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Dr. Stella Neumann (RWTH Aachen). Der Zugriff erfolgt über http://www.t-c3.org und ist für alle Leser und Autoren kostenfrei. Die erste Sonderausgabe beschäftigt sich mit parallelen Korpora, deren Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten rund um die Translation.
Special Issue on Parallel Corpora
14.12.2011
Gastvortrag von Prof. Dr. Erich Prunč (Graz)
"Facetten der Neutralität"
13.00 Uhr, Audimax
13.12.2011
Weihnachtslesung von Andreas F. Kelletat
Lesung aus dem Roman Von Ihm zu ihm. Eine Jugend in Königsberg
14.40-16.10 Uhr, Hs 328

06.12.2011
Chinaforum Germersheim

Vortragsreihe: "Wege in die Praxis"
Oliver Radtke: Projektleiter China bei der Robert-Bosch-Stiftung
17.00 Uhr in Hs 350 (Neubau)

06.12.2011
Vortrag "Atom-Wahlen, Plagiatoren, Euro-Rettungshebel - ein nicht nur sprachlicher Rückblick auf das Jahr "

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).
Referent: Dr. Stephan Walter (FTSK)
16.20 Uhr, Hs 328


ZIS-Gastprofessur: Carmine Chiellino

Antrittsvortrag von Prof. i.R. Dr. Dott. Carmine Chiellino in Germersheim:
Mittwoch, 23.11.2011 um 16.20 Uhr, Hs 328
zum Thema "Zur Entwicklung der Interkulturellen Literatur in Deutschland"
Weitere Veranstaltungen

18.11.2011 - 19.11.2011
Nationenbildung und Übersetzung

Fachtagung am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft.

TERMINÄNDERUNG: Abweichend vom im Programm angegebenen Termin beginnt die Tagung am Freitagmorgen erst um 10.15 Uhr mit dem Vortrag von Sabine Schwarze.

Weitere Informationen und Programm

03.11.2011 - 18.11.2011
Ausstellung "Weibliche Genitalverstümmelung - Was geht uns das an?"

Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, Foyer im Neubau
Lesung der Autorin Fadumo Korn (mit Diskussion): 17.11.2011, 18 Uhr, Hs 348

11.11.2011
Der Internationale Abend 2011

Der alljährliche Internationale Abend findet in diesem Jahr am 11. November in der Stadthalle statt. Die Veranstaltung wird vom AStA organisiert und ist eine großartige Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt des Fachbereichs zu erleben.
Für die einzelnen Programmpunkte sucht der AStA noch Tänzer, Musiker, Schauspieler, etc. Wer also Teil der kulturellen Vielfalt werden möchte, meldet sich bitte beim Referat für Internationales und Reisen.
Die Balkan-Beat-Band "Äl Jawala" wird für gute Stimmung sorgen.

Weitere Informationen

10.11.2011 - 12.11.2011
Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler

Mit diesem Thema beschäftigt sich die 16. Arbeitstagung der DGO-Fachgruppe Slavistik in Germersheim.

Deutsche, deren Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten in das Russische Imperium ausgewandert waren, „kehren zurück“ als Russlanddeutsche – in eine fremde Heimat. In Russland bzw. anderen Gebieten der ehemaligen UdSSR waren sie die „Deutschen“, in Deutschland gelten sie als „Russen“. Sowohl ihr oftmals idealisiertes und romantisiertes Bild von der„Heimat“ als auch ihr Selbstbild als Deutsche wurden dabei erschüttert. Die Spätaussiedler mussten erkennen, dass sie in eine imaginierte Gemeinschaft „zurückgekehrt“ waren.

Weitere Informationen

10.11.2011
Vortrag "Content-Management-Systeme"

Grundlagen und Aufbau und Herausforderungenfür die Übersetzunganhand eines Praxisbeispiels.
19.30 Uhr, Hs 328

Weitere Informationen

10.11.2011
Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Jutta Ernst

"Washington Crossing the Media: American Presidential Rhetoric and Cultural Iconography"
16.20 Uhr, Hs 328

Zur Einladung

09.11.2011 - 08.02.2012
Translationswissenschaftliches Kolloquium im WiSe 2011/12
Vortragsreihe zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft
Rahmenthema im Wintersemester 2011/12: Translation und Sprachkontakt
Weitere Informationen und Termine

31.10.2011
Gastvortrag von Prof. Susan Ingram (University of Auckland)

"FIRST WE TAKE MANHATTAN. Transdisciplinary Translations of Autobiography"
18.00-19.30 Uhr, Hs 328

Weitere Informationen

24.10.2011 - 06.02.2012
KULTURWISSENSCHAFT. EPOCHEN, METHODEN, ANSÄTZE
Interdisziplinäre MA-Vorlesung
immer montags, 16.20-17.50 Uhr, Hs 328
Weitere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen

18.10.2011
Der Bürgermeister der Stadt Germersheim lädt ein zu Zwiebelkuchen und Neuem Wein

Marcus Schaile, amtierender Bürgermeister der Stadt Germersheim, lädt im Rahmen der Einführungswoche für Erstsemester herzlich zu einem Abend mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein ein.

Am Dienstag, den 18.10.2011 wird die Stadt Germersheim in Kooperation mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz die neuen Studierenden mit diesen zwei für die Region typischen Spezialitäten herzlich willkommen heißen. Beginn ist um 19.00 Uhr auf dem Campusgelände des Fachbereichs 06.

06.10.2011
Vielfalt als Chance

Jeder Mensch, der schon einmal eine Fremdsprache gelernt hat, weiß: Sprache transportiert kulturelle Vielfalt.

Vielfalt als Chance ist eine Veranstaltung aus der Reihe Mehrsprachigkeit im Kreis Germersheim, veranstaltet vom Beirat für Migration und Integration im Kreis Germersheim und dem Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Die nächste Veranstaltung "Vielfalt als Potenzial für demographische und globale Herausforderungen?" findet am 6. Oktober 2011 um 19.00 Uhr im Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim statt.

27.09.2011
Workshop "Contrastive Linguistics - Translation Studies - Machine Translation - what can we learn from each other?"

Der Workshop wird organisiert von Frau Univ.-Prof. Dr. Silvia-Hansen Schirra und Dr. Oliver Culo und findet im Rahmen der GSCL 2011 in Hamburg statt.


Dies academicus 2011

20 Nachwuchswissenschaftler wurden am 13. Juli auf dem Campus in Mainz für Spitzenleistung ausgezeichnet - darunter auch die Promotion von Michael Poerner vom Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur mit dem Titel "Chinesisch in der Fremde - Interkulturelles Rezeptwissen, kollektive Identitätsentwürfe und die internationale Expansion chinesischer Unternehmen".

Weitere Informationen

13.07.2011 - 21.07.2011
Ausstellung "Das Französische in Afrika"

Die Studierenden des Proseminars „Das Französische in Afrika“ zeigen die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer Ausstellung im Foyer des Neubaus.

15.07.2011
Letzte Freitagskonferenz im SoSe 2011

Hernán Dinamarca: Bolivia, Chile y Perú: conflicto de emociones.

Hernán Dinamarca ist ein chilenischer Essayist und Journalist.Vortragssprache ist Spanisch mit Verdolmetschung in alle offizielle Sprachen der Freitagskonferenz.

11.15 Uhr, Dol I

Weitere Informationen

15.07.2011
Sommerfest

Bildlink

Das alljährliche Sommerfest auf dem Campus des FTSK in Germersheim findet am 15. Juli 2011 (ab 19 Uhr) statt. Der Freundeskreis des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft e.V. lädt herzlich dazu ein.

07.07.2011
Infoabend des Frauen- und Mädchennotruf Speyer zum Thema "K.O.-Tropfen"

Eine Veranstaltung des Referats für Gleichstellung (AStA).

20.00 Uhr, Hs 328

07.07.2011
Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof. Dr. Dörte Andres

Entwicklungslinien der Dolmetschwissenschaft. Prozess der Emanzipation - Standortbestimmung - Zukunftsperspektiven.

16.20 Uhr, Hs 328

07.07.2011
Gastvortrag von Dr. Maribel Cedeño (Universität Siegen)

Filmsynchronisation und Untertitelung für ein hispanoamerikanisches Publikum. Venezuela als exemplarischer Fall

13.00 Uhr, Hs 346

06.07.2011 - 07.07.2011
"Speyer in Germersheim"

Die TeilnehmerInnen des Wahlpflichtmoduls Tourismus laden herzlich ein zum Ausstellungsprojekt "Speyer in Germersheim".

Foyer im Neubau

04.07.2011
Projektmanagement bei der Daimler AG

Gastvortrag von Tatjana Biene

9.40 Uhr, Hs 328

01.07.2011 - 03.07.2011
Literaturübersetzer im Spannungsfeld von Kunst und Politik

Erstes Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur (UeLit) Schwerpunkthema:
Literaturübersetzer im Spannungsfeld von Kunst und Politik"

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. An der Teilnahme Interessierte werden jedoch gebeten, sich unter der Kontaktadresse ( litundue@uni-mainz.de, Frau Ewa Braun) anzumelden.

Das erste Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur wird gefördert von: ZIS (Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Freundeskreis des Fachbereichs sowie CIUTI (Conférence Internationale Permanente d'Instituts Universitaires de Traducteurs et Interprètes).

Weitere Informationen

30.06.2011
Vortragsreihe: China, China, China!

"Imitation oder Innovation? Die Bedeutung des shanzhai-Phänomens für Wirtschaft und Gesellschaft Chinas"

Ein Vortrag von Constanze Müller (Hochschule Bremen)

18.00-19.30 Uhr, Hs 373 (Neubau)

29.06.2011
Einladung zum Pro Familia-Infoabend

Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) lädt ein zu einem interaktiven Vortrag zum Thema "Hormonelle Verhütungsmittel" der Pro Familia e.V.

AStA-Lounge (R 141, Altbau), 19.30 Uhr

29.06.2011
Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Schwarze (Universität Augsburg)

“C'è una sete di cultura delle diversità …”. Leistung und Grenzen der Pflege italienischer Dialekte und Regionalsprachen via Internet

14.40 Uhr, Hs 373

28.06.2011
Hip-Hop in Deutschland und Finnland - Eigenes und übersetztes Fremdes

Gastvortrag von Mika Reuter.

14.40 Uhr, Hs 328

Einladung zum Vortrag

14.06.2011 - 26.06.2011
"Gesichter Chinas" - Comics und Fotografien

Eine Ausstellung von Studierenden der Arbeitsbereiche Chinesisch und Germanistik im Foyer des Neubaus

Einladung zur Ausstellung

21.06.2011
Eine Mittagsstunde mit Graf Vladimir I. Tolstoj

Der Ururenkel des weltberühmten Schriftstellers Lev Tolstoj (1828-1910) ist seit 1984 Direktor des Tolstoj-Museums von Jasnaja Poljana, das unter seiner Leitung zu einem prosperierenden kulturellen Zentrum für literarische Exkursionen und ei¬nen nachhaltigen internationalen Tourismus gestaltet wurde, einer Oase in der oft vernachlässigten und entsprechend kulturell ausgehungerten russischen Provinz. Dabei gelingt ihm der Spagat zwischen Provinz und Weltliteratur.

13.00 Uhr, Hs 376

Einladung zum Vortrag

17.06.2011
Zukunft des Konferenzdolmetschens und der Konferenzdolmetschwissenschaft

International besetzte Konferenz

11.20 Uhr, Dol I

zum Thema: "Konferenz zur Zukunft des Konferenzdolmetschens und der Konferenzdolmetschwissenschaft im Juni 2011"

17.06.2011
Sportfest und Beachparty des AStA

Sportlicher Wettkampf wird am FTSK wieder im Rahmen des diesjährigen Sportfestes geboten. In den Disziplinen Fußball, Basketball und Volleyball könnt ihr mit eurem Team beweisen, dass ihr die Besten am Fachbereich seid. Auf die Teilnehmer warten Preise und Urkunden, die später am Abend im Zuge der Beachparty (ab 22.00 Uhr in der Mensa) ausgehändigt werden. Freut euch auf Spaß und sportlichen Wettkampf auf dem Campus-Gelände hinter der Uni! Getränke und Snacks werden ausreichend zu Verfügung stehen. Wenn ihr Lust habt, bildet ein Team (mind. 3 Frauen) und meldet euch beim AStA!

15.06.2011
Gastvortrag von Dipl.-Kff. Heidi Schiller

Europäer haben die Uhren, Afrikaner haben die Zeit. Unternehmererfahrung aus zwei Kulturen

18.00 Uhr, Hs 328

Einladung zum Vortrag

15.06.2011
Gastvortrag von Fabio Proia

Einsatz von CAT-Tools bei Rechtstexten

11.20 Uhr, Hs 376

07.06.2011 - 14.06.2011
Ausstellung "Fernão Mendes Pinto. Der staunende Blick"

Die Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur, das Instituto Camões und die Botschaft von Portugal laden ein zur Ausstellung "Fernão Mendes Pinto. Der staunende Blick / Fernão Mendes Pinto. Deslumbramentos do Olhar" - Übersetzung ins Deutsche durch Studierende des Fachs Portugiesisch (Foyer im Neubau).

09.06.2011
Vortrag von Dr. Anna Pavlova und Dr. Michail Bezrodnyj

Lässt sich Kultur aus der Sprache ableiten? Zur Kritik der gegenwärtigen Kulturlinguistik („lingvo-kul’turologija“) in Russland.

16.20-17.50 Uhr, Hs 352

Einladung zum Vortrag

 

08.06.2011 - 09.05.2011
UNI-BÜHNE spielt BUNBURY

Die UNI-BÜHNE Germersheim lädt am 8. und 9. JUNI zu zwei Wiederholungen des Erfolgsstücks aus dem WiSe ein, mit nur einer Neubesetzung: BUNBURY oder Ernst sein ist wichtig. "Es gibt kein Stück der Weltliteratur, das die Konventionen unseres sozialen Lebens, von der Taufe bis zum Tod, von der Liebe bis zur Scheidung, von der Magie des Namens bis zu der des Geldes auf so intelligente und gnadenlose, aber auch auf so komische und kulinarische Weise aufs Korn und auf die Schippe nimmt." (R. K.)

08.06.2011
Überleben mit Berlusconi

Beppe Severgnini stellt sein neues Buch "Überleben mit Berlusconi" vor (Lesung in italienischer Sprache mit deutscher Verdolmetschung).
18.00 Uhr, Audimax
Einladung zur Buchvorstellung

08.06.2011
Chile-Tag

Die Abteilung für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur lädt herzlich ein zum „Chile-Tag“: Studierende unserer Partneruniversität in Concepción präsentieren ihre Heimat.

8.15 bis 13 Uhr, Hs 328

08.06.2011
Seiltanz des Forschens

Tag der Forschung 2011

Wie forschen die Geistes- und Sozialwissenschaften oder die Theologie? Welche Fragen stellen wir? Und wie kommen wir zu Antworten? Wir laden Sie ein, uns am 8. Juni 2011 einen Tag lang über die Schulter zu blicken. In Workshops und Veranstaltungen zeigen wir Ihnen, wie spannend und lebensnah unsere Wissenschaft Erkenntnisse gewinnt.

Wann: 8. Juni 2011 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Universität Mainz - Philosophicum

01.06.2011
Gastvortrag von Dr. habil. Albrecht Burkardt (Lyon)

Zur Kulturgeschichtsschreibung der Annales

16.20 Uhr, Hs 328

31.05.2011
Gastvortrag von Prof. Dr. Florian Coulmas

Schrift und sprachliche Ressourcen

18.00 Uhr, Hs 328

Einladung zum Vortrag

30.05.2011 - 31.05.2011
Kickoff-Workshop: Translation im Auge des Betrachters

Bildlink

Montag, 30. Mai 2011: Symposium zur Translationsprozess- und Verständlichkeitsforschung (Neubau, Hs 347)

Dienstag, 31. Mai 2011: Tag der offenen Augen (Neubau, Hs 347)

26.05.2011
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra

Präsident und Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden ein zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Dr. Silvia Hansen-Schirra, Universitätsprofessorin für Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft im Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, über das Thema Augenblicke der Translation - Korpora, Kontext, Kognition.

16.20 Uhr, Hs 328

25.05.2011
Translation und Rekontextualisierung

18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Christina Schäffner (Aston University)

24.05.2011
Lesung der portugiesischen Schriftstellerin Ana Nobre de Gusmão

Die Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Instituto Camões (Portugal) laden herzlich ein zu einer Lesung der portugiesischen Schriftstellerin Ana Nobre de Gusmão

Dienstag, 24. Mai 2011, 14.40 Uhr, Raum 351

Weitere Informationen

20.05.2011
Der Fachschaftsfrühling 2011

Zum vierten Mal veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) den Fachschaftsfrühling. Von 16.00-22.00 Uhr bieten zwölf Fachschaften internationale Köstlichkeiten und Getränke auf dem Campus des Fachbereichs an. Ab 18.00 Uhr spielt die Liveband Vagabondage. Der Eintritt ist frei. Ab 22.00 Uhr Party in der Mensa. Der Eintritt hierfür beträgt 2,50€. Alle sind herzlich eingeladen!

20.05.2011
Vortrag von Dr. Antoine Bailleux

Der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik lädt ein zu einem Vortrag im Rahmen der Freitagskonferenz:

Dr. Antoine Bailleux (L’Institut d’Études Européennes, Facultés Universitaires Saint-Louis, Bruxelles)

Le jugement comme traduction en réseau

11.20 – 12.50 Uhr, Dolmetschraum 1

09.05.2011 - 25.05.2011
Translationswissenschaftliches Kolloquium

Vortragsreihe zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft
Rahmenthema im Sommersemester 2011: Translation und Ideologie
Vorträge

19.05.2011
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Meyer

Präsident und Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden ein zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Dr. Bernd Meyer, Universitätsprofessor für Interkulturelle Kommunikation/Allgemeine Kulturwissenschaft im Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, über das Thema Zugänge zum Feld. Die Methoden des Hubert Fichte.

16.20 Uhr, Hs 328

18.05.2011 - 19.05.2011
Gastvortrag und Workshop - Fach Portugiesisch

Prof. Michael Korfmann (UFRGS) zum frühen brasilianischen Film

Einladung zum Vortrag

18.05.2011
The Godless World of Heidi and Winnetou The Ideological Imperative in Socialism

18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Nike Pokorn (Universität Ljubljana)

18.05.2011
Gastvortrag von Michèle Oum

L’interculturalité au sein de la francophonie: l’exemple du Cameroun

9.40 Uhr, Hs 384

Einladung zum Vortrag

12.05.2011 - 13.05.2011
Translationswissenschaftlicher Workshop mit Dr. Jean-Pierre Mailhac (University of Salford, UK)

Donnerstag, 12. Mai 2011: Workshop zur Übersetzung von Kulturspezifika (Neubau, Hs 347)

Freitag, 13. Mai 2011: Workshop zur multimedialen Translation (Neubau, Hs 347)

Einladung zum Workshop

09.05.2011
The Ideological Dimension in Narrative Theory: Implications for Translation and Interpreting Research

18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Mona Baker (University of Manchester)

06.05.2011
SPRACHE & GENUSS

Symposium zu Ehren von Peter Kupfer (Audimax, 9.00-18.30 Uhr)

Zur Einladung

04.05.2011
Gastvorträge - Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur / Sinologie

Vorträge in Zusammenhang mit der Wiederbesetzung der W2 Professur für Chinesisch: Sprache, Kultur, Translation am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (Raum 328).

9.00 Uhr - PD Dr. Thomas Zimmer
10.40 Uhr - PD Dr. Weijian Liu
13.20 Uhr - Dr. Andreas Guder
15.00 Uhr - PD Dr. Henning Klöter

Weitere Informationen

04.05.2011
Muttersprachlicher Unterricht - Chance oder Kostenfaktor?

Auftaktveranstaltung einer Reihe des Beirates für Migration und Integration im Kreis Germersheim.

18.30 Uhr, Audimax

Weitere Informationen

03.05.2011
GRAMMAR IS POLLUTION, SOME POISON IN MY LUNGS

Workshop mit Prof. George E. Clarke

14.40-16.10 Uhr, Hs 329

Weitere Informationen


Neuer Dekan seit 2. Mai 2011

Neuer Dekan des Fachbereichs 06 ist seit dem 2. Mai 2011 Universitätsprofessor Dr. Andreas Gipper.

19.03.2011
Die Hochschulmesse 2011

Der FTSK nimmt im Rahmen der Orientierungstage Rhein-Neckar am 19.3.2011 an der Hochschulmesse teil. Die Messe findet von 9 - 15 Uhr in den Räumen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim statt.

25.02.2011
FILMWORKSHOP - Kulturelle Dynamiken im Film

Teil 2:
Filmanalysen von Studierenden des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Spanischeund Portugiesische Sprache und Kultur (PD Dr. Cornelia Sieber) sowie Französische und Italienische Sprache und Kultur(Prof. Dr. Andreas Gipper) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim am Romanischen Seminar der Universität Mannheim (Prof. Dr. Claudia Gronemann).

Ort: Universität Mannheim - Seminarraum EO 159/161 (Schloss)
Programm

31.01.2011 - 11.02.2011
Foto-Ausstellung


UNI-BÜHNE spielt BUNBURY

Die UNI-BÜHNE Germersheim lädt ab 2. Februar zu ihrer 32. Inszenierung ein:BUNBURY oder Ernst sein ist wichtig. "Es gibt kein Stück der Weltliteratur, das die Konventionen unseres sozialen Lebens, von der Taufe bis zum Tod, von der Liebe bis zur Scheidung, von der Magie des Namens bis zu der des Geldes auf so intelligente und gnadenlose, aber auch auf so komische und kulinarische Weise aufs Korn und auf die Schippe nimmt." (R. K.)

25.01.2011
Das Regime und die Dandys. Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin

14:40-16:10 Uhr, Hörsaal 328
Herrn Ulrich Hufen (Köln)

24.01.2011 - 28.01.2011
Ausstellungsprojekt „REISEPLÄNE“

Bildlink

jeweils 11.00 – 15.00 Uhr - DESTINATION: Foyer des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Germersheim

Auf der Suche nach der meeresumfriedeten palmengesäumten Abgeschiedenheit einer Trauminsel oder nach dem, was uns die Fahrt dorthin unternehmen lässt…
… laden die Teilnehmerinnen des Wahlpflichtmoduls Tourismus Sie / Dich herzlich ein zum … Ausstellungsprojekt „REISEPLÄNE“