Archiv 2010: Veranstaltungen und Mitteilungen

2010

20.12.2010
Probevorträge zur Besetzung einer W2-Professur Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft

in Raum 328

9:00 – 9:45 h
Dr. Dilek Dizdar: Variationen zum Kernbegriff der Translationswissenschaft und das Problem der Eingrenzung

10:30 – 11:15 h
Dr. Andreas Müller: Translation, Kognition und Ideologie Mittagspause

13:30 – 14:15 h
Dr. Gesine Schiewer: Interkulturelle Probleme der Translation in Auseinandersetzung mit Klaus Kaindls neuestem Beitrag zum Übersetzungsbegriff (2010)

15:00 – 15:45 h
Dr. Sebnem Bahadir: Der Translator als "Mini-Ethnologe"

16:30 – 17:15 h
Dr. Silvia Reinart: Basiskonzepte: Der Faktor Kultur in der Translation

An den jeweils 30-minütigen Vortrag schließt sich eine 15-minütige Diskussion mit den Studierenden an.

16.12.2010
Sottkowskis Erzählungen

Bildlink 19:30 Uhr, im Konzertsaal Incontri - Literatur und Musik im Hufeisen - Germersheim

Der Wortwissenschaftler Andreas F. Kelletat stellt seine ersten beiden Prosabände »Kevin lernt Dolmetschen« und »Molscher Pfirsich«, erschienen im Germersheimer Queich Verlag, in einer Lesung vor.
Die passenden Töne zum Text kommen von Lömsch Lehmann.

Veranstalter: Literatur und Musik im Hufeisen - Verein zur Förderung des Kulturdialogs

Zum Plakat

15.12.2010
"Üb‘ Ersetzen!“ Sprachspiele als Übersetzungsprobleme

18.00 Uhr, Hörsaal 328

Forum LiteraturÜbersetzen GErmersheim:
In den FLÜGE-Vorträgen werden seit über zehn Jahren vor allem Probleme des Literaturübersetzens behandelt. Selbstbeschreibung des Redners: „R. K. ist in der Übersetzungswissenschaft als Theoretiker und Kritiker von Übersetzungstheorien und als Experte im Bereich der literarischen Übersetzung auffällig geworden. Er unterrichtet seit 1967 im Bereich Deutsch für Ausländer, gründete 1980 die UNI-Bühne, gibt die Zeitschrift Die Schnake heraus. Er hat mehrere Theaterstücke (geschrieben und) übersetzt, die auch an großen Theatern gespielt werden.“ Kommen Sie, lernen Sie dazu; und amüsant wird es auch…

Prof. Dr. Rainer Kohlmayer, Modul und Fachgruppe Literatur und Medien
www.rainer-kohlmayer.de

10.12.2010
Workshop „Kulturelle Strategien im Film“

10.00 Uhr bis 15.30, Raum 369

Unter Leitung von Frau PD Dr. phil. habil. Cornelia Sieber findet eine gemeinsame Veranstaltung von Studierenden des Romanischen Seminars der Universität Mannheim und der Abteilung für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur des FB 06 statt:
Workshop „Kulturelle Strategien im Film“
Teil 1: Filmanalysen von Studierenden des Romanischen Seminars der Universität Mannheim am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim am 10. 12. 2010, 10.00 Uhr bis 15.30, Raum 369
Teil 2: Filmanalysen von Studierenden des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim am Romanischen Seminar der Universität Mannheim am 25. 2. 2010
Hierzu laden wir alle interessierten Studierenden und DozentInnen herzlich ein!
Weitere Informationen

10.12.2010
Workshop - Sprachtechnologien für Translatoren und Linguisten

Freitag, 10. Dezember 2010, Raum 151, Altbau

Programm:

11.00-12.00
Silvia Hansen-Schirra: Meta-Daten, Part-of-Speech Tagging, Parsing

12.00-12.30
Marcus Callies (FB 05): Aufbau von Lernerkorpora

14.00-15.30
Oliver Čulo: Translationswissenschaftliche und linguistische Korpusannotation

16.00-16.30
Oliver Čulo: Treebanks

16.30-17.00
Zusammenfassung & Ausblick

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Variation in Translation des inneruniversitär geförderten Forschungsschwerpunktes Determinanten sprachlicher Variation statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Silvia Hansen-Schirra & Oliver Čulo

10.12.2010
Lesung aus Germersheimer Übersetzungsprojekt

Bildlink

20.00 Uhr - Haus Interkultur, Lamotte-Park, Germersheim - Eintritt frei

Der Verlag Lettrétage lädt Sie herzlich zur Premiere seines neuen Buches ein: Neues vom Fluss - Junge Literatur aus Argentinien, Uruguay und Paraguay.
Die meist kurzen Erzählungen, zumeist Originalveröffentlichungen, wurden von Studierenden des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz übersetzt.

Es liest: Denis Abrahams, Schauspieler
Moderation: Moritz Malsch, Verleger
Für musikalische Häppchen wird gesorgt.

09.12.2010
Was heißt „Wirkungsäquivalenz“?
14.40 Uhr, Hs 348

Prof. Dr. Wolfgang Pöckl (Universität Innsbruck)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. Michael Schreiber

19.11.2010
Dolmetschen in der Krise / in Krisengebieten
11:20 Uhr in Dol I

Friedrich Heupel, stellvertretender Leiter des Dolmetscherdienstes im Auswärtigen Amt.

Herr Heupel wird auf Deutsch vortragen. Nach dem Vortrag findet, wie immer, unsere Diskussion statt. Sowohl der Vortrag als auch die Diskussion werden in alle offiziellen Sprachen gedolmetscht.

Mein Gast wird folgende Themen behandeln:

  • Wie wurde ich Dolmetscher in Jugoslawien (sehr kurz);
  • Dolmetschen unter dem Zeichen der RAF, Festnahmen bedeutender Terroristen der RAF in Jugoslawien 1979 und die Folgen für den Dolmetscher;
  • Sprachenwechsel als persönliche und ökonomische Krise, der Wechsel vom Serbischen zum Ungarischen;
  • Dolmetschen unter den Augen der ungarischen Staatssicherheit, die ersten DDR-Flüchtlinge in der Budapester Botschaft;
  • Dolmetschen in Zeiten des Krieges, der Jugoslawienkrieg in den neunziger Jahren;
  • der Dolmetscher beim Untergang seiner Arbeitssprache (Serbokroatisch wird zu Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Montenegrinisch): Dolmetscher, was nun?
  • Ausblick: In welcher Sprache der Dolmetscher zuhause ist.

María Cristina Haack
Dipl.-Dolm. AIIC,VKD,BDÜ
ISPSK/Fachgruppe Dolmetschen

17.11.2010
Lendo as mulheres com D. Juan

Lendo as mulheres com D. Juan

16.30 Uhr, HS 347
Gastvortrag von Prof. Dr. Rosa Maria Sequeira (Univ. Aberta/Lissabon)
Arbeitsbereich Portugiesisch

Zum Plakat

11.11.2010
Vorpremiere des Dokumentarfilms: Deutsch aus Liebe - Aşk için Almanca

Dokumentarfilm: Deutsch aus Liebe - Aşk için Almanca 18.00 Uhr, in Germersheim, Stadthalle Tournuser Platz 3
Mit der Autorin und Regisseurin Barbara TrottnowDer Film wurde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Türkische Studierende des Masterstudiengangs haben als Dolmetscherinnen während der Dreharbeiten und als Übersetzerinnen der Untertitel an dem Film mitgewirkt. - Einladung
Dr. Şebnem Bahadır, FTSK

10.11.2010
Podiumsdiskussion "Mein Europa - Die Sprache meines Nachbarn" - « Mon Europe – la langue de mon voisin »

18 Uhr, Dol I

Eine Veranstaltung des Beirates für Weiterbildung Germersheim In Kooperation mit dem Interreg-Projekt Berufsbildung ohne Grenzen Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE.

Andreas Schmidt, CJD Rhein-Pfalz/ Nordbaden Maximiliansau,
Elisabeth Eschenlohr, Déléguée Académique à la Formation Continue Strasbourg,
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kelletat, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim

04.11.2010 - 05.11.2010
Konferenz zum Thema "Flugkommunikation"

Bildlink

Raum 328

Die Konferenz wird in Zusammenarbeit mit der DFS (Deutsche Flugsicherung) organisiert. An dieser Konferenz werden nicht nur Sprachwissenschaftler, die sich für Non-native English interessieren, sondern auch Piloten, Lotsen und Ausbilder teilnehmen, um aus der Praxis zu berichten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten aber um Anmeldung bis zum 22.10.2010.

27.10.2010 - 16.02.2011
Einladung zur Ringvorlesung "Projektarbeit in der Translationsdidaktik"

Bildlink

Mittwochs, 13:00, Raum 328

Am FTSK wird schon seit einiger Zeit sehr erfolgreich mit Projektarbeit im Unterricht gearbeitet. Diese Art der Lehre scheint sowohl für die Studierenden als auch für die Dozenten ergiebiger und spannender zu sein als die traditionellen Unterrichtsformen. Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Kollegen aus verschiedenen Fächern ihre Erfahrungen zum Thema „Projektarbeit in der Translationsdidaktik“ präsentieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


Germersheimer Übersetzungsprojekt auf der Frankfurter Buchmesse

Bildlink

Am diesjährigen Schwerpunkt Argentinien der Frankfurter Buchmesse beteiligt sich die Universität Mainz mit der Übersetzung eines Romans von Analía Argento mit dem Titel "Paula, du bist Laura! Geraubte Kinder in Argentinien, Berlin 2010 (Christoph-Links-Verlag).
Am Übersetzungsprojekt haben 32 Studierende der Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur des Fachbereichs 06 in Germersheim unter Leitung von Frau Dr. Eva Katrin Müller und Frau Verónica Abrego teilgenommen. Das im Wintersemester 2009/2010 durchgeführte Projekt war Teil der Aktivitäten zum 200. Jahrestag des Beginns der Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Staaten (Bicentenario 2010) und wurde ehrenamtlich besorgt. Die Teilnehmer erhalten jetzt eine Förderung der argentinischen Regierung. In Absprache mit allen Beteiligten wird das Geld den "Abuelas de la Plaza de Mayo" für die weitere Suche nach den vermissten "Kindern" gespendet.

Weitere Informationen


Hans J. Vermeer - Grundlegung der Translationswissenschaft: Ein Lebenswerk.

Bildlink

Der Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik des FTSK hat aus dem Nachlass von Hans J. Vermeer eine großzügige Schenkung translationswissenschaftlicher Bücher und Zeitschriften erhalten, wodurch die Förderung des translationswissenschaftlichen Nachwuchses am Fachbereich unterstützt werden kann.

Weitere Informationen


30 Jahre Uni-Bühne Germersheim

Bildlink

Am 18. Juni 1980 trat die Uni-Bühne Germersheim zum ersten Mal auf, und zwar mit Oscar Wildes "The Importance of Being Earnest", das damals rund 1000 Besucher zu den drei Aufführungen in die alte Stadthalle lockte. 30 Jahre und über 30 Inszenierungen später lädt die Uni-Bühne ins Amphitheater des Fachbereichs ein, wo am 8. und 9. Juli um 20 Uhr noch einmal zwei allerletzte Aufführungen des Stückes "Professor Faust und Gretchen" stattfinden. Das meistgespielte und in mehrfacher Hinsicht ‚einschlägigste‘ Stück der Uni-Bühne wurde vor 28 Jahren vom Regisseur der Truppe, Rainer Kohlmayer, anlässlich des Goethejahres geschrieben und hat offenbar kaum etwas von seiner satirischen Schärfe eingebüßt.
Der Kritiker und Redakteur der Rheinpfalz sprach im Februar 2010 von einer "großartigen Aufführung" und "bebendem Schlussapplaus". Das Stück mischt Satire und blutigen Ernst, will zum Lachen und Nachdenken bewegen.

Zum Plakat

05.07.2010
Vorträge in Zusammenhang mit der Besetzung einer W3-Professur für Spanische und Portugiesische Kulturwissenschaft unter Berücksichtigung der Lateinamerikanistik
9.00 s.t. Uhr, Hörsaal 328
Prof. Dr. phil. habil. Susanne Hartwig (Universität Passau)
"Ich ist kein anderer. Mögliche lateinamerikanische (Auto)Biographien"10.30 Uhr, Hörsaal 328
Prof. Dr. Volker Jaeckel (Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien)
„Die Erfindung der literarischen Metropole: Großstadtdarstellungen bei Roberto Arlt und Mário de Andrade“12.00 s.t. Uhr, Hörsaal 328
PD Dr. phil. habil. Cornelia Sieber (Universität Leipzig)
"Aspekte kulturellen Übersetzens"14.30 Uhr, Hörsaal 328
PD Dr. phil. habil. Sonja Steckbauer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
„Die einsame Passion des Moacyr Scliar“

05.07.2010
„ICH WIE ODYSSEUS“. Joseph Brodskys antike Masken und Odysseus’ Irrfahrten in Russland und Amerika 1961-1994

16.30-18.00 Uhr, Hs 352

Dr. Ralph Dutli (Heidelberg)

Der Odysseus-Mythos war ein Lebensmuster und literarischer Entwurf, den der russisch-amerikanische Lyriker, Essayist und Literaturnobelpreisträger Joseph Brodsky (1940-1996) immer wieder ansteuerte und in verschiedenen Schaffensperioden energisch abänderte.

Weitere Informationen

01.07.2010
Документальный сериал "Подстрочник" (2009) в контексте новейших тенденций постсоветского телевещания
16:20-17:50 in Raum 351Dr. Andrej Rogatchevski (Universität Glasgow)Die Doku-Serie „Podstročnik“ (2009) im Zusammenhang mit neueren Tendenzen im postsowjetischen Fernsehen. Zur Einladung


Vortrag: "Das kulturelle Gedächtnis“

Prof. Dr. Jan Assmann

Am Donnerstag, dem 24. Juni 2010 war der international renommierte Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann (Universität Konstanz) mit dem Vortrag „Das kulturelle Gedächtnis“ am FTSK zu Gast. Jan Assmann entwickelte mit seiner Frau Aleida Assmann zusammen die Theorie des kulturellen Gedächtnisses, die zu einer der Grundlagen neuerer Kulturwissenschaft wurde. Über den engeren ägyptologischen Kreis hinaus bekannt wurde er durch seine Deutung der Entstehung des Monotheismus, dessen Anfänge Assmann zufolge mit dem Zeitpunkt des israelitischen Auszugs aus Ägypten verbunden sind.


Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Kelletat

Bildlink

Am 16. Juni 2010 wurde Professor Kelletat in Kaunas (Litauen) der Titel eines Ehrendoktors der Vytautas-Magnus-Universität verliehen. Aus diesem Anlass hielt Kelletat in Kaunas eine Dankrede mit dem Titel "Wiedergefundene Nachbarn".


Der Fachbereich Translations- Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim trauert um Herrn Universitätssprofessor Dr. Ulrich Prill.
Herr Prof. Prill war vom WS 1999/2000 bis zum WS 2001/2002 an unserem Fachbereich als Professor für französische und italienische Kulturwissenschaft tätig. Zum SS 2002 erhielt er einen Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Herr Prill (geb. 1960 in Düsseldorf) hat in Aachen Romanistik und Theologie studiert und wurde nach beruflichen Stationen in Berlin und Chemnitz an die Uni Mainz berufen. Herr Prill ist neben zahlreichen Aufsätzen zur französischen, italienischen und spanischen Literatur vor allem mit Studien zur französischen Décadence, zur Wagner-Rezeption in Belgien und zu Dante hervorgetreten. Für Germersheim stellte er den Glücksfall eines Romanisten dar, der sich immer schon durch ein ausgeprägtes Interesse für Probleme des Übersetzens ausgezeichnet hatte.Herr Prill ist am 6. Juli nach langer, schwerer Krankheit gestorben.Der Fachbereich wird Herrn Prill stets ein ehrendes Andenken bewahren.

28.06.2010
América 2010 - "A través de mis ojos" - Fotowettbewerb
19:00 Uhr, Audimax

Vernissage mit Preisverleihung anlässlich des 1. Fotowettbewerbs: "A través de mis ojos".

Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur des FTSK

18.06.2010
América 2010 - Las palabras y los muertos

9.40-11.10 Uhr, R. 329
Lesung und Gepräch mit dem kubanischen Schriftsteller Amir Valle, Ansprechpartner: Dr. M. Vejmelka

Zum Plakat

17.06.2010
Uralte Werte für den Weg in die Moderne? – Relevanz des Daoismus für China im 21. Jahrhundert

17:00-18:30 R. 369 (Neubau)
Dr. Rainald Simon
Institut für Sinologie, Goethe-Universität Frankfurt

17.06.2010
Phenomenological Hermeneutics and Game Theory: A New Paradigm in Translation Studies?

18.30 Uhr, HS 347, Neubau
Dr. John Stanley (Institute of Translation and Multilingual Communication, Fachhochschule Köln)
Kontakt: Frau Jun.-Prof. Dr. Dilek Dizdar

16.06.2010
Übersetzen mit fatalen Folgen? Geschichte, "Politik" und Bedingungen des literarischen Übersetzens aus dem Japanischen

18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (FU Berlin)

08.06.2010
Representations of Translation in Latin American Fiction: Rodolfo Walsh, Moacyr Scliar, and the Subverted Space of the Translator's Footnotes

18:00 - 20:00 Uhr, Neubau, Raum 328

Prof. Rosemary Arrojo (Binghamton University, State University of New York)
Veranstalter: Zentrum für interkulturelle Studien/ZIS; Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK)
Kontakt: Frau Heike Sabri, Frau Jun.-Prof.Dr. Dilek Dizdar

08.06.2010
América 2010 - Lesung des chilenischen Dichters Raúl Zurita, Träger des chilenischen Premio Nacional de Literatura

11.30 Uhr, R 348
Ansprechpartnerinnen: L. Bizama, Dr. E. K. Müller

Weitere Informationen

02.06.2010
Borges Meets Nietzsche: ‘Funes, his Memory’ and the Illusive Pursuit of Sameness
18:00 Uhr, Campus Mainz, Atrium Maximum/ Alte Mensa
Prof. Dr. Rosemary Arrojo (Binghamton University, State University of New York)
Veranstalter: Zentrum für interkulturelle Studien/ZIS; Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK)
Kontakt: Frau Heike Sabri, Frau Jun.-Prof.Dr. Dilek Dizdar
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

28.05.2010
América 2010 - Milton Hatoum zwischen Amazonien und Orient

11.20-12.50 Uhr, R 329
Gastvortrag von Albert von Brunn (Zürich), Ansprechpartner: Dr. M. Vejmelka

Zum Plakat

25.05.2010
Internet-gestütztes Übersetzen im Team: Herausforderungen und Lösungen
16:20-17:15 Uhr, HS 328

Prof. Uwe Muegge
Program Chair, Translation and Localization Management
Monterey Institute of International Studies
California, USA

19.05.2010
Vom Vergnügen des Übersetzers, interessante Frauen zum Sprechen zu bringen. Am Beispiel von Molière

18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Rainer Kohlmayer (FTSK)

11.05.2010
América 2010 - Die erste Durchquerung Amazoniens (Francisco de Orellana1541-1542)

16:20 Uhr, Hörsaal 373
Gastvortrag von Prof. Willi Bolle (Universität São Paulo)

Zum Plakat

11.05.2010
América - 2010 - O NOVO ACORDO ORTOGRÁFICO PARA A LÍNGUA PORTUGUESA VISTO PELOS FALANTES
14:40 Uhr, Hörsaal 329
Gastvortrag von Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer (Universität Aveiro)
Zum Plakat

07.05.2010
Workshop zur multimedialen Translation

HS 347, Neubau

Dr. Jean-Pierre Mailhac (University of Salford, UK)
10:00: Grundlagen „Business Film Translation“
11:30: Pause
11:45: Vertiefung „Business Film Translation”
13:15: Mittagspause
14:45: Vertiefung / Praktische Übungen
16:15: Pause
16:30: Praktische Übungen
18:00: Ende des Workshops

Weitere Informationen

06.05.2010
Workshop zur Übersetzung von Kulturspezifika

HS 235 - Altbau

Dr. Jean-Pierre Mailhac (University of Salford, UK)

9:40-11:10: Übersetzung von Währungseinheiten
11:20-12:05: Mittagspause
13:00-14:30: Übersetzung von Kulturspezifika
14:40-15:25: Übersetzung von Wortspielen
15:25-16:10: Informationen zum ERASMUS-Austausch mit Salford (UK)

Weitere Informationen

03.05.2010 - 09.05.2010
Kültür alakart – Kulturtage 2010
Kulturtage vom Feinsten stehen sieben Tage auf der Programmkarte des Frankfurter Hofs. Die exquisite Menüfolge reicht von türkischer Lyrik, Prosa, Fotoausstellung, Film, Kabarett, Konzerten bis hin zu einem Finale im Kulinarischen. Nicht nur in Istanbul gilt es 2010 das Jahr als Kulturhauptstadt zu feiern, nach dem Motto des Kultursommers RLP kommt die türkische Kultur exklusiv „über Grenzen“ in den Mainzer „Frankfurter Hof“.

21.04.2010
Fachsprache literarisch. Translationsrelevante Aspekte fachsprachlicher Einsprengsel in literarischen Genera
18.00 Uhr, Hs 328

Prof. Dr. Ursula Wienen (FH Köln)

16.03.2010
dpa-Bericht über den FTSK - Germersheim: Die Sprachen-Metropole in der Pfalzvon Andrea Löbbecke, dpa

18.02.2010 - 21.02.2010
International Conference "British Film 2000 - 2010: Crossing Borders, Transferring Cultures

Bildlink

The conference will address key characteristics of British film in the first decade of the 21st century. A special focus will be on the various borders that have been crossed: borders between different media, but also geographic, political and national borders, generic, epistemological, cultural borders etc.

09.02.2010
Weinstraße vor der Seidenstraße? - Weinkulturen zwischen Georgien und China

18.30 Uhr, HS 328, Neubau

Prof. Dr. Peter Kupfer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germersheim)

05.02.2010
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans J. Vermeer 1930-2010

Der Fachbereich 06 (FTSK) der Universität Mainz trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Hans J. Vermeer, der am 4.2.2010 verstorben ist. Herr Prof. Vermeer hatte von 1971 bis 1984 eine Professur für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft in Germersheim inne. Anschließend wechselte er an die Universität Heidelberg, wo er bis zu seinem Ruhestand lehrte. Er nahm zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland wahr. Ab dem Jahr 2008 lehrte Herr Vermeer im Rahmen eines Lehrauftrages auch wieder in Germersheim. Hans Vermeer hat durch seine zahlreichen Publikationen zur allgemeinen Translationstheorie und zur Geschichte der Translation wesentlich zur Begründung der Translationswissenschaft beigetragen. Hierfür wurde er vom FTSK Germersheim mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Abschied von Hans J. Vermeer gesprochen von Andreas F. Kelletat anlässlich der Urnenbeisetzung am 20. Februar 2010 auf dem Bergfriedhof in Heidelberg

04.02.2010
Professor FAUST & Gretchen. Deutsches Kammerspiel in zwei Teilen

05.02.2010 - 10.02.2010 - 11.02.2010 -

20.00 Uhr, Hs. 328
Die UNI-BÜHNE GERMERSHEIM spielt "Professor FAUST & Gretchen. Deutsches Kammerspiel in zwei Teilen" von Rainer Kohlmayer

04.02.2010
Translationsorientierte Fremdsprachendidaktik in Germersheim
18 Uhr, Raum 348, Neubau
Referentin: Dr. Ursula Hassel, Universität Mainz, FTSK Germersheim
Einladung zum dritten übersetzungswissenschaftlichen "Heinz Göhring-Kolloquium"

03.02.2010
Der "translational turn" und die Frage der Menschenrechte

18.30 Uhr, HS 328, Neubau
Dr. Doris Bachmann-Medick
International Graduate Centre for the Study of Culture, Universität Gießen

01.02.2010
Probevorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer W2-Professur für Dolmetschwissenschaft am FTSK

Hörsaal 328
9.40 Uhr
Prof. Dr. Barbara Ahrens (Fachhochschule Köln)
Thema: "Übung macht den Meister": Kognitive Aspekte des Erwerbs von Notationskompetenz für das Konsekutivdolmetschen
11.20 Uhr
PD Dr. Dörte Andres (FB 06 Germersheim)
Thema: Und sie bewegt sich doch… die „etablierte“ Dolmetschwissenschaft:
Ein integrativ konzipiertes Dolmetschprozessmodell
14.40 Uhr
Dr. Şebnem Bahadir (FB 06 Germersheim)
Thema: Höfliche Stimme aus der Kabine, grober Präsident auf der Bühne - Versuch einer multiperspektivischen Herangehensweise an die Dolmetscherstimme

Zur Einladung

28.01.2010 - 11.02.2010
The Art of Azulejo in Portugal

AudiMax

Eine Ausstellung des Instituto Camões
Abteilung für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur Arbeitsbereich Portugiesisch
Univ.‐Prof. Dr. Perl/Dr. Ângela Nunes, mit freundlicher Unterstützung der Portugiesischen Fachschaft

Zum Plakat

28.01.2010
Ende der Welt oder Drehscheibe der Kulturen? Neues zur Archäologie in Xinjiang, VR China

18.30 Uhr, HS 328, Neubau
Jeanette Werning M.A. (Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim)

28.01.2010
Historisch vergleichende Sprachwissenschaft, Hermann Paul und die Anfänge des Strukturalismus
14.40 Uhr, Hs 348
Prof. Dr. Jörn Albrecht (Universität Heidelberg)

27.01.2010
Nutzung von Translation-Memory-Systemen zum Aufbau von Lernerkorpora für die Übersetzerausbildung/ Über (das) Setzen von Terminologie

18.00 Uhr, HS 328
Prof. Dr. Uwe Reinke (FH Köln)/ Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz (FH Köln)

25.01.2010
Wie sieht der typische Arbeitstag eines Fachübersetzers aus

9:00Uhr - ca. 10:30Uhr, HS 328, Neubau

Referenten:
Jose Linares-Ramon, Gruppenleiter Fachübersetzer bei ‚Translation Services‘ der Siemens AG in Karlsruhe
Gregg Stevens, Fachübersetzer bei ‚Translation Services‘ der Siemens AG in Karlsruhe

21.01.2010
Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Übersetzen russischer Gegenwartsliteratur
16:30-18:00 Uhr, HS 376
Andreas Tretner (Literaturübersetzer, Berlin)

18.01.2010
Probevorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer Juniorprofessur für Frankophonie am Fachbereich 06

Hörsaal 328

11.20 Uhr
Dr. Esa Hartmann (Ecole Européenne de Strasbourg)
„Cette poésie n’est pas tout à fait d’Europe”. Négritude, créolité, universalité: definitions de la francophonie selon Léopold Sédar Senghor, lecteur de Saint-John Perse

13.15 Uhr
Dr. Kristin Reinke (Technische Universität Berlin)
„L’anglicisme, voilà l’ennemi!“ (Tardivel 1880): Sprachpolitik und Spracheinstellung in Québec

14.40 Uhr
Dr. Alain Cyr Pangop Kameni (Université de Dschang/Universität d. Saarlandes)
"Sprachwissenschaftliche Realitäten, Interkulturherausforderungen und Einsätze der Übersetzung in der Frankophonie – Réalités linguistiques, défis interculturels et enjeux de la traduction en Francophonie"

Zur Einladung

17.01.2010
Ehrenpromotion für Prof. Dr. Hans J. Vermeer

Der Fachbereichsrat des FTSK Germersheim hat am 23.11.2009 beschlossen, Herrn Prof. Dr. Hans J. Vermeer (Heidelberg) für seine Verdienste um die Grundlegung der Translationswissenschaft die Ehrendoktorwürde zu verleihen. Die Übergabe der Urkunde fand am 17.01.2010 im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Heidelberg statt. Die Laudatio sprach Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kelletat. Dankesworte sprachen Jun.-Prof. Dr. Dilek Dizdar im Namen der Schülerinnen von Hans Vermeer und Prof. Dr. Heidemarie Salevsky (Berlin) als langjährige Kooperationspartnerin. [Laudatio, Dankesworte: D. Dizdar, H. Salevsky, Urkundenübergabe]

16.01.2010
Nacht der Poesie & Musik
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr Eintritt frei - Konzertsaal im Kulturzentrum Hufeisen Germersheim

KALIMA, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FTSK, Literatur und Musik im Hufeisen e.V.

Zum Plakat

14.01.2010
Von der Krim bis zum Gelben Fluss: Die Sogder als Kulturträger an den Seidenstraßen

18.30 Uhr, HS 328, Neubau
Prof. Dr. Markus Mode (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

08.01.2010
Probevorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer W3-Professur Amerikanistik am FB 06

Hörsaal 328

09.30 Uhr - PD Dr. Monika Müller (Universität Bamberg) „School gonna help me get outa dis house": Cultural Identity, Intercultural Learning and Cultural Translation in Sapphire's Push.
11.00 Uhr - PD Dr. Erik Redling (Universität Augsburg) "North American Transnational Ties: Exploring the Use of U.S. Popular Culture in Canadian Literature and Art

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr - PD Dr. Jutta Ernst (Universität Hildesheim) "Shades of Black. Reconfiguring the Canadian Mosaic"
15.00 Uhr - PD Dr. Nassim Balestrini (Universität Regensburg) "Sandra Cisneros's Novel Caramelo (2002) and the Conundrums of Conceptualizing Mestizo Americanness in Ethnic and Religious Studies"

Zur Einladung