Zu diesem Thema findet am 6. Mai 2025, 18-19.30 Uhr ein Online-Vortrag mit anschließender Fragenrunde statt. Referentin ist Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra.
Die Bereiche Übersetzen, Dolmetschen und Sprachdienstleitungen erleben seit Jahrzehnten ein rasantes digitales Wachstum, das durch den Einzug der Künstlichen Intelligenz noch verstärkt wird. Ohne das digitale Wachstum und die Möglichkeiten der KI-gestützten Sprachverarbeitung könnten die weltweit wachsenden Märkte nicht bedient werden. Man denke hier vor allem an Übersetzungsbedarfe der Europäischen Institutionen, an global agierende Unternehmen, an die Software-Industrie und an Gaming- und Multimedia-Übersetzungen. Je stärker der Einfluss der Automatisierung und der KI wird, desto mehr wandeln sich auch die Berufsprofile. Diese entwickeln sich insbesondere im Hinblick auf Projekt- und Qualitätsmanagement, Sprachdaten- und Risikomanagement. In diesem Kontext müssen sich auch die Studiengänge und Ausbildungsstandorte anpassen und sich den neuen Herausforderungen stellen. In der Forschung werden diese Entwicklungen im Hinblick auf Qualität und Effizienz mitbegleitet. Hier wächst auch das methodische Repertoire, da Aspekte wie kognitiver Aufwand und Überlastung oder Ergonomie auch innovative Forschungsmethodik erfordern.
Im Rahmen des Vortrags werden auch unsere aktuellen Studiengänge vorgestellt. Der Vortrag ist daher für alle gut geeignet, die sich über ein Studium bei uns informieren möchten.